News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blumenzwiebeldünger (Gelesen 2685 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Blumenzwiebeldünger

Stick »

Hallo,Bekomme anfangs Oktober einige hundert Krokusse, Narzissen und Erythronium. Das Beet habe ich schon im Frühjahr mit sehr viel Mainsand (Quarz) aufbereitet um es durchlässig zumachen. Ich möchte dann, wenn die Zwiebeln im Boden sind, noch einen organischen oder mineralisch-organischen Zwiebeldünger einarbeiten,wenig N, viel PK. Was könnt ihr mir empfehlen?? Danke.Gruß Stick
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blumenzwiebeldünger

knorbs » Antwort #1 am:

wie du ja auch schon richtig feststellst, soll blumenzwiebeldünger ein aufsteigendes npk-verhältnis haben. bei den handelsüblichen düngern wirst du sicher einen passenden dünger finden. mineralische volldünger stellen die nährstoffe sehr schnell zur verfügung. organische dünger müssen erst durch die kleinlebewesen im boden mineralisiert werden, d.h. die nährstoffe in pflanzenverfügbarer form fließen langsam + ist witterungsabhängig. da die zwiebeln bereits kurz nach der pflanzung wurzeln machen wäre eine mineralische düngung vorteilhafter nach m.m., da organische komponenten in der kalten jahreszeit kaum mineralisiert werdenals einzeldünger mit hohem phosphatanteil wäre knochenmehl zu nennen:Knochenmehl n:3-5 p:20-30 k:0,2 spurenelemente: mittel, alkalischkalium wäre im patentkali stark vertreten:30% K2O wasserlösliches Kaliumoxid10% MgO wasserlösliches Magnesiumoxid17% S wasserlöslicher Schwefelzu überlegen wäre ein langzeitdünger (osmocote, plantacote). vorteil...durch die kunstoffumhüllung fließt der mineralische dünger langsam aber stetig.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Blumenzwiebeldünger

Stick » Antwort #2 am:

Hallo Knorbs,Osmocote und Plantocote sind die nicht Temperatur abhängig um ihre Nährstoffe abzugeben, natürlich auch Feuchtigkeit. Wäre die Temperatur im Oktober nicht zu niedrig?Stick
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Blumenzwiebeldünger

knorbs » Antwort #3 am:

bin ich überfragt...denke auch, dass langzeitdünger bei niedrigen temperaturen nur wenig nährstoffe abgeben. ich denke, wenn du einen mineralischen volldünger mit niedrigem stickstoffanteil im winter über die pflanzung gibst und dieser dann mit der schneeschmelze an die wurzeln gelangt, wird's am besten sein.
z6b
sapere aude, incipe
Silene

Re:Blumenzwiebeldünger

Silene » Antwort #4 am:

Blumenzwiebeln vor dem Winter zu düngen,macht eigentlich keinen Sinn. Muß man das überhaupt?Die Langzeitdünger reagieren temperaturabhängig, sind somit für Zwiebeln sicher nicht geeignet und dann auch zu teuer. So wie knorbs sagt, über den Schnee, tust Du ihnen schon viel Gutes.
Hortulanus

Re:Blumenzwiebeldünger

Hortulanus » Antwort #5 am:

Kenne nur die "Kopfdüngung", wenn die Blätter austreiben, also im Frühjahr. Dann beginnt die Zwiebel ja auch zu speichern, oder?
Antworten