News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

welche sorten für kernbohnen? (Gelesen 4212 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

welche sorten für kernbohnen?

max. »

ein paar tips für´s nächste jahr erbeten:welche sorten von (phaseolus)-stangenbohnen eignen sich eurer meinung nach zur erzeugung von kernbohnen (der halbreifen art)?neckarkönigin und borlotti habe ich schon. mit beiden sehr zufrieden.einige andere seltenheiten haben es leider nicht geschafft.und feuerbohnen mögen es in meiner gegend anscheinend nicht.erwünscht sit wie immeer, die bohne des kolumbus: robust, wohlschmeckend, ertragreich. f1 müssen draußen bleiben!danke und gruß
brennnessel

Re:welche sorten für kernbohnen?

brennnessel » Antwort #1 am:

werde dir einige sorten heraussuchen, sauzahn, aber erst später, bitte.... soll schon lange gekocht haben und nachmittag muss ich bei diesem wetter in den garten ;) ! lg lisl
wnj
Beiträge: 26
Registriert: 1. Nov 2005, 18:36

Re:welche sorten für kernbohnen?

wnj » Antwort #2 am:

Hallo ihr beiden, auf welche Sorten habt ihr Euch denn geeinigt?mfG WNj
lebe Dein Leben so wie Du, wenn Du stirbst, wünschen wirst gelebt zu haben
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:welche sorten für kernbohnen?

Feder » Antwort #3 am:

@sauzahn:hast du das arche-noah sortenbuch? da steht immer genau dabei, welche sorten wofür gut geeignet sind.Neckarkönigin scheint mir zum Auslösen nicht so günstig, die Bohnen sind ja eher klein, oder?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:welche sorten für kernbohnen?

brennnessel » Antwort #4 am:

maria - und sauzahn , das hab ich ganz verschwitzt ::) :P dieser sommer war etwas anders ......ich hatte die zwar dieses jahr nicht, aber ganz gute ernten hatte ich von der bosnischen schwarz-weißen, der trockenbohne aus leibnitz , von borlotto , columbusbohne , einer antrazithgrauen slowenischen bohne, aber auch die neckarkönigin war ausgereift nicht so schlecht, achja, auch die maisbohne ist eine gute (weiße) ...nicht schlecht trug die sehr frühe und sehr hübsche Pea Bean Inca (von meiner finnischen freundin erprobt, das verheißt immer gutes für meinen garten ;) ). als hübsche - schon fast delikatesse - mag ich die kleine aus Istanbul , weil die so hübsch aussieht und gut trägt. ist aber viel arbeit, bis man da ein schüsselchen voll ausgelöst hat!ich werde mir am nächsten regentag mal einen anlauf nehmen und ein paar fotografieren ;) !lg lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:welche sorten für kernbohnen?

Feder » Antwort #5 am:

@sauzahn: Eigentlich ist es ja geradezu schade, die Neckarkönigin als Auslösebohne zu verwenden, denn gerade bei ihr sind ja die Schoten so gross und zart.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:welche sorten für kernbohnen?

brennnessel » Antwort #6 am:

da hast du schon recht, maria, es sind in einer 20 cm langen hülse auch oft nur 5 oder 6 körner drin! aber wenn man es - wie ich diesen sommer - übersieht, alle rechtzeitig zu pflücken, bleibt einem nur mehr das reifen lassen über.... :-\. lg lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:welche sorten für kernbohnen?

Feder » Antwort #7 am:

Ach du mit deinen Feuerstangenbohnen. ;D ,die musst du erst mal züchten. Anscheinend ist es ja sogar möglich.Mir schmecken übrigens gelbe Stangenbohnen am besten, aber ich glaube, die sind noch zarter im Geschmack als die grünen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:welche sorten für kernbohnen?

brennnessel » Antwort #8 am:

wenn du die feuerbohnen so gerne als grüne bohnen isst, sauzahn, dann versuche mal The Czar ! die sind fadenlos und tragen wie verrückt!vielleicht sind die eh für dein mildes klima gut geeignet, wer weiß? die du grün nicht wegfuttern kannst, sind super große dicke runde auslösebohnen ;) ...lg lisl
agathe

Re:welche sorten für kernbohnen?

agathe » Antwort #9 am:

guten morgen lislwo hast du denn die ganzen sorten her + wäre da auch was für meine lage dabei?grüsseagathe
brennnessel

Re:welche sorten für kernbohnen?

brennnessel » Antwort #10 am:

grüsse dich, agathe ;) , wow, du gärtnerst auf 1.400 m seehöhe 8) ?! da wird das jahr wohl ziemlich kurz sein. ich vermute, dass da eher buschbohnen geeigneter wären. ich hätte da eine für dich: die sehr frühe, schnell reifende Eisbohne . aber vielleicht sind deine bedingungen so ähnlich wie bei meiner finnischen Freundin, die oft vor mir reife stangenbohnen hat, weil sie die, wie ihr meistes gemüse, im haus vorzieht 8) ! es ist aber eine erfahrungssache, wann man das machen soll. denn wenn man sie zu früh anbaut, sind sie für rote spinne und läuse sehr anfällig. ihre vorkultur geht ziemlich schnell, wenn sie es erst mal warm genug zum keimen haben. das brauchen sie aber unbedingt, sonst fault der kern sehr leicht.an sehr frühen sorten habe ich : Pea Bean Inca und Charbarowsk (aus Sibirien !).ansonsten kannst du es ja auch mit feuerbohnen versuchen.schick mir eine pm mit deiner adresse, wenn ich dir was senden soll!ich habe die meisten meiner sorten von gerhard bohl, der dir auch sicher gute sorten raten und senden könnte. lg lisl
agathe

Re:welche sorten für kernbohnen?

agathe » Antwort #11 am:

danke für die schnelle antwort!was auf dieser höhe hilft ist die intensive sonneneinstrahlung + auch die hanglage. ausserdem haben wir föhn + das alles zusammen ist wohl auch für die spaliermarillenbäume an vielen häusern verantwortlich. im gemüsegarten habe ich halt so das übliche: karotten, frühlingszwiebeln, buschbohnen - wenns wetter passt-, sellerie, kürbisse, rohnen, salat, kräuter, porree, knollenfenchel, erbsen + manchmal pastinakich habe bis jetzt erfolg + misserfolg zu wenig aufmerksam beobachtet; das möchte ich allerdings ändern + aus meiner gartenfläche einfach mehr herausholen.vielleicht probiere ich tomaten in töpfen auf der südseite, ganz an der hausmauer.inzwischen liebe grüsse, pm folgtagathe
Antworten