News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Betonmauer begrünen (Gelesen 1641 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
heinzele
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 17. Apr 2025, 11:41
Region: Oberrheingraben
Höhe über NHN: 123

Betonmauer begrünen

heinzele »

Ich habe eine hässliche Außenmauer, der ich gerne ein grünes Gewand verleihen müsste.

Am liebsten hätte ich Moos, aber dafür ist es vielleicht zu trocken (süd-west, aber vielleicht mit Tropfbewässerung?). Efeu wäre eine Option, oder gibt es sinnvolle Möglichkeiten mit Flechten?

Ich möchte der Gegend nicht eine weitere nackte Betonmauer schenken, oder die übliche Rauhputz oder Farbanstrich nutzen. Mit Pflanzen bin ich bislang eher wenig vertraut, aber mir gefällt der Gedanke an ein wenig Grün statt Grau. Was gibt es so für Vorschläge? Bilder kann ich gerne machen, dauert aber bis morgen.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4352
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Betonmauer begrünen

Lady Gaga » Antwort #1 am:

Bilder sind immer gut, damit uns nicht was anderes vor den Augen schwebt als dir. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Betonmauer begrünen

Mata Haari » Antwort #2 am:

An meiner 10 m langen Mauer wachsen Efeu und Kletterhortensien
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Betonmauer begrünen

hobab » Antwort #3 am:

Bei Südwest würde ich eher an Kletterrose, Parthenocissus oder echtem Wein denken, als an Efeu. Oder an hohe Stauden wie Helianthus salicifolius
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1109
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Betonmauer begrünen

DerTigga » Antwort #4 am:

Eine wichtige Frage dabei: dürfte die Mauer angebohrt bzw. mit Dübel+Haken oder sogar Stahlseilgeflecht bestückt werden - oder gibts da Abneigung gegen oder gar echtes untersagt sein ? ;-)
adiclair
Beiträge: 597
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Betonmauer begrünen

adiclair » Antwort #5 am:

heinzele hat geschrieben: 17. Apr 2025, 21:52Ich habe eine hässliche Außenmauer
Höhe? Länge? Soll die Bepflanzung immergrün sein? Soll die Bepflanzung blühen? Foto(s)?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
heinzele
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 17. Apr 2025, 11:41
Region: Oberrheingraben
Höhe über NHN: 123

Re: Betonmauer begrünen

heinzele » Antwort #6 am:

Bild
adiclair
Beiträge: 597
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Betonmauer begrünen

adiclair » Antwort #7 am:

Und was soll da wie gepflanzt werden? Wo ist denn da Erdreich, um was einpflanzen zu können?
Wie wäre es denn mit Graffiti?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Betonmauer begrünen

thuja thujon » Antwort #8 am:

Dann muss man eben säen statt pflanzen.

Hier Ziertabak
Stadtnatur Tabak.jpg
Die Mauer von oben bewässern, damit sich Farne und Moos ansiedelt, halte ich mit Rücksicht auf das Bauwerk für nicht sinnvoll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Betonmauer begrünen

hobab » Antwort #9 am:

Moose und Flechten auf besonnten Beton anzusieden stelle ich mir auch recht frustrierend vor. Besser von der Rückseite eine wüchsige Clematis, Rosa banksiae, wenn viel Platz auf der Südseite ist Lonicera henryi oder Knöterich - gibt ja genug Wucherzeug das überhängen kann. Wenn man Geduld und passendes Klima besitzt: Muehlenbeckia. Mit Balkonkasten auf der Krone: Zimbelkraut - das kann bei guten Bedingungen, erstaunliche Flächen bedecken. Vorteil der beiden letzten Vorschläge - die liegen relativ eng an, während Knöterich schnell mal mehr als nen Meter braucht.
Berlin, 7b, Sand
adiclair
Beiträge: 597
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Betonmauer begrünen

adiclair » Antwort #10 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Apr 2025, 08:15Dann muss man eben säen statt pflanzen.
Deine Saat keimt auch auf Beton bzw. Granit? Oder die Saat direkt in die Ritzen säen? ::)
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
hqs
Beiträge: 708
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Betonmauer begrünen

hqs » Antwort #11 am:

Nachtkerze und Stockrose haben sich hier auch schon von selbst in schmalen Fugen angesiedelt. Nachtkerze mit den winzigen Samen keimt da bestimmt. Aber ob man das möchte, ist natürlich eine andere Frage. Etwas sehr ausbreitungsfreudig.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Betonmauer begrünen

agarökonom » Antwort #12 am:

Zimbelkraut sollte auch von unten hochwachsen können , hier überzieht das qm .
Ich würde etwas Beton am Boden aufbrechen und einige der Bodendecker Rosen mit Spalier / Stahlseil an der Mauer wachsen lassen . Funktioniert hier mit den Bienenweide Sorten , " the Fairy" und " Knirps "
Nutztierarche
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21287
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Betonmauer begrünen

thuja thujon » Antwort #13 am:

Die Samen in die Ritzen streuen, ja. Evtl das Unkraut vorher entfernen.

Mauerzimbelkraut, wächst das wirklich gut nach oben? Hier blüht es gerade.
Mauerzimbelkraut 20250418.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Betonmauer begrünen

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Hallo und herzlich willkommen im Forum!
heinzele hat geschrieben: 17. Apr 2025, 21:52…, oder gibt es sinnvolle Möglichkeiten mit Flechten?

Ich möchte der Gegend nicht eine weitere nackte Betonmauer schenken, oder die übliche Rauhputz oder Farbanstrich nutzen. …
Neue Betonmauern sind sehr alkalisch von der Chemie her, das mag weder Moos, noch manche Haftwurzeln wie die von Efeu.
Über diese Problematik wurde in diesem Thread einiges geschrieben, auch über Möglichkeiten, etwas zu neutralisieren.

Ich wollte aber nochmal einwerfen, dass eine Farbe doch schon viel verändert, wenn man Silikatfarbe, eine mineralische Farbe, die sich mit dem mineralischen Untergrund fest verbindet und so wohl nicht abblättern kann, ohne Biozide bekommen kann, wäre das schon wesentlich freundlicher als das Betongrau.
Ob die Silikatfarbe dann auch so ein alkalisches Milieu macht, weiß ich nicht.

Und Pflanzen sind dann immer noch eine weitere Option.
thuja thujon hat geschrieben: 19. Apr 2025, 09:19
Mauerzimbelkraut, wächst das wirklich gut nach oben? Hier blüht es gerade.
Nur, wenn es sich irgendwie verhaken kann.
Bei der Stallruine, wo inzwischen der Putz von den Hohlblocksteinen runter ist, hatte es mal anderthalb Meter senkrecht hoch an der rauhen Oberfläche geschafft ohne Zutun von mir.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten