News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenecken unter Flieder (Gelesen 769 mal)
- das Döderlein
- Beiträge: 143
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Schattenecken unter Flieder
Hallo zusammen,
ich brauche mal die Forums-Schlauheit. An den Seiten des Hauses haben wir viel Flieder. Der ist sehr hübsch, läufert aber wie verrückt aus.
Was würdet ihr darunter pflanzen? Ganz zartes Zeug geht nicht, weil ich immer wieder die Ausläufer herausreißen muss. Von allein wächst darunter ganz wunderbar Efeu, Giersch und Brennnessel.
Hier mal die erste Seite, da habe ich eine Reihe Funkien gepflanzt und dahinter buntn Farn. Aber schon der kann sich nicht behaupten. Was würdet ihr dazu setzen? Heucheras? Eigentlich ist noch viel Platz dort. Und hier die andere Seite am Hauseingang. Die Seite ist noch dunkler und stärker durchwurzelt. Da vielleicht ein paar Carexe? Andere geniale Ideen?
ich brauche mal die Forums-Schlauheit. An den Seiten des Hauses haben wir viel Flieder. Der ist sehr hübsch, läufert aber wie verrückt aus.
Was würdet ihr darunter pflanzen? Ganz zartes Zeug geht nicht, weil ich immer wieder die Ausläufer herausreißen muss. Von allein wächst darunter ganz wunderbar Efeu, Giersch und Brennnessel.
Hier mal die erste Seite, da habe ich eine Reihe Funkien gepflanzt und dahinter buntn Farn. Aber schon der kann sich nicht behaupten. Was würdet ihr dazu setzen? Heucheras? Eigentlich ist noch viel Platz dort. Und hier die andere Seite am Hauseingang. Die Seite ist noch dunkler und stärker durchwurzelt. Da vielleicht ein paar Carexe? Andere geniale Ideen?
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenecken unter Flieder
Die Heuchera ist nicht wirklich konkurenzstark. Mag auch etwas frischer, um Prächtig auszusehen. Wurmfarn wäre in diese Situation geeigneter. Polygonatum ist auch gut dafür, wächst bei mir unter der Fichte hervorragend. Am besten werden aber Aster ageratoides Ezo Murasaki und Asran wachsen. Die werden auch den Giersch überrennen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16699
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schattenecken unter Flieder
Ich schiebe das mal ins Atelier, weil es ja weniger um Stauden an sich, sondern eher um die Gartengestaltung in diesem speziellen Bereich geht (auch wenn Du den mit Stauden begrünen willst).
Von den Bedingungen her ist dieser stark durchwurzelte Bereich wohl ähnlich wie der unter meiner Tanne, eher schattig, aber nicht ganz schattig, und auch eher trocken, so dass nur die "Harten" wirklich vorwärtskommen. Robuste Funkien können sich dort sicher behaupten, robuste Farne wie Polystichum und Drypoteris wohl auch, der Regenbogenfarn ist aber womöglich zu "zart". Carex morowii und C. oshimensis gehen auf jeden Fall, robuste Sorten von Purpurglöckchen (z. B. 'Palace Purple') wahrscheinlich auch.
Ansonsten: Alpenveilchen, Hasenglöckchen, Blausternchen, gelber und weißer Lerchensporn, diverse Geranium (G. macrorrhizum, G. catabrigiense, G. nodosum, G. oxonianum), Salomonsiegel, Taubnesseln, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Akeleien, Arum, Helleborus,...
Von den Bedingungen her ist dieser stark durchwurzelte Bereich wohl ähnlich wie der unter meiner Tanne, eher schattig, aber nicht ganz schattig, und auch eher trocken, so dass nur die "Harten" wirklich vorwärtskommen. Robuste Funkien können sich dort sicher behaupten, robuste Farne wie Polystichum und Drypoteris wohl auch, der Regenbogenfarn ist aber womöglich zu "zart". Carex morowii und C. oshimensis gehen auf jeden Fall, robuste Sorten von Purpurglöckchen (z. B. 'Palace Purple') wahrscheinlich auch.
Ansonsten: Alpenveilchen, Hasenglöckchen, Blausternchen, gelber und weißer Lerchensporn, diverse Geranium (G. macrorrhizum, G. catabrigiense, G. nodosum, G. oxonianum), Salomonsiegel, Taubnesseln, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Akeleien, Arum, Helleborus,...
- das Döderlein
- Beiträge: 143
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Schattenecken unter Flieder
Ah, genau diese Ezo Murasaki habe ich vermutlich. Ich habe sie namenlos von meiner Mama bekommen und "Aster-die-die-Weltherrschaft-übernehmen-will" getauft. Blüht die denn auch im Schatten?Konstantina hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 21:30 Die Heuchera ist nicht wirklich konkurenzstark. Mag auch etwas frischer, um Prächtig auszusehen. Wurmfarn wäre in diese Situation geeigneter. Polygonatum ist auch gut dafür, wächst bei mir unter der Fichte hervorragend. Am besten werden aber Aster ageratoides Ezo Murasaki und Asran wachsen. Die werden auch den Giersch überrennen.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- das Döderlein
- Beiträge: 143
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Schattenecken unter Flieder
Klasse, danke für die vielen Tipps. Die beiden Carexe sind schon mal gesetzt. Das auch von Konstantina vorgeschlagenen Salomonsiegel pflanze ich auch. Geraniümer habe ich schon ganz viele, aber eher im lichten Halbschatten. Kaukasus-Vergissmeinnicht kann ich am Hauseingang auch mal versuchen. Arum und Lerchensporn klingen interessant, muss ich mir mal anschauen.AndreasR hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 21:30 Von den Bedingungen her ist dieser stark durchwurzelte Bereich wohl ähnlich wie der unter meiner Tanne, eher schattig, aber nicht ganz schattig, und auch eher trocken, so dass nur die "Harten" wirklich vorwärtskommen. Robuste Funkien können sich dort sicher behaupten, robuste Farne wie Polystichum und Drypoteris wohl auch, der Regenbogenfarn ist aber womöglich zu "zart". Carex morowii und C. oshimensis gehen auf jeden Fall, robuste Sorten von Purpurglöckchen (z. B. 'Palace Purple') wahrscheinlich auch.
Ansonsten: Alpenveilchen, Hasenglöckchen, Blausternchen, gelber und weißer Lerchensporn, diverse Geranium (G. macrorrhizum, G. catabrigiense, G. nodosum, G. oxonianum), Salomonsiegel, Taubnesseln, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Akeleien, Arum, Helleborus,...
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- Konstantina
- Beiträge: 3270
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenecken unter Flieder
So düster schattig ist bei dir doch nicht. Sie wird blühen.
Ich habe so eine Stelle unter meine Fichte. Akelei und Brunnera bekommen dort Mehltau und überleben zwar, sehen aber erbärmlich aus. Geranium nodosum und Lamium haben immer sehr schlapp ausgesehen. Blaue große und sehr robuste Hosta wächst rückwärts.
Sehr gut füllt sich dort wächst Campanula trachelium und wird jedes Jahr nur schöner. Iris foetidissima geht bei mir auch sehr gut
Ich habe so eine Stelle unter meine Fichte. Akelei und Brunnera bekommen dort Mehltau und überleben zwar, sehen aber erbärmlich aus. Geranium nodosum und Lamium haben immer sehr schlapp ausgesehen. Blaue große und sehr robuste Hosta wächst rückwärts.
Sehr gut füllt sich dort wächst Campanula trachelium und wird jedes Jahr nur schöner. Iris foetidissima geht bei mir auch sehr gut
- das Döderlein
- Beiträge: 143
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Schattenecken unter Flieder
Die Campanula habe ich bei mir auch. Ich hätte gedacht, dass die zu zart ist. Ich werde aber mal ein paar zu den Funkien setzen.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2762
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Schattenecken unter Flieder
Begonia grandis... die kommt bei mir mit Wurzelkonkurrenz, Schatten und Trockenheit zurecht. Wenn du die magst, käme sie also in Frage. Treibt sehr spät im Mai aus und blüht von circa Juli bis zum Frost. Zuvor könnten Frühblüher für schattige Plätze - Corydalis beispielsweise und Cyclamen Coum für Farbe sorgen. Das alles passt auch ganz prima zu den verschiedenen Funkien.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- das Döderlein
- Beiträge: 143
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Schattenecken unter Flieder
Die Begonie klingt auch toll, ich muss mal schauen, wo man die bekommt.
Ich habe morgen Feiertag und werde wohl gleich ganz früh zu Försters fahren. Meine Familie ist ordentlich verräumt, dieser Feiertag ist nur meiner.
Ich habe morgen Feiertag und werde wohl gleich ganz früh zu Försters fahren. Meine Familie ist ordentlich verräumt, dieser Feiertag ist nur meiner.

Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- das Döderlein
- Beiträge: 143
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Schattenecken unter Flieder
So fertig. Also nicht ganz, Hasenglöckchen und Lerchensporn folgen im Herbst.
Hier sind ein paar Bilder. Leider sieht man auf manchen nicht so viel, weil alles grün ist. Ich habe einiges an Flieder geschnitten, gehäckselt und gleich wieder bei den Pflanzstellen verteilt. Unseren Sandboden darf man nicht nackig lassen, sonst trocknet er noch schneller aus.
Ansonsten sind hier zwei Carexe, Pfingstveilchen, eine weiße Brunnera und zwei Hosta eingezogen.
Das ist die Stelle am Hauseingang. Rechts neben dem Hauklotz ist noch eine Aster ageratoides Asran, mal sehen, wie sie sich dort durchgesetzt.

Hier sind ein paar Bilder. Leider sieht man auf manchen nicht so viel, weil alles grün ist. Ich habe einiges an Flieder geschnitten, gehäckselt und gleich wieder bei den Pflanzstellen verteilt. Unseren Sandboden darf man nicht nackig lassen, sonst trocknet er noch schneller aus.
Ansonsten sind hier zwei Carexe, Pfingstveilchen, eine weiße Brunnera und zwei Hosta eingezogen.
Das ist die Stelle am Hauseingang. Rechts neben dem Hauklotz ist noch eine Aster ageratoides Asran, mal sehen, wie sie sich dort durchgesetzt.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- das Döderlein
- Beiträge: 143
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Schattenecken unter Flieder
Und hier die andere Seite mit neuen Carexen, Salomonsiegel und Wurmfarn.

Die eine Lücke in den Hostas ist gar keine. Da wächst nur jemand sehr verspätet. Das habe ich aber erst beim Pflanzen gemerkt und deshalb gibt es jetzt ganz hinten im Garten auch eine Hosta am Hühnergehege. 
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.