News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neues Beet auf alter Wiese???? (Gelesen 9466 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

neues Beet auf alter Wiese????

frida »

Hallo miteinander,ich habe in einem Anfall von Wahnsinn einen völlig desolaten Schrebergarten übernommen (dieses Forum ist schuld, seitdem ich hier lese, sind mir meine 100qm Hausgarten und drei Reihen Gemüse nicht mehr genug!). Jetzt will ich aufräumen und Beete fürs Frühjahr vorbereiten. Die Gemüsebeete sollen dort entstehen, wo ein sehr verunkrauteter Rasen, eher eine Wiese, sich befindet. Bislang plane ich, die Wiese umzugraben und Gründünger noch auszusäen. Aber ich habe Sorge, daß zuviel von dem Unkraut dabei wieder hoch kommt. Habt Ihr eine nicht-chemische Idee, wie ich das verhindern könnte? Eine Möglichkeit wäre es auch, mit dem Strauchschnitt, der dort auch in Massen anfallen wird, ein Hügelbeet anzulegen, allerdings bin ich noch nicht ganz überzeugt, daß dies eine gute Idee ist, da man dann häufiger Gießen muß, was beim Schrebergarten blöd ist, schließlich will ich nicht andauernd dort sein.Ich würde auch gerne noch Euren Rat bei der Auswahl möglicher Gründüngungspflanzen haben - der Boden scheint mir recht schwer zu sein, sehr dunkel, es lassen sich "Würstchen" kneten.Danke und Gruß von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
thomas

Re:neues Beet auf alter Wiese????

thomas » Antwort #1 am:

Ich würde es auch so machen wie du beschreibst, ein Hügelbeet allerdings wär mir dann doch zu aufwändig.Nach dem Umgraben im Herbst zerfällt die Erde in der Frostgare und du kannst im Frühling z.B. als erstes Puffbohnen oder Kartoffeln anpflanzen. Beide hinterlassen eine lockere Erde, und wenn du die Wurzeln der Bohnen in der Erde lässt, düngen diese mit ihren Stickstoffknöllchen. Wegen dem Hochkommen des Unkrauts musst du dir keine Sorgen machen. Die Samen sind ja dann nach dem Umgraben in tieferen Bodenschichten, wo sie nicht leicht keimen. Ansonsten ist natürlich auch in älteren Beeten immer mal wieder Jäten notwendig. Im zweiten Jahr würde ich nicht mehr umgraben, sondern allenfalls den Sauzahn durch die Erde ziehen, damit die Bodenschichtung erhalten bleibt.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:neues Beet auf alter Wiese????

max. » Antwort #2 am:

@frida,du mußt aber vor dem umgraben den rasensoden abstechen.den kannst du dann kompostieren. wenn du die wiese einfach so umgräbst, wirst du nächstes jahr sehr viel durchwuchs habenn- nicht so sehr durch unkrautsamen - sondern durch unzureichend vergrabene rasenstücke.wie groß ist denn die fläche? bei mehr als etwa 200 qm würde ich das eh nicht von hand umgraben.jetzt sofort fläche mit schwarzer lochfreier folie bedecken, mit steinen oder erde sichern. im april entfernen und dann mit motorhacke einabeiten. dann hast du gleich ein fertiges saatbeet.aber wie gesagt, folie müßte jetzt sofort drauf.gruß
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:neues Beet auf alter Wiese????

frida » Antwort #3 am:

Ich will etwa 100 qm als Gemüsebeet nutzen, das müßte umgrabtechnisch ja noch gehen. Den Rest will ich peu a peu fertig machen. Zum Beispiel stehen einige alte Obstbäume im Garten, die Wiese darunter werde ich einfach lassen wie sie ist. An die Ränder kommen dann allmählich ein paar Beerensträucher und ein paar Stauden, damit eilt es mir nicht so.Funktioniert das mit der Folie wirklich verläßlich? Ich dachte, ein ganzes Jahr sollte man die drauflassen???
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:neues Beet auf alter Wiese????

max. » Antwort #4 am:

das letzte mal, daß ich das gemacht habe ging das von juli bis april. klappte gut. aber jetzt ist es vielleicht wirklich schon etwas spät. und es sind ja auch nur 100 qm. das solltest du dann besser umgraben.aber auf jeden fall ohne die grasnarbe.wenn du die übrigens zum kompostieren aufschichtest, solltest du zusätzlichen stickstoff einbringen, wegen der schnelleren verrottung. (je nach laune: kalkstickstoff, brennesseljauche...)gruß
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:neues Beet auf alter Wiese????

Re-Mark » Antwort #5 am:

Es gibt mittlerweile einiges an Literatur zum Thema Ackerbau ohne Umgraben. Es läuft üblicherweise auf sehr viel Mulchmaterial hinaus. Da ich in den letzten Jahren (einschließlich dieses Jahr) eher schlechte Erfahrungen gemacht habe mit dem Umgraben von Wiese zwecks Beetgewinnung, bin ich nun entschlossen es mit einer Mulchmethode zu versuchen.Also erstmal feuchte Zeitungen, Pappe etc. auf der Wiese auslegen. Darauf dann Kompost (auch bzw. gerade halbgarer), darauf Rasenschnitt, Laub, Häckselmaterial. Mindestens 20 cm, eher mehr. Aus dem eigenen Garten ist das nicht zu beschaffen, aber jetzt im Herbst hat man gute Chancen, größere Mengen Häckselmaterial und Laub zu bekommen, wenn man über eine Transportmöglichkeit verfügt. Denk dran: wenn nackte Erde da ist, dann findet das Unkraut sie. Und die Frostgare wird meiner Meinung nach überbewertet. Trifft vielleicht auf einige spezielle Böden zu, aber bei uns sorgt das viele Auftauen und der Regen im Winter eher für ein Verschlämmen als für ein Auflockern durch Frost.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:neues Beet auf alter Wiese????

max. » Antwort #6 am:

@re-mark
Da ich in den letzten Jahren (einschließlich dieses Jahr) eher schlechte Erfahrungen gemacht habe mit dem Umgraben von Wiese zwecks Beetgewinnung,
was hat denn nicht funktioniert?zum thema mulchdecke:bei 100 qm wäre das aber eine heidenarbeit.und nicht nur ist in dem material jede menge unkrautsamen drin, sondern diese wärmende, feuchte decke zieht schnecken magisch an. und wühlmäuse, wenn die in der umgebung sind. das sollte man bedenken.gruß
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:neues Beet auf alter Wiese????

frida » Antwort #7 am:

@ re-markBei Papier und Pappe bin ich skeptisch. Bedrucktes Papier enthält Schwermetalle und andere Gifte aus dem Druckprozess, Pappe ist aus Altpapier gemacht und deshalb sicher ähnlich belastet.Ich frage mich gerade, ob Mulchen mehr oder weniger immer Schnecken anzieht (noch habe ich ja wenig, aber das Gelände ist recht feucht).......
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:neues Beet auf alter Wiese????

Landpomeranze † » Antwort #8 am:

Mulchen zieht sicher Schnecken an, aber wenn du im Herbst die oberste Schicht umgräbst, die Grassoden entfernst und alles bis zum Frühjahr mit einer dicken Schicht Laub und eventuell etwas Kompost zudeckst, hält es sich sicher in Grenzen. Ich vergrößere meine Beete immer mehr Richtung Wiese und nach meinen Erfahrungen ist das die kräfteschonendste Art. lg, Patricia
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:neues Beet auf alter Wiese????

Raphanus » Antwort #9 am:

An das Thema häng ich mich gleich mal ran! ;DKann man zum großflächigen Mulchen auch halbjährigen Pferdemist (nur die Bollen ohne Einstreu, ist von den koppeln) und Stroh verwenden?
Viele Grüße - Radisanne
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:neues Beet auf alter Wiese????

max. » Antwort #10 am:

selbstverständlich zieht mulch schnecken an. je feuchter, desto schneckiger. das sieht man ja schön in diesem feuchten sommer.im trockenheißen 2003 gab es kaum welche, dieses jahr massenhaft. die tiere sind ja auf feuchtigkeit angewiesen und eine mulchschicht bietet ihnen ideale lebensbedingungen.allerdings braucht man mit mulchen deutlich weniger zu gießen. auch gibt es weniger unkraut, wenn die schicht hoch genug ist. und viele kulturen (beerenobst z.b., vor allem himbeeren) gedeihen prächtig auf mulch.einem anfänger würde ich raten, einen teil der kulturen, die das besonders mögen, zu mulchen, andere ohne mulch zu bewirtschaften und zu vergleichen.gruß
Mutabilis

Re:neues Beet auf alter Wiese????

Mutabilis » Antwort #11 am:

Alternativ könntest Du ja auch nicht zu hohe Hochbeete anlegen, vielleicht so 30 cm hoch. Die Umrandung kannst Du gleich als Schneckenzaun bauen (also mit Überstand). Das Gras würde ich auch gut abdecken, vielleicht vorher auch einmal den Boden lockern, dann Kompost grob, Mulchmatrial und Gartenerde einfüllen und fertig.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:neues Beet auf alter Wiese????

max. » Antwort #12 am:

@radieschen,das würde ich nicht tun(überdüngung für viele gemüsearten)ich würde den pferdemist zusammen mit gartenabfällen verkompostieren und den fertigen kompost gezielt einsetzen für.gruß
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:neues Beet auf alter Wiese????

Raphanus » Antwort #13 am:

Sauzahn, wie sieht es mit älterem Miat aus, also solcher, der shon ein Jahr oder länger lag?Trifft das mit der Überdüngung auch zu, wenn ich den Mist schon im frühen Herbst aufbringe?
Viele Grüße - Radisanne
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:neues Beet auf alter Wiese????

max. » Antwort #14 am:

zur "großflächigen" abdeckung bräuchtest du ja riesige mengen. wär ja eigentlich schade. und auch nach einem jahr lagerung wär das zeug in dieser menge immer noch zu nährstoffreich. wenn der dung schon halb vererdet ist, mit mistwürmern besiedelt ist und schon erdig riecht, kannst du ihn auch so verwenden. aber halt sparsam, als zugabe etwabeim tomaten-oder kartoffel-oder kohlpflanzen.gruß
Antworten