News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Polianthes tuberosa (Gelesen 5051 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Polianthes tuberosa

dirk »

Gestern sind die ersten Blüten meiner PT aufgegangen. Der Duft ist wirklich berauschend, sowohl tagsüber als auch abends. Er erinnert mich stark an Gardenien-Duft.Habe hier irgendwo gelesen, dass ich die Pflanzen nach der Blüte wohl entsorgen kann, weil sie im nächsten Jahr wohl nicht mehr blühen werden.... :(. Da muss man dann wohl immer für Nachschub sorgen. Es lohnt sich aber auf jeden Fall!Gruß Dirk
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Polianthes tuberosa

Phalaina » Antwort #1 am:

Tja, das ist leider wahr. Sie bekommen bei uns im Spätsommer/Herbst in der Regel einfach nicht genug Licht und Wärme zum Ausreifen und Ausbilden einer Neublüte für´s nächste Jahr.Ich hab´s mal mit Kunstlicht und genügend Dünger probiert, das hat dann geklappt. Aber der Aufwand lohnt nicht, die Dinger gibt´s ja recht preisgünstig.;)Ph.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #2 am:

Ich warte auch täglich drauf, dass die erste Blüte sich öffnet, ich liebe diese Pflanze! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Polianthes tuberosa

riesenweib » Antwort #3 am:

meine erste hat mitte juli geblüht; die anderen beiden, schon mit weit fortgeschrittenen knospen, wurden von schnecken komplett abgefressen. sie stehen/standen in einem kübel, auf einer erhöhten holzterrasse. der duft war traumhaft.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #4 am:

Heute aufgeblüht! :D
Dateianhänge
Tuberose.JPG
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Polianthes tuberosa

brennnessel » Antwort #5 am:

Meine zwei von Brigitte ( danke ;) !) sind auch schon längst verblüht. Kann man die wirklich schwer weiter bringen? Der Duft war wirklich berauschend! LG Lisl
Dateianhänge
Tuberose_b.jpg
Tuberose_b.jpg (55.01 KiB) 318 mal betrachtet
cimicifuga

Re:Polianthes tuberosa

cimicifuga » Antwort #6 am:

hügin hat mir erklärt, dass sie im winter nicht zu kalt stehen sollen und während der wachstumszeit kalibetont gedüngt werden wollen.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #7 am:

Ich tu mir nix mehr an, drei Jahre probieren reicht. Gregor hat mal geschrieben, dass die Knolle, die geblüht hat, sowieso stirbt, und man dann die Tochterknollen (oder sinds Zwiebel?) weiterkultivieren muss. Hab ich gemacht, hat nix gnutzt. Söhne studieren eh in Wien, also jedes Jahr beim Eichler kaufen (danke für den Tip, Brigitte! :-*)Denen bei Bella Flora trau ich noch nicht so ganz.
Ciao
Helga
cimicifuga

Re:Polianthes tuberosa

cimicifuga » Antwort #8 am:

wie hast du sie denn immer überwintert?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #9 am:

Wie die Sterngladiolen, in feuchtem Sand. Bei ca. 5° im Keller, finster. Sie sind ja immer brav gekommen, haben aber, statt eine immer fettere Mutterzwiebel/-knolle (was isses denn jetzt eigentlich???)noch mehr Babies aussenrum gemacht.
Ciao
Helga
cimicifuga

Re:Polianthes tuberosa

cimicifuga » Antwort #10 am:

angeblich eher 17°C und trocken 8)...wurde mir aber auch nur so gesagt. ich werds mal testen. hab mir bei hügin eine mitgenommen
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Polianthes tuberosa

helga7 » Antwort #11 am:

Ok, versuch macht kluch! ;Dinzwischen kauf ich weiter, ein Blumenstrauss ist teurer.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Polianthes tuberosa

riesenweib » Antwort #12 am:

ich werde ganz sicher im frühjahr wieder kaufen müssen, da steht ja nur noch der stengel. die sterngladiolen duften aber auch umwerfend. und kommen hoffentlich wieder.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Günther

Re:Polianthes tuberosa

Günther » Antwort #13 am:

die sterngladiolen duften aber auch umwerfend. und kommen hoffentlich wieder.lg, brigitte
Winterfest sind sie aber nicht sicher.Auch da bin ich momentan eher für immer frisch kaufen.
brennnessel

Re:Polianthes tuberosa

brennnessel » Antwort #14 am:

was, Brigitte, haben deine keine Blätter mehr? bei mir sind ein paar neue daneben gekommen, aber da hab ich zum glück noch den schneck erwischt, der sich darüber hermachen wollte....lg lisl
Antworten