News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Farbkapriolen der roten Remontanten (Gelesen 4664 mal)
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Würde Euch gerne einmal fragen, wie es Euch so mit den roten Remontanten geht - hier und da wurde ja schon darüber geschrieben. Was mich angeht, so kam ich heuer aus dem Staunen nicht heraus. Alfred Colomb und Eugène Fürst, im Frühjahr 04 als Container (von Schütt) gepflanzt, sind stattliche, buschige Pflanzen geworden - das Klima scheinen sie zu mögen, auch den freien Stand, allerdings haben sie wahrscheinlich mehr Sonne, als ihrer Farbe zuträglich ist. Die erste Blüte von E.F., ziemlich weit unten, war wunderbar dunkelrot, die von A.C. dunkles erdbeer in Richtung magenta, aber eben auch schön dunkel. Eine Woche später öffnete E.F. wunderschöne, betörend duftende Blüten in grellem Kirsch, während A.C. eine Menge Knospen in einem unbeschreiblichen mittleren Lila produzierte, das auch nicht besser wurde, als sie sich öffneten. Duft konnte ich kaum wahrnehmen. Das war etwa zur Zeit der heißen Tage im Juli. Daß dunkelrote Blüten in der Sonne leicht verbrennen, wußte ich ja, aber solche Farbkapriolen? Auch, daß es z.B. von E.F. verschiedene Typen geben soll - wieso aber war die erste Blüte wie von einer anderen Rose? Souvenir du Dr. Jamain, im Herbst 04 gepflanzt, fühlt sich am Gartenzaun offensichtlich wohl. Er hat über Mittag leichten Schatten und hatte zwei ganz dunkelrote Blüten, die sehr lange hielten. Aber Général Jaqueminot (Herbst 04)! Hatte mich auf dunkles Samtrot gefreut, nun aber leuchtete es aus schönen, duftenden Blüten ebenfalls grellkirsch. Der Général hat den ganzen Tag Halbschatten, kann sich also nicht beschweren. Die Fotos sind eigentlich unzumutbar, ich stelle sie trotzdem herein, um Euch zumindest eine vage Vorstellung zu geben. LG, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Das war die erste Blüte. Aber dann....
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Die erste Blüte von A.C., bei den späteren ist mir die Lust zu fotografieren vergangen...
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
...und schließlich der Général... schöne, gesunde Blätter, aber die Farbe...
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Da ging es dir dann wohl nicht anders, als mir.
Einen Teil der roten Remontanten habe ich einfach nicht fotografiert, was mich mittlerweile ärgert, da es für Vergleiche von Jahr zu Jahr doch interessant gewesen wäre. Nun warte ich auf die Nachblüte, die diesmal nicht besonders üppig ausfällt.Ich hänge einfach mal kommentarlos Fisher & Holmes an.

Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Souvenir de Docteur Jamain ist bei mir nicht genügend schattiert, was sich aber im Herbst ändert.
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Francois Coppee leuchtete dieses Jahr auch vor sich hin.
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Vielleicht hat jemand von euch zum Vergleich noch eine Comtesse d'Oxford. Hier blühte sie das erste Mal. Sie sah aber immer noch angenehmer aus, als diejenigen von denen ich bisher kein Foto gemacht habe.
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Martina, den General habe ich seit einiger Zeit nicht mehr, da er irgendwann beschloss nicht mehr zu wollen. Fand ich damals nicht schlimm, weil er in etwa aussah wie deiner. Ich werde es aber noch einmal probieren.
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Hallo Martina, der General hat bei mir d.J. überhaupt nicht geblüht - oder war ich da vielleicht gerade nicht da? Kann auch sein. Voriges Jahr, das 1. Jahr, war ich ja erschrocken ob dieses knalligen Rots.Alfred Colomb steht eigentlich im Halbschatten, bekommt nur kurz Sonne und trotzdem waren alle Blüten aller 3 Pflanzen in einem dunkleren Magenta. Mein, die habe ich gar nicht fotografiert.Aber Souv.du Dr. Jamain habe ich eine Pflanze auf der Nordseite stehen. Da kommt höchstens abends um 20 Uhr ein bisschen Sonnenschein hin. Die war in ihrem wundervollen samtigen dunklen Weinrot.Die Comtesse d'Oxford steht in der Prallsonne. Sie hat mir d.J. auch nicht so besonders gefallen.Christine
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Eine hab ich vorhin vergessen...auch das erste Jahr im Garten... Prince Camille de Rohan. Mit der Farbe war ich allerdings einigermaßen zufrieden.
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Meine steht im 3. Jahr und ich war überglücklich mit dieser dunklen Farbe!Aber was mir noch einfiel: Gruß an Teplitz, die Blüten waren nicht mehr wieder zu erkennen. Mehrere Blüten der 1. Blühphase waren ekelhaft magenta! Erst bei der 2. Blüte war sie wieder in ihrer normalen Farbe.Baron Girod de l'Ain hatte wunderbare rote Blüten, aber mit wenig weißer Umrandung.ChristineEine hab ich vorhin vergessen...auch das erste Jahr im Garten... Prince Camille de Rohan. Mit der Farbe war ich allerdings einigermaßen zufrieden.
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Diese magenta-pink-kirschroten Farbtöne hab ich dieses Jahr bei eigentlich schön dunkel-blaurot blühende Rosen, die zuviel Sonne abbekommen hatten, auch oft gesehen. War auch sehr geschockt von den ersten Blüten von Frau O. Plegg: Von Sangerhausen her hab ich sie auch seeeehr dunkelrot in Erinnerung, aber hier blühte sie beim erstenmal auch in kreischigstem Magenta
- Kann alles nur besser werden....Die Roten, die sehr wenig bis gar keine direkte Sonne abbekommen, haben hier dagegen dieses Jahr besonders schön dunkel geblüht. Souvenir du Docteur Jamain z.B. war noch nie so schwärzlich-blaullila und auch die ersten Blüten von Avocat uvivier haben mich schwer begeistert:)

-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Die Farbkapriolen der roten Remontanten
Interessant wäre natürlich zu wissen, ob Falschlieferungen auszuschließen sind. Christine, Den Général habe ich bestellt, weil er überall als "dunkelsamtrot" beschrieben ist. Bei Beales heißt es allerdings sinngemäß: "... hatte damals das leuchtendste Rot..."
Nun ja, vielleicht sollten wir uns damit trösten, daß manche Rosen erst nach ein paar Jahren ihre wirkliche Farbe zeigen. Aber wie hält man das aus
Tilia, steht der Prince Camille de Rohan sonnig? Leider habe ich kaum Schattenplätze. Muß leider sagen, daß die "Modernen" Dunkelroten in der Sonne zwar bald (und auch das nur zum Teil!) hinüber, aber nie bläulich waren. Martina


Schöne Grüße aus Wien!