News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kartoffelertrag 2005 (Gelesen 3053 mal)
- netrag
- Beiträge: 2805
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Kartoffelertrag 2005
Hallo zusammen,da bei mir nun die Kartoffelernte dank Phytophtorabefall früher als üblich abgeschlossen ist, interessiert es mich, was Ihr so bei den verschiedenen Sorten geerntet habt.Hier ein Überblick über meine Ernte: Sorte Staudenanzahl Ernte gesamt/kg Ertrag/Staude/kgAckersegen 2 1,2 0,6Aquila 5 2,4 0,48Aula 60 46,4 0,773Blaue Schweden 5 2,6 0,52Cherie 25 8,7 0,348Desiree 20 8,2 0,41Firmula 5 2,2 0,44Flava 5 3,6 0,72Früka 5 2,4 0,48Grünosa Invitrio 2 23 Knollen Hokkaiaka 5 3,1 0.62Karlena 2 0.9 0,45Linda 15 7,7 0,513Ostbote 5 2.7 0,54Sieglinde 32 22,1 0,69 Durchschnitt 114,2 0,595Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- netrag
- Beiträge: 2805
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Kartoffelertrag 2005
Habe es einfach nicht geschafft die Zahlen untereinander ins Forum zu bringen. Bitte um Entschuldigung. Ihr werdet Euch hoffentlich auch so zurechtfinden.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Kartoffelertrag 2005
Ich habe es leider nicht nachgewogen, aber generell gilt:Blaue Schweden: ca. 8 Stauden, geringer Ertrag. Oft nur zwei oder drei Knollen pro Pflanze, die zwar teilweise sehr groß waren, aber zusätzlich alle schorfige Flecken hatten.Bamberger Hörnchen: ca. neun bis zwölf Stauden. Auch sehr geringer Ertrag.Unbekannte Sorte, 'wild aufgegangen', wahrscheinlich überwinterte Kartoffeln von letztem Jahr, stammte ursprünglich von gekeimten Speisekartoffeln vom Markt oder Supermarkt: eine Pflanze hatte zwar rel. kleine, aber sehr viele Kartoffeln. Ich glaube, ich habe von dieser Pflanze so viel geerntet wie von allen Bamberger Hörnchen zusammen. Zwei rote Knollen, vermutlich 'Cherie' habe ich auch irgendwo ausgegraben, haben auch 'wild' überwintert. Es gab noch ein paar wilde Pflanzen, da überlegt man ja schon fast, ob man die Kartoffeln nicht generell am besten jetzt im Herbst in die Erde legen sollte, natürlich entsprechend tief?!Wie frostempflindlich sind denn die Knollen eigentlich, werden sie von einmal durchfrieren schon getötet? Dann frage ich mich, wie soviele Knollen draussen überwintern konnten.
Re:Kartoffelertrag 2005
Hi!Das mit dem im Herbst verbuddeln habe ich mir auch schn überlegt.Meine wild aufgegangenen Kartoffeln haben mich regelmäßig mit einer Riesenernte überrascht ::)Bamberger Hörnchen haben dieses Jahr auch nur wenig Ertrag gebracht.Die Roten Sorten aber ordentlich, von 3 Pfglanzen habe ich eine großeSchüssel geerntet.Die restlichen Kartoffeln muss ich aber noch ausbuddeln *g*Bye, Simon
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelertrag 2005
Das mit dem Abwiegen finde ich eine tolle Sache, leider bin ich dieses Jahr nicht selber drauf gekommen. Somit kann ich nur Einschätzungen vermelden. Durch die Bank scheint es in diesem Jahr tendenziell ein schlechtes Kartoffeljahr gewesen zu sein, zumindest hier im Norden war es in der Knollenbildungsphase zu trocken und dann die frühe Krautfäule. :'(Vorweg, der Kartoffelschorf scheint ebenfalls mit der z.T. großen Trockenheit zusammenzuhängen. Schwere Schäden habe ich aber vermehrt nur an blauen Sorten, so bei der Violettfleischigen und der Shetland Black, die Trüffel liegen noch in der Erde. ::)Zudem habe ich dieses Jahr zum ersten mal seit langem Ausfälle durch Knollenfäule, und das obwohl ich das absterbende Kraut auch noch händisch entfernt hatte.Dieses Jahr scheint sortenbedingt die Ernte sehr zu variiren. Positive Überraschungen sind, Bintje
, z.T. sehr große und reichlich Knollen, obwohl als Speisekartoffeln gekauft
. Außerdem die Rote von Ampfelwang, ebenfalls reichlich und z.T. erstaunlich große Knollen. Linda hatte zwar bei mir keine riesigen Knollen, aber es kam immerhin eine stattliche Menge zusammen (übrigens auch als Speisekartoffel erworben). King Edward war völlig enttäuschend, alles kaum mehr als wallnußgroße Knollen. Hansa hat zwar viele, aber anscheinend nur kleine Knollen hervorgebracht, obwohl ich hier tatsächlich Saatkartoffeln gekauft habe und das Kraut bombig stand. Aber das scheint wohl wenig zu bedeuten. Enttäuschend waren bisher die Violettfleischige (ganz wenige größere Knollen, die dann auch noch verschorft), Shetland Black, Amva, Pink Fire Apple, La Ratte viele, aber doch recht kleine. Und positiv ist auch die Mehlige Mühlviertler ausgefallen, recht viele und noch große Knollen.Hoffentlich im nächsten Jahr besser, weil schlimmer geht´s kaum. 



Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21665
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffelertrag 2005
Habe grade meine Frage woanders gestellt,aber hier passt sie besser:Kann ich die Kartoffeln ohne Kraut (ist schon weggegangen) noch lange in der Erde lassen) Waren bestimmt Frühkartoffeln, Sorte weiß ich nicht mehr. STehen auch rote vom Vorjahr zwischen - ich hatte nur braune Pflanzkartoffeln und die hälfte der Pflanzen hatte rote Kartoffeln - letztes Jahr. Davon kommen immer noch welche.Ich mache immer eher ein Experiment mit meinen Kartoffeln.Hatte eine ziemlich dunkle Unkrautfläche, Giersch, Springkraut, Brennnessel, Franzosenkraut, ca. 30 qm. Darauf habe ich immer Flächenkompost gepackt, Gras, Laub ...Die Kartoffeln schiebe ich einfach im Frühling darunter, anhäufeln geht nicht, ist kaum Erde da. Zur Ernte schiebe ich alles zur Seite und muss nur wenig buddeln. Reicht trotzdem, Gewässert wird garnicht. Das Einzige, was etwas stört ist, dass die Kartoffeln ziemlich verschorft sind. Liegt wahrscheinlich an dem Laub, ist zu fett bzw. bissig für die Kartoffeln.Schadet Schorf eigentlich? Drunter ist alles prima!L.G.Gänselieschen
- netrag
- Beiträge: 2805
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Kartoffelertrag 2005
Hallo Gänselieschen,falls das Laub der Kartoffeln gesund war, ist keine Eile beim budeln notwendig.Der Schorf schadet nur der Kartoffel. Du kanst sie bedenkenlos essen.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Gänselieschen
- Beiträge: 21665
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kartoffelertrag 2005
Danke Dir,das Laub war toll, aber es haben nicht alle Kartoffeln geblüht. Inzwischen weiß ich, dass dies auch nicht schlimm ist.L.G.Gänselieschen
- netrag
- Beiträge: 2805
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Kartoffelertrag 2005
Hallo,habt Ihr denn keine Kartoffeln im Anbau? Oder wollt Ihr Euere Erträge nicht preisgeben?Neugierige Grüßenetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Kartoffelertrag 2005
ich hab zwar nicht nachgewogen,aber die höchste quote hatte Golden Wonderdann abwärts Mr.Breese La Ratte Blauer Schwede Mandelkartoffelalles in allem aber ein superkartoffeljahr. wenn nur die braunfäule nicht immer wieder wäre. deshalb hier meine liste zur anfälligkeit:am anfälligsten Blauer Schwedeziemlich gleichauf La Ratte, Mandelkartoffelwenig anfällig Mr.Bresee und Golden Wonderwäre damit deine neugier auf meinen geringfügigen anteil des europäischen kartoffelanbaus gestillt ?Hallo,habt Ihr denn keine Kartoffeln im Anbau? Oder wollt Ihr Euere Erträge nicht preisgeben?
Re:Kartoffelertrag 2005
scheint wirklich nicht zu gehen (what you see is not what you get -wysinwyg sagt man dazu)schade, versuchen wir beide beim nächsten mal eine tabellenform...Habe es einfach nicht geschafft die Zahlen untereinander ins Forum zu bringen. Bitte um Entschuldigung.
Re:Kartoffelertrag 2005
ich habe in meinem beitrag oben auch etwas über die "ph.infestans"-braunfäule-resistenz was geschrieben...vielleicht nur als anregung...aber hat ihr da auch erfahrungswerte; speziell in diesem jahr ?
Re:Kartoffelertrag 2005
in meiner gegend (weinbauklima, nördl. rand der rheinebene, hohe luftfeuchtigkeit, kein lüftchen regt sich...) sind alle meine sorten anfällig außer "sieglinde". die wird aber auch schon ab mitte 6 geerntet und ist spätestens mitte 7 raus. deshalb werden sie 2 mal mit fungiziden gespritzt.(nach dem warndienst) da ich nach anfang juli nicht mehr spritze, kriegen die spätsorten ende 8 auch die fäule, aber das tut dann nichts."sieglinde" ist auch aus geschmacksgründen sehr zu empfehlen.gruß
Re:Kartoffelertrag 2005
leider habe ich die ersten erdäpfel nicht gewogen, geht auch nicht mehr, da schon verspeist! welch genuss!!!!! mit schale und getunkt in kürbiskernöl !die ernte geht erst bei bedarf weiter.übrigens habe ich heuer erstmals einen versuch gestartet:die erdäpfel legte ich (wohl etwas verspätet) auf die erde des kleinen frühbeetes.drauf kam stroh aus dem hasenstall.die menge an erdäpfel war nicht überwältigend aber die knollen extrem schön.sorte: weiss ich nicht.
, wie so oft...lg.b.
