Was könnte ich jetzt noch an Insektenfutterblumen(vor allem Bienen) und Nutzpflanzen auf dem Balkon aussäen?
(Ausser Basilikum)
Wären Tomaten noch möglich?
Ich habe gelernt das "dicke" Dekoblumen nutzlos für sie sind
Eigentlich kannst du jetzt alles säen, was nicht im Spätsommer/Herbst gesät wird.
Auch Tomaten gehen noch. Die sind aber nicht so wirklich interessant für Insekten, mehr für Pilze.
Wow, danke, das war schnell und präzise
Hab vergessen noch eine Frage zu stellen:
Was mach ich mit diesen Ahornsetzlingen die in meinem Balkonkübel mitmischen?
Ich möchte sie irgendwann im Wald aussetzen und vorher in einzelne Töpfe pikieren.
Worauf muss ich achten?
Und :
Welche Blumen sind für Bienen besonders interessant?
Eigentlich pflanzt man keine Sachen in den Wald. Auch der gehört jemandem, der sich dort an Regeln halten muss. Ein Ahornsämling könnte zwar die Kriterien von Regionalherkunft erfüllen, aber richtig muss das auspflanzen deswegen trotzdem nicht sein. Pflanze ihn irgendwo in den Stadtpark oder ähnliches, aber nicht in den Wald.
Worauf achten, die Töpfe sollten tief genug sein, ein 9er könnte zu klein sein, 14er ist ok fürs erste Jahr. Die machen etwa einen Meter wenn es gut läuft.
Blumen: nimm Zinnien zum Taubenschwanz beobachten, Basilikum für Schmeißfliegen, Weizen für Blattläuse, für Bienen bewurzele eine Kohlrabi aus dem Supermarkt und lass sie blühen oder säe andere, kleinbleibende Kreuzblütler.
Also wenn Du wirklich nur einen Balkon hast und nicht am Land, Waldrand oder freier Natur lebst sondern im innerstädtischen Bereich - wo es wenig Grünflächen gibt - kann ich Dir nur die viel gescholtene Buddleia empfehlen.
Die ist wirklich der größte Insektenmagnet überhaupt.
Im innerstädtischen Bereich sind invasive Pflanzen unproblematisch, die können da gar nicht andere Pflanzen durch Aussaat verdrängen.
Du kannst sie aussäen aber ich glaube nicht, dass man Samen zu kaufen bekommt oder aber als Pflanze kaufen, gibt es fast überall.
Gibt mittlerweile auch Buddleias zu kaufen, die recht klein bleiben.
Aber keine gefüllt blühende Buddleia kaufen, da gehen Insekten nicht ran.
14cm Durchmesser an der Topfoberseite, ja. 1m Wurzeln nicht, eher einen 1m langen Trieb oben, wenn es ganz gut läuft. Vielleicht auch nur 30cm, je nach Pflege. Gießen und düngen. Wenn du 3-4 in einen Topf machst, konkurrieren sie gegenseitig um den Platz.
Im Stadtpark auspflanzen, natürlich ists verboten, genauso wie im Wald, aber im Stadtpark richtet er weniger Schaden an.
Für die Bienen...naja. Ein Balkon kann da fürs Überleben wenig helfen. Beliebt sind bei Insekten blühende Alliumarten, da bietet sich Schnittlauch an. Wenn Du etwas zum Ranken anbieten kannst, würde ich Prunkwinde/Ipomoea tricolor empfehlen, ist ein Dauerblüher. Dasselbe gilt für Kapuzinerkresse. Ringelblumen für Liebhaber von Korbblütlern und/oder niedrige einfachblühende Dahlien.
Was die Ahornsämlinge angeht, fällt mir nur ein, dass sie am besten auf dem Kompost aufgehoben sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Allerdings, dann müssen die armen Stadtgärtner die auch noch mühsam ausgraben, neben den hundertausend Sämlingen die jedes Jahr entfernt werden müssen! Wenn sie das nicht jährlich machen würden, hätten wir keine Rasen mehr, sondern Ahorndickichte und die armen Köter wissen gar nicht mehr an welchen der tausend Bäume sie pinkeln sollen.
Sowas wie einen Kompost habe ich leider nicht, dann müssen sie wohl leider in den Müll...schade, hätte es gerne als beitrag für die Umwelt geleistet . Und wie sieht mit e Baumschule aus?
Ich sehe hier schon häufig Bienen am Balkon rumschwirren XD kanns kaum erwarten Ihnen was anzubieten!
Floramary hat geschrieben: ↑23. Apr 2025, 07:01
Und wie sieht mit e Baumschule aus?
Die werden wahrscheinlich dankend abwinken, weil sie selbst jedes Jahr hunderte von Sämlingen aus ihren Töpfen und aus den Anzuchtfeldern entfernen müssen. Der Ahorn ist ja nun nicht gerade eine besonders rare Baumart, die es zu schützen gilt. Mir fällt es auch nicht immer leicht, solche zarten Pflänzchen einfach auszureißen, aber würde ich es nicht machen, gliche mein Garten schon einem Ahorn-Haselnuss-Holunder-Wald...
Ich finde es auch immer toll, wenn irgendwas keimt, ist faszinierend. Wenn man sich vorstellt, was jedesmal für ein riesiger Baum daraus werden könnte theoretisch. Leider keimt manches aber einfach in großen Mengen und man hat keine Verwendung dafür. Ahorn wohl am meisten, gefolgt von Birke und Sal-Weide (wenn die App es richtig bestimmt hat), alles von außerhalb des Grundstücks und wie Unkraut. Dann folgen die größeren Samen von unserem Grundstück, Sauerkirsche und Eiche (in manchen Jahren könnte ich hunderte Eichen abgeben). Und Lorbeerkirsche von außerhalb, die ist auch fies zu entfernen. Buchsbaum kommt auch immer wieder mal vor. Selten finde ich mal Sämlinge von Fichte, Thuja, Cotoneaster, Sommerflieder, Eberesche, Holunder, Hasel, Ilex, Mahonie, Eibe.
Ich habe heute auch wieder hunderte junge Bäume und Sträucher gekillt , dieses Jahr sind es vor allem Rosensämlinge zu tausenden, überall, und ich sollte möglichst aller erwischen, nächstes Jahr ist es dann Schwerstarbeit.