News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das ist doch Austin, aber welche? (Gelesen 2530 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Das ist doch Austin, aber welche?

Sarzine »

Hallo, ich muss Euch doch mal wieder fragen.Ein Röschen, sozusagen am Wegesrand (eines leider bald schließenden Freilandverkaufes) gepflückt und errettet, ist mir jetzt erblüht. Ich weiss, ich hab diese Blüte schon gesehen, und ich bin mir sicher, sie ist von Austin. Aber ich finds nicht raus. Könnt Ihr mir weiterhelfen?Viele Grüsse und Dank, Barbara
Dateianhänge
austin.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Scilla » Antwort #1 am:

Hallo Sarzinebin mir ziemlich sicher,dass es "English Garden" ist. Meine sieht jedenfalls so aus,auch das Laub und das gut erkennbare "Knopfauge" deuten darauf hin.Allerdings hat meine z.Z. keine Blüten,dass ich vergleichen könnte.Natürlich ohne Gewähr!! ;)Wie ist denn ihr Duft?LG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Landpomeranze † » Antwort #2 am:

Darf ich mich da gleich anschließen? Ich habe zwei namenlose Austins, die eine dürfte die selbe wie die hier Gesuchte sein. Den Duft kann ich leider nicht beurteilen, mein Geruchssinn ist nicht sehr funktionstüchtig.
Dateianhänge
unbek.-austin1.jpg
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Landpomeranze † » Antwort #3 am:

Und die zweite blüht jetzt gerade wieder - Höhe ca. 1,20 m, wächst eher schmal und aufrecht. Auf dem Etikett ist leider nur noch "Austin" zu entziffern.lg, Patricia
Dateianhänge
unbek.-austin2.jpg
Irisfool

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Irisfool » Antwort #4 am:

Hallo Landpomeranze , die 2. Rose ist evtl. Fair Bianca,obwohl sie ist ziemlich hoch. Ich zweifle noch , The Pelgrim? Sieht auf deinem Bild aber blasser aus , als diese. LG
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Landpomeranze † » Antwort #5 am:

Fair Bianca dürfte eher weiß mit einem Rosa-Stich sein, ich glaube die ist es nicht. Hoffentlich ist es nicht The Pilgrim, wenn sie bis zu 3 m hoch wird, muss ich sofort einen anderen Platz suchen ;)Auf helpmefind gibt es noch ein Bild von Jayne Austin, die sehr ähnlich sind, die dürfte aber normal eher ins Apricot gehen?http://www.helpmefind.com/rose/pics.php ... 9&qs=25889
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Sarzine » Antwort #6 am:

Der Duft meiner Rose ist schwach, aber in diesem Jahr riechen viele von ihnen anders als sonst.English Garden könnte es wohl sein, wenn der Stich ins Apricot nicht dagegenspricht? - mittlerweile hat die Blüte ganz viele ganz kleine spitze Blütenblättchen ausgepackt. Sieht das bei ihr so aus?Die zweite von Landpomeranze ist mir am Rand nicht weisslich genug für den Pilgrim. Aber vielleicht hast Du noch ein Bild von einer etwas geschlosseneren Blüte?Übrigens kann man, hörte ich, den Pilgrim durch entsprechenden Schnitt, niedriger halten.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Landpomeranze † » Antwort #7 am:

Das ist ein Bild von Ende Juni, da sind die Blüten teilweise noch nicht ganz aufgeblüht.Ich finde das langsam total spannend, den ganzen Unbekannten einen Namen zuzuordnen :D
Dateianhänge
unbek.-austin3.jpg
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Sarzine » Antwort #8 am:

Das halte ich nicht für den Pilgrim. Die vollerblühte Blüte sieht so aus, aber die Knospen scheinen mir doch anders. Viel eher scheint es mir, dass Du dieselbe cremefarbene Rose besitzt, die auch ich habe und den Namen auch nicht weiss *lach* schwacher Duft, recht schlichte Blüte und gerade das ist so bezaubernd?PS: meine IST English Garden. Die Bilder bei HMF zeigens mir. Toll. Danke
Dateianhänge
cremeweisseUnbekannte.jpg
Irisfool

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Irisfool » Antwort #9 am:

Landpomeranze, in meinem Austin Buch steht The Pelgrim : H 100cm B 90cm und wird beschrieben: etwas zu steif um perfekt zu sein. LG
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Sarzine » Antwort #10 am:

Ich glaube mittlerweile keine Grössenangaben mehr. Bisher hat noch jede Rose, egal von welchem Züchter, mir ganz was anderes gezeigt. Und plausibel find ich auch, dass die nach unten schummeln - wer hat schon Platz in seinem Garten für so grosse Prachtexemplare? Ich habe aber noch im Ohr, dass eine Austin-Sammlerin vorm Fernseh-Team liebevoll über ihren Pilgrim strich und meinte, wenn sie ihn nicht jährlich beschneiden würde, hätte er lockere 2 m.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Landpomeranze † » Antwort #11 am:

Am Platz würde es nicht scheitern, wenn sie wirklich größer wird, muss sie eben in die Wiese wandern. Aber dazu sollte ich sie wahrscheinlich besser jetzt umsetzen.@Sarzine - wie groß ist denn deine unbekannte cremefarbene?@Irisfool - Perfekt müssen Rosen bei mir nicht sein ;)
sarastro

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

sarastro » Antwort #12 am:

Manches Mal studiert man Kataloge und staunt über deren Höhenangaben diverser Rosen. Die Praxis besagt etwas gänzlich anderes. Über 'Veilchenblau' wurde hier schon berichtet, dass sie mühelos 6-8 m erreichen kann. 450 cm steht in einer Liste, 3 m in einer anderen. Dasselbe, aber umgekehrt habe ich bei 'Golden Celebration' erlebt. Als Englische Rose wird sie mit 2 m angegeben, in Niederösterreich sah ich ein tolles Exemplar an einer Hauswand emporranken, schätzomativ bis 4 m hoch. Wie kommen diese widersprüchlichen Angaben zustande? Wenn ich in meinem Staudenkatalog mich nur um 20 cm verschätze, bekomme ich einen Rüffel; wenn man keinerlei Höhenangabe (oder nur die Bezeichnung kniehoch oder hüfthoch) angibt, was ich viel relalistischer fände, bekommt man von einigen Pragmatikern und Perfektionisten ebenfalls "eins aufs Dach"!
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Landpomeranze † » Antwort #13 am:

Wenn ich in meinem Staudenkatalog mich nur um 20 cm verschätze, bekomme ich einen Rüffel; wenn man keinerlei Höhenangabe (oder nur die Bezeichnung kniehoch oder hüfthoch) angibt, was ich viel relalistischer fände, bekommt man von einigen Pragmatikern und Perfektionisten ebenfalls "eins aufs Dach"!
Vielleicht halten sie sich einfach an die Mindestgröße? ;)Bei meiner Mutter in Südspanien verhält sich zB Sebastian Kneipp ganz zivil und wird nicht größer als 1,20 m, bei mir in Klein-Sibirien wurde er ca. 2,50 m, bevor er den Wühlmäusen zum Opfer fiel.Bei den Stauden erlebe ich auch ab und zu meine blauen Wunder. Meine Herbstastern werden über 2 m, die Rudbeckia, angeblich nur 1,50 m hoch, hält dieses Jahr bei 2,20 m. Rittersporn genauso. Soll ich deswegen dem Gärtner "eins aufs Dach" geben? So lang ich Platz habe, freue ich mich darüber.
Raphaela

Re:Das ist doch Austin, aber welche?

Raphaela » Antwort #14 am:

Höhenangaben in Rosenkatalogen scheinen sich samt und sonders auf Sandböden zu beziehen 8)Vielleicht ist das bei den Staudenkatalogen ähnlich? ;)Nein, ernsthaft: Pflanzen sind lebendige Wesen und vielerlei Umwelteinflüssen unterworfen, da ist es (zum Glück noch!) normal, daß sie u.a. eben auch mit unterschiedlichem Höhenwachstum auf unterschiedliche Standorte reagieren.Jayne Austin blüht hier grade nicht, ist aber im Aufblühen tatsächlich apricot-gelb.
Antworten