News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Warum benötigen manche Pflanzen "viel Frischluft"? (Gelesen 98 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
Microcitrus
- Beiträge: 1565
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Warum benötigen manche Pflanzen "viel Frischluft"?
Sind sie sauerstoffhungrig oder gegenteilig, vertragen sie nicht zuviel CO2?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- hobab
- Beiträge: 4353
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Warum benötigen manche Pflanzen "viel Frischluft"?
Weder noch, vermute ich - ohne Luftbewegung funktioniert der Nährstoff- und Wassertransport nicht und dazu kommt vermutlich noch das Pilze sich in so stickiger Athmosphäre wohl fühlen.
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 22002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Warum benötigen manche Pflanzen "viel Frischluft"?
Und in Innenräumen mit Menschen und Möbeln und Essenszubereitung usw gibts organische Schadstoffe, die die Pflanzen nicht dauerhaft vertragen.
So ähnlich wie hohe Ozonkonzentrationen in der Stadt.
So ähnlich wie hohe Ozonkonzentrationen in der Stadt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität