News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eingewachsener Draht (Gelesen 10368 mal)
Moderator: AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Eingewachsener Draht
Ist mir sehr peinlich, aber trotzdem passiert. Ich habe bei meinem Eleagnus multiflora das Etikett übersehen und jetzt ist der Draht eingewachsen. Raus geht er nimmer, keine Chance. Ist schon ein richtiger Wulst drüber. :-[Meine Frage: Soll ich den Haupttrieb weiterwachsen lassen oder wird der Zeit seines Lebens mickern? Im Moment hat alles, was über der Verwachsung ist, deutlich mehr gelbe Blätter als die anderen Triebe. Das Längenwachstum der Zweige ist nicht beeinträchtigt.Der Strauch ist noch jung (voriges Jahr gepflanzt) und sehr wüchsig. Es wäre kein Problem, den Hauptast rauszuschneiden, und einen anderen Ast zum Hauptast zu erziehen. Wenn ich schneiden soll, wann mach ich das am Besten?DankeHelga
Ciao
Helga
Helga
Re:Eingewachsener Draht
Lass es weiterwachsen. Es kann nichts passieren. Der Draht wird überwallt.
Re:Eingewachsener Draht
Ja, wuerd ich auch sagen, wenn er sich wirklich mit der Zange nicht mehr entfernen laesst. Man sieht oefter durchaus vitale Baeume, wo etwas eingeschlossen ist. Ich sah mal einen Baum im Wald, wo ein ganzer Stacheldrahtzaun eingewachsen war. Kein schoener Anblick, aber auch ein Zeichen dafuer, dass die Baeume ueber solche Angriffe erhaben sind. 

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Eingewachsener Draht
Hallo Helga :DGanz ehrlich, aber ich würde vorsichtig an einer Stelle den Draht freilegen und durchknipsen. So kann sich die Spannung der Einschnürung doch ein wenig reduzieren. Bei einem dicht und rundum anliegenden Draht würde ich langfristig der Stabilität, aber auch einer guten Versorgung des Triebes nicht trauen. Hab übrigens in meiner PlantenGalerie im Album "Bäume" das Bild eines "StachelDrahtBaumes". Dieser Anblick tut - zumindest mir - richtig weh! Und dem Baum sich auch :-XWühlmausGrüße
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eingewachsener Draht
Du meinst, mit einem Messer einschneiden, bis ich den Draht gefunden habe? Eine gute Idee! :DWerd ich gleich morgen vorsichtig machen.Danke!
Ciao
Helga
Helga
Re:Eingewachsener Draht
Was glaubt Ihr, wieviele Rankhilfen von Wisterien schon verschlungen wurden. So sieht es aus, wenn jemand ein Fahrrad für ein paar Tage stehenläßt ...
- Dateianhänge
-
- Fahrrad_Baum.jpg (17.34 KiB) 1258 mal betrachtet
Es lebe der Wandel
Re:Eingewachsener Draht
Wo hast du das aufgenommen, Equisetum? Es sieht ja schon sehr unwahrscheinlich aus. ;-)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Eingewachsener Draht
Helga, wenn ich das richtig verstehe ist der trieb sozusagen geringelt (wie bei obstbäumen) oder? der draht war rundherum gewickelt, und ist nicht nur an einer stelle eingewachsen? die vorschreiber schildern, so kommt mir vor, hauptsächlich nur teilweise eingewachsenes, sodass die leitungsbahnen nicht ganz unterbrochen sind.ich habe vor 2 jahren eine pinus bungeana, die unterhalb der mulchschicht der baumschule ein altes etikett angedrahtet und eingewachsen hatte (komplett runderhum um den stamm) und das ich erst zu hause gesehen habe, auf diese weise verloren. allerdings war es der hauptstamm.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eingewachsener Draht
Brigitte, du hast Recht. Der Draht geht ganz herum.
Ich werd, sobald es zu regnen aufgehört hat, machen, was mir Wühlmaus geraten hat. Das heisst, ich such den Draht auf der anderen seite des Astes. Da, wo der Draht zusammengedreht war, hatte ich keine Chance. Also eine kleine Notoperation, sozusagen.

Ciao
Helga
Helga
Re:Eingewachsener Draht
Zwar kein Draht, aber ebenfalls eingewachsen. Was wird mit dem Vogelhäuschen aus Ton wohl passieren? Wird es zerquetscht oder wächst der Baum drumherum?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Eingewachsener Draht
spannend 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Eingewachsener Draht
helga, das hatte ich schon öfter. ab einer gewissen anzahl an gehölzen braucht einem das nimmer peinlich zu sein
. sogar am leittrieb meiner süntelbuche hatte ich das am leittrieb. allerdings war er erst über den halben umfang eingewachsen. die erfahrung zeigt allerdings, dass die meisten bäume im jugendstadium, wenn sie wüchsig sind, damit keine allzu großen probleme haben.ich selbst habe dann meinst notoperiert. mit dem kombizangerl habe ich den draht meist herausziehen können. dazu muss man ihn natürlich erstmal finden und jedenfalls kappen.bei so einem jungen stauch würde ich mir keine großen sorgen machen. du siehst ohnehin nächstes jahr, wie sich der trieb entwickelt .....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eingewachsener Draht
Ja, ich hab gestern, so wie Wühlmaus empfohlen hat, einen Einschnitt gemacht und den Draht gekappt. Rausgekriegt hab ich ihn trotzdem nicht, aber bei euren ermutigenden Ratschlägen mach ich mir jetzt auch nimmer so grosse Sorgen. :DDanke nochmal an alle! 

Ciao
Helga
Helga