News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

safrankrokus-schnittverträglich? (Gelesen 3041 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

safrankrokus-schnittverträglich?

max. »

ich habe gerade eine größere ladung safrankrokuszwiebeln erhalten und überlege mir: wohin damit? im gras sähen sie sicher gut aus, aber halten sie eine wiederholte mahd aus? das stück, an das ich denke, wird ca. 5mal im jahr gemäht. und mögen die auch halbschatten? oder brauchen die volle sonne? und die dümmste frage zum schluß:kann man die zwiebeln einfach in löcher im rasensoden stecken, oder muß man für jede-(es sind 100) -ein stückchen grasnarbe ausstechen?ach ja- und wie tief?vielen dank für eure geduld beim lesen.gruß
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

dirk » Antwort #1 am:

Etwa 10cm tief und nicht in den Rasen setzen! Habe sogar gelesen, dass er im Topf besser wächst als im Freiland. Meine Versuche im Beet sind jedenfalls nicht sehr erfolgreich gewesen..., die Topfvariante werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.Gruß Dirk
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Fuchs » Antwort #2 am:

Unsere drei Safrankrokusse fühlen sich im Steingarten wohl. Haben dort allerdings eine geschützte sonnige Lage. Vermehren tun sie sich allerdings nicht.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

ebbie » Antwort #3 am:

Was ist es denn für ein Safran? Da gibt es verschiedene Arten, z.B C. sativus. C. pallasii, C. cartwrightianus, alle wieder mit jeder Menge Unterarten.Diese Safrans haben durchaus unterschiedliche Bedürfnisse, sind teilweise auch nur unzureichend winterhart. Ich würde dir empfehlen, sie möglichst vollsonnig und geschützt zu pflanzen. Ob die aber im Gras weiterkommen? Da habe ich meine Zweifel. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Phalaina » Antwort #4 am:

Tja, der Safrankrokus Crocus sativus (wenn's denn der echte ist) ist ein echtes Sonnenkind und fühlt sich bei uns nur an sonnig-warmen und sommertrockenen Plätzen (also quasi mediterranen Verhältnissen) so richtig wohl. Deshalb gedeiht er in vielen Gegenden besser im Topf. Er blüht im Herbst und kann dann bei schlechtem Wetter schnell die Haltung verlieren. Die Blüten sehen mit den lang heraushängenden Staubfäden allerdings eh etwas seltsam aus, aber durchaus nicht reizlos. ;) In den Rasen würde ich ihn nicht setzen, es sei denn, die Stellen sind so gut drainiert, dass er dort seine Sommerruhe findet - dann sieht's Gras aber sommers ein bisserl dürftig aus ... 8) ;)Ph.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

max. » Antwort #5 am:

@phalaina,danke dir. es ist crocus sativus und kommt von einem ehrwürdigen berliner staudenversandhaus und ist in echter holzwolle verpackt. der garten (meiner frau) hat humosen sandboden. vollsonnige beete gibt es auch. gelegen in der nördlichen rheinebene.der hintergedanke war weniger die blütenschönheit als die allumfassenden autarkie, auch auf die gewürze ausgedehnt. glaubst du, man könnte sie im freiland überwintern?danke und gruß
brennnessel

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

brennnessel » Antwort #6 am:

der hintergedanke war weniger die blütenschönheit als die allumfassenden autarkie, auch auf die gewürze ausgedehnt.
hi, dann werden ja die heraushängenden Staubfäden nicht lange stören ;) ! kannst du uns dann weiter berichten, wie es dir mit ihnen ergeht, sauzahn? wenn du so viele hast, kannst ja gut umeinander probieren 8) !LG lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Phalaina » Antwort #7 am:

@phalaina,danke dir. es ist crocus sativus und kommt von einem ehrwürdigen berliner staudenversandhaus und ist in echter holzwolle verpackt. der garten (meiner frau) hat humosen sandboden. vollsonnige beete gibt es auch. gelegen in der nördlichen rheinebene.der hintergedanke war weniger die blütenschönheit als die allumfassenden autarkie, auch auf die gewürze ausgedehnt. glaubst du, man könnte sie im freiland überwintern?danke und gruß
Guten Morgen,also, wenn ich das so höre, so scheint´s mir, als könnte sich der Safrankroken schon bei Dir wohlfühlen! ;) Sie mögen ja keinen allzu fetten Boden, sondern gut durchlässigen, und die Rheinebene ist wintermild - das sollte gehen. Achte nur gut auf die Raffzähne, die haben leider im allgemeinen eine ganz besondere Vorliebe für den Teil der Kroken, der sich unter der Erde befindet. ::);)Ph.
Benutzeravatar
carmen
Beiträge: 209
Registriert: 16. Dez 2004, 08:46

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

carmen » Antwort #8 am:

@ sauzahn,sei doch bitte so nett und nenne mir den Berliner Staudenversand.Beim googeln bin ich nicht weitergekommen. Das einzige war ein Johannesstift, dessen URL Zugriff- veweigert lautet. Auch gerne per PM.Vielen DankLGCarmentut mir leid, wenn das jetz OT ist, aber danach suche ich schon verzweifelt lange
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Re-Mark » Antwort #9 am:

Wieso OT, carmen? Ich hätte auch gleich gefragt. Obwohl ich Berliner bin, weiß ich auch nicht, wo wir hier ein Staudenversandhaus haben. Und Safran wollte ich schon eine Weile probieren.Also: Her mit den Infos...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Irm » Antwort #10 am:

Ich habe/hatte Safrankrokusse viele Jahre, an meiner wärmsten, sonnigsten Stelle im Garten. Vermehrt haben sie sich ganz gut - aber in vielen Jahren niemals geblüht :D Gregor/crocus sagte dann mal, dass sie mindestens 10 cm tief gepflanzt werden müssen, um zu blühen. Hab sie dann tiefer gesetzt. Seitdem wurden/werden sie immer weniger .. weiß jetzt gar nicht, ob noch welche leben, aber da sie nie blühen, ist das eh wurscht."Berliner Staudenversandhaus" wird wohl Hoch sein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Phalaina » Antwort #11 am:

Ich hatte auf Grund eigener Erfahrungen mal den Verdacht, dass es sich bei den angebotenen Herbstkroken oft um die kaum oder gar nicht blühende, aber vegetativ extrem reproduktionsfreudige Form von Crocus kotschyanus handelte. Wegen fehlender Blüte kann man sie ja unter verschiedenen Namen verhökern. 8) Paul Christian schreibt auf seiner Homepage, diese Form ist genetisch defekt und kann niemals zum Blühen gebracht werden (weswegen er den Crocus kotschyanus-Klon "Reliance"(!) anbietet). Also Irm, es liegt vielleicht nicht an einem Kulturfehler Deinerseits, sollten die Dinger nur Blätter machen ...;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Irm » Antwort #12 am:

DAS, lieber Phalaina, liest sich überaus logisch !!!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

max. » Antwort #13 am:

Die Firma heißt tatsächlichAlbrecht HochPotsdamer Straße 4014163 Berlin-ZehlendorfTel: 030 80262519-16.00 uhrfax 0308026222seit 1893 im geschäft.wie schon gesagt, verpacken sie ihre blumenzwiebeln nicht in styroporblubbern sondern in holzwolle. und jetzt kommt´s : sie haben keine homepage!zwei gute gründe für den einkauf.gruß
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:safrankrokus-schnittverträglich?

Equisetum » Antwort #14 am:

Letztes Jahr habe ich auch ein paar Safrankrokusse (C. sativus) gepflanzt. Ich kann mich erinnern, gelesen zu haben, daß sie es gerne sehr trocken haben. Daher habe ich die Hälfte von ihnen unter die Traufe gepflanzt, wo fast überhaupt kein Regen hinkommt, den Rest in mein trockenes Beet. Ca. die Hälfte von ihnen hat geblüht. Jetzt warte ich darauf, daß sie wieder austreiben.
Es lebe der Wandel
Antworten