News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen (Gelesen 69 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon »

Bobby Seeds ist auf Kürbisse spezialisiert.

Hier kommt das Kürbisartige jetzt endlich mit etwas Verspätung. Die erste Suppe ist gekocht.
Tenerume Kiste.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #1 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Aug 2024, 12:01
Hier kommt das Kürbisartige jetzt endlich mit etwas Verspätung.
Ist das da rechts eine Zucca di Albenga?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon » Antwort #2 am:

lucullus, Zucca di pergola, oder Cucuzza. Weißes Fruchtfleisch innen, nicht die Lagenaria/Flaschenkürbis mit gelbem. Bei der Gelbfleischigen schmeckt zwar die Frucht besser, aber die Triebspitzen sind etwas faseriger. Also eigentlich braucht man beide.

Saatgut hatte ich mir mal aus Sizilien schicken lassen, privat von ebay. Die Sizilianer hier sind zu unzuverlässig, das klappte fast nie mit den Jungpflanzen oder Saatgut, deshalb vermehre ich jetzt selbst. 10 Liter grünes Olivenöl geschenkt bekommen ist einfacher. Jetzt versorge ich die Sizilianer mit der Cucuzza.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #3 am:

thuja thujon hat geschrieben: 19. Aug 2024, 15:24 lucullus, Zucca di pergola, oder Cucuzza. Weißes Fruchtfleisch innen, nicht die Lagenaria/Flaschenkürbis mit gelbem. Bei der Gelbfleischigen schmeckt zwar die Frucht besser, aber die Triebspitzen sind etwas faseriger. Also eigentlich braucht man beide.

Saatgut hatte ich mir mal aus Sizilien schicken lassen, privat von ebay. Die Sizilianer hier sind zu unzuverlässig, das klappte fast nie mit den Jungpflanzen oder Saatgut, deshalb vermehre ich jetzt selbst. 10 Liter grünes Olivenöl geschenkt bekommen ist einfacher. Jetzt versorge ich die Sizilianer mit der Cucuzza.
Wie das mit dem Versand gewesen wäre, weiß ich nicht. Ich hatte im Frühjahr an einem Gemüsestand in Sizilien einen "Riesenzucchino" (80-100cm) gekauft und gegrillt sehr lecker gefunden. Auf dem Markt in Palermo habe ich dann ein Samentütchen (Zucca di Albenga) mitgebracht, weil die Abbildung dem verzehrten Exemplar entsprach. Da ich erst nach meiner Rückkehr Ende Mai (also recht spät) Samen in die Erde stecken konnte, muß ich mich noch überraschen lassen, ob und wie die Früchte hier gedeihen. 5-10cm lange Früchtchen sind schon an dem fleißigen Kletterer. Mal sehen, was draus wird....
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon » Antwort #4 am:

Aktuell sind die längsten bei mir etwa 1,3m. Aber ja, spät gesät kommen sie langsam in die Gänge.
Es gibt vieles, was ähnlich aussieht. Ich habe schon öfters davon berichtet, aber in vielen Strängen verzettelt.

Große Exemplare sind schwammig innen, die Schale holzig und nur nach häckseln im Thermomix oder ähnlichem für hartgesottene verzehrbar. Eigentlich muss man die schon fast aufsägen. 4-5 Tage nach der Blüte sind die Früchte eigentlich am besten. Gute Armlänge, nicht zu klein, sonst haben sie noch kein Aroma, zu groß wird die Schale zu fest und Kernhaus zu ausgeprägt. Ausprobieren.

Wenn die jungen Früchte abfalle, mit der Hand bestäuben. Nicht immer sind spät abends oder Nachts genug Insekten unterwegs, die sich von den Blüten angezogen fühlen. Wenn 3 Stunden nichts kommt, wars das.
Cucuzza bestäuben.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

lucullus_52 » Antwort #5 am:

Ich hatte meine Samen von Zucca di Albenga ja erst nach der Rücckehr aus Sizilien Anfang Juni ins Freiland gesät, eigentlich wohl zu spät. Momentan sind die Früchtchen noch weit entfernt von den 80-100cm Fruchtlänge. Sind sie denn in dieser Größe überhaupt schon genießbar? Sie scheinen noch langsam zuzulegen, momentan sind die Früchte zwischen 5 und 10cm lang. Sollte ich sie einfach hängen lassen und - sofern bereits genießbar - vor dem ersten Frost ernten?
Ich weiß: Fragen über Fragen, ist aber mein erster Kürbisversuch und das gleich mit einer italienischen Sorte....
Dateianhänge
Zucca.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon » Antwort #6 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 16. Okt 2024, 18:26 Ich hatte meine Samen von Zucca di Albenga ja erst nach der Rücckehr aus Sizilien Anfang Juni ins Freiland gesät, eigentlich wohl zu spät. Momentan sind die Früchtchen noch weit entfernt von den 80-100cm Fruchtlänge. Sind sie denn in dieser Größe überhaupt schon genießbar? Sie scheinen noch langsam zuzulegen, momentan sind die Früchte zwischen 5 und 10cm lang. Sollte ich sie einfach hängen lassen und - sofern bereits genießbar - vor dem ersten Frost ernten?
Ich weiß: Fragen über Fragen, ist aber mein erster Kürbisversuch und das gleich mit einer italienischen Sorte....
Da bin ich mal gespannt, was du berichtest. Ich habe die Zucca da Pergola, die ist ja ähnlich. Auch nur in Sizilien bekannt.
Von der ernte ich aber die Triebspitzen und jungen Früchte, so ab 30-45cm, für Suppe, Tenerume. Ich habe nur 3 Früchte halbwegs größer werden lassen für Saatgut, die größte hat 120cm und knapp 9kg, die anderen beiden sind nur einen Meter mit 8kg. Innendrin schwammig, aber da soll es auch Rezepte für geben. Die Friseurin von einem Gartennachbar würde davon schwärmen, ich frage mal nach einem Rezept. Das etwas gurkige Aroma haben die jedenfalls auch in ausgereiftem Zustand, aber eben eine sehr holzige Schale.
Zucca da Pergola Früchte.jpeg
Das war übrig beim abräumen demletzt
Zucca Triebspitzen.jpeg
Tenerume
Tenerume.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #7 am:

thuja thujon hat geschrieben: 17. Okt 2024, 10:29
lucullus_52 hat geschrieben: 16. Okt 2024, 18:26 Ich hatte meine Samen von Zucca di Albenga ja erst nach der Rücckehr aus Sizilien Anfang Juni ins Freiland gesät, eigentlich wohl zu spät. Momentan sind die Früchtchen noch weit entfernt von den 80-100cm Fruchtlänge. Sind sie denn in dieser Größe überhaupt schon genießbar? Sie scheinen noch langsam zuzulegen, momentan sind die Früchte zwischen 5 und 10cm lang. Sollte ich sie einfach hängen lassen und - sofern bereits genießbar - vor dem ersten Frost ernten?
Ich weiß: Fragen über Fragen, ist aber mein erster Kürbisversuch und das gleich mit einer italienischen Sorte....
Da bin ich mal gespannt, was du berichtest. Ich habe die Zucca da Pergola, die ist ja ähnlich. Auch nur in Sizilien bekannt.
Von der ernte ich aber die Triebspitzen und jungen Früchte, so ab 30-45cm, für Suppe, Tenerume. Ich habe nur 3 Früchte halbwegs größer werden lassen für Saatgut,
Ist das mit dem Saatgut tatsächlich unproblematisch? Borlotti schreibt auf der Website (https://www.borlotti.de/Zuchetta-Serpen ... cilia-1287) dazu
"Saatgut ist samenfest. Von selbstgezogenen Samen wird bei Zucchetta ausdrücklich abgeraten, weil sich der giftige Bitterstoff Cucurbitacin bilden kann."

Kann natürlich auch sein, daß er die potentiellen Kunden davon abhalten möchte, eigenes Saatgut zu gewinnen, statt bei ihm zu kaufen ;)
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon » Antwort #8 am:

Das ist schon richtig was dort geschrieben steht und das Unternehmen tut sich wohl prophylaktisch versuchen abzusichern. Also man muss schon wissen was man tut. Wenn du Samen haben möchtest, sag Bescheid. Die gelbfleischigen Herkuleskeulen von Franchi sind vergleichbar, Geschmack vom Fruchtfleisch ist etwas intensiver, Frucht deutlich dünner. Nachteil, die Triebspitzen sind zu faserig. Also wenn du echtes Sizilien möchtest, die Samen von meiner gibts in D glaube ich nicht offiziell. Ich kenne jedenfalls keinen Händler.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #9 am:

thuja thujon hat geschrieben: 18. Okt 2024, 01:19 .... Wenn du Samen haben möchtest, sag Bescheid. Die gelbfleischigen Herkuleskeulen von Franchi sind vergleichbar, Geschmack vom Fruchtfleisch ist etwas intensiver, Frucht deutlich dünner. Nachteil, die Triebspitzen sind zu faserig. Also wenn du echtes Sizilien möchtest, die Samen von meiner gibts in D glaube ich nicht offiziell. Ich kenne jedenfalls keinen Händler.
Vielen Dank für das Angebot. Leider ist mein Hausgarten nicht so groß, daß ich neben 20-30 Tomatenpflanzen, 6-8 Melonen, einigen Zucchini, Auberginen, Paprika und jetzt im 2. Anlauf 2025 nochmals 2-3 Pflanzen Zucca di Albenga noch weitere Kürbisse oder andere raumfordernde Pflanzen unterbringen könnte. Bohnen und Obst sollen ja auch noch wachsen :)
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kürbisse

thuja thujon » Antwort #10 am:

Kalebasse fürs Saatgut.
Kalebasse 20241024.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #11 am:

In diesem Jahr liege ich mit der Zucca di Albenga besser im Zeitplan: 2 kleine Exemplare mit Dellen sind in der vergangenen Woche schon auf dem Grill gelandet. Sehr lecker, wie besonders aromatische Zucchini. Gut, die Zucca ist ja die große Schwester des Zucchino ;D
Von den beiden Exemplaren im unteren Bild (z. Zt. ca. 80cm) wird morgen eines (teilweise, wir haben jeder nur einen Magen) auf dem Grill landen, für das Reststück und Folgeexemplare habe ich bereits mit der Suche nach Rezepten begonnen.
Dateianhänge
Zucca_di_Albenga.jpg
Zucca di Albenga.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #12 am:

Die Zucca di Albenga macht jetzt immer mehr Früchte, die auch noch zunehmend groß werden :o
Da wir uns nicht ausschließlich davon ernähren wollen, suche ich nun nach Konservierungsmöglichkeiten. Wie und wie lang läßt sich so eine Keule lagern?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #13 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 30. Jul 2025, 14:25 Wie und wie lang läßt sich so eine Keule lagern?
Nach eigener Beobachtung aus den letzten Wochen ist es kein Problem, so eine Keule angeschnitten (Schnittstelle nach jedem Abschneiden mit Folie verschlossen) gut 4 Wochen zu lagern, so lange essen wir jetzt schon an dem am 2.8. geernteten Exemplar. ... eine sehr dankbare Frucht.
Dateianhänge
Zucca_20250802.jpg
Hauptsache, es blüht
Gaertner
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 20. Aug 2025, 22:41

Re: Kürbisse

Gaertner » Antwort #14 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 30. Aug 2025, 15:52
lucullus_52 hat geschrieben: 30. Jul 2025, 14:25 Wie und wie lang läßt sich so eine Keule lagern?
Nach eigener Beobachtung aus den letzten Wochen ist es kein Problem, so eine Keule angeschnitten (Schnittstelle nach jedem Abschneiden mit Folie verschlossen) gut 4 Wochen zu lagern, so lange essen wir jetzt schon an dem am 2.8. geernteten Exemplar. ... eine sehr dankbare Frucht.
Sieht ja sehr interessant aus. Sind dort viele Samen enthalten oder ist das meiste der Frucht wirklich Fruchtfleisch?
Antworten