Ich habe nur eine Veredelungsschere für V-Schnitt. Jetzt habe ich eine Alleskönnerschere gefunden, die auch Omega-Schnitte kann.
Sieht verführerisch aus, Weihnachten steht vor der Tür, wird sich in 100 Jahren nicht amortisieren, aber Gärtner mögen auch Spielzeugs.
Bringt der Omega-Schnitt mehr Stabilität?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelungszange, Pfropfschere (Gelesen 85 mal)
-
Microcitrus
- Beiträge: 1564
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Veredelungszange, Pfropfschere
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21991
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredelungszange, Pfropfschere
Ich nutze die Schere zum Reben veredeln. Dort wird nicht verbunden, sondern das Omega muss das Reis alleine halten. Um genau die Mitte zu treffen braucht es etwas Übung, geht aber, wenn das pflanzliche Ausgangsmaterial tauglich ist. Für andere Veredlungen habe ich sie noch nicht benutzt, da nehme ich nach wie vor ein Messer.
Die Schere ist nicht schlecht, ausreichend stabil, also kann lange halten. Der Messerwechsel ist umständlich, 3 verschiedene Schraubenzieher und die richtige Reihenfolge sind notwendig. Nach 5 Minuten hat man es beim ersten mal aber geschafft und dann gehts danach auch flüssig. Bisschen Kraft braucht man auch zum schneiden, aber mit normalen Händen geht das, wird nur mit Klavierfingern vielleicht zum Problem. Ich habe sie 2 mal, es ist jeweils nur je ein Messer dabei. Also wenn Omega kaputt ist, muss ein neues Omegamesser gekauft werden. Die Klingen sind etwas abgesetzt, lassen sich also so schnell nicht selbst biegen und der weiße Anschlagblock wird mit der Zeit auch franslig.
Für gelegentliches Veredeln also durchaus ein brauchbares Gerät.
Die Schere ist nicht schlecht, ausreichend stabil, also kann lange halten. Der Messerwechsel ist umständlich, 3 verschiedene Schraubenzieher und die richtige Reihenfolge sind notwendig. Nach 5 Minuten hat man es beim ersten mal aber geschafft und dann gehts danach auch flüssig. Bisschen Kraft braucht man auch zum schneiden, aber mit normalen Händen geht das, wird nur mit Klavierfingern vielleicht zum Problem. Ich habe sie 2 mal, es ist jeweils nur je ein Messer dabei. Also wenn Omega kaputt ist, muss ein neues Omegamesser gekauft werden. Die Klingen sind etwas abgesetzt, lassen sich also so schnell nicht selbst biegen und der weiße Anschlagblock wird mit der Zeit auch franslig.
Für gelegentliches Veredeln also durchaus ein brauchbares Gerät.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Veredelungszange, Pfropfschere
Die billigere Variante von "deiner" Art Zange geht genau so gut, nur sind diese für ungenormte EU Reisergrößen ungeeignet.
Mit dieser Schere bekommt man schöne gerade Schnitte hin und kann dann mit dem Messer die Gegenzunge schneiden. >>> https://www.ebay.de/itm/176623277812
Mit dieser Schere bekommt man schöne gerade Schnitte hin und kann dann mit dem Messer die Gegenzunge schneiden. >>> https://www.ebay.de/itm/176623277812
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx