News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euonymus und Rotkehlchen (Gelesen 3331 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Euonymus und Rotkehlchen

macrantha »

Schönen guten MorgenIch möchte demnächst ein Pfaffenhütchen pflanzen - vor allem, weil ich damit den Rotkehlchen etwas gutes tun möchte (diese fressen die Samen ja sehr gerne). Von einem Professor der FH Weihenstephan weiß ich, daß Rotkehlchen durch das Fressen der Euonymus-Samen fruchtbar bleiben. Ich habe nun keinen Grund an seinem Wort zu zweifeln, nur findet sich über diese Aussage so gar nichts im Internet... Ich würde gerne wissen, ob dieser Effekt auch für die fremdländischen E. gilt. Hat vielleicht schon mal jemand etwas davon gehört oder kann mir gar eine "Informations"-Quelle zitieren?Liebe Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Euonymus und Rotkehlchen

findling » Antwort #1 am:

hallo macrantha!davon habe ich noch nie gehört, sorry... kann aber nur sagen, dass ich auch ein pfaffenhütchen pflanzen wollte, weil mir die fruchtstände eben der vögel wegen gut gefällen hätten.leider tobt bei uns der feuerbrand, daher ist per verordnung der landesregierung das setzen von pfaffenhütchen, feuerdorn, sowie sämtlicher rot- und weißdornarten verboten; diese gelten als trägerpflanzen.diese verordung gilt schon länger, mir wäre aber nichts bekannt, dass sich seither die rotkehlchenpopulation zum negativen verändert hätte.außerdem vermehren sich diese vögel auch in gebieten, wo weit und breit kein pfaffenhütchen wächst, wunderbar (zb. im tiroler ötztal, meinem ehemaligen wohnort).hoffe dir damit ein wenig geholfen zu habengruß findling
Günther

Re:Euonymus und Rotkehlchen

Günther » Antwort #2 am:

Es gibt eine EU-Liste der Wirtspflanzen für Feuerbrand:Amelanchier, Chaenomeles, Cotoneaster, Crataegus, Cydonia, Eriobotrya, Malus, Mespilus, Photonia davidiana, Pyracantha, Pyrus, SorbusDas würde bedeuten, daß eigentlich fast alle Gärten zubetoniert werden müßten...
brennnessel

Re:Euonymus und Rotkehlchen

brennnessel » Antwort #3 am:

das könnte schon stimmen, macrantha, dass die rotkehlchen auf diese hübschen samen fliegen. bei uns am waldrand stehen solche büsche. die sind meist immer sehr schnell wieder abgeerntet. nur die rosa hüllen bleiben stehen. die rotkehlchen ernähren sich hauptsächlich von insekten etc., aber von zeit zu zeit brauchen sie auch früchte. lg lisl
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Euonymus und Rotkehlchen

Landpomeranze † » Antwort #4 am:

Das würde bedeuten, daß eigentlich fast alle Gärten zubetoniert werden müßten...
Heisst das, dass die auf der Liste stehenden Pflanzen vorbeugend gerodet werden müssen, sobald Feuerbrand auftaucht? lg, Patricia
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Euonymus und Rotkehlchen

Landpomeranze † » Antwort #5 am:

Ich weiß zwar nicht, ob Rotkehlchen durch die Pfaffenhutfrüchte fruchtbar werden oder bleiben, aber sie haben sie jedenfalls zum fressen gern. :) Diese Leidenschaft teilen sie noch mit anderen Vögeln.lg, Patricia
brennnessel

Re:Euonymus und Rotkehlchen

brennnessel » Antwort #6 am:

gehören denn Pfaffenhütlchen überhaupt zu den Rosengewächsen? Kann das fast nicht glauben.LG Lisl
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Euonymus und Rotkehlchen

Ismene » Antwort #7 am:

Gibt eine ganz bestimmte Sorte, nicht das Pfaffenhütchen,das man am meisten sieht.Dort sah ich im September letzten Jahres diese Finken, einer rot einer braun, Dompfaff? Die schwer beschäftigt waren, den Samen aus den vertrockneten Hülsen zu pulen. Aber Rotkehlchen mit ihren feinen, etwas schwächeren, Schnäbelchen schaffen das glaube ich nicht.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euonymus und Rotkehlchen

macrantha » Antwort #8 am:

Aber Euonymus ist doch gar keine Rosaceae? Ich dachte immer, nur diese werden vom Feuerbrand befallen...Nun ja - auf jeden Fall befinden wir uns nicht in einem Feuerbrandgebiet und da hier kein Obstbau betrieben wird, wären einzelne Infektionsfälle zwar bei der Unteren Naturschutzbehörde (Landratsamt) anzuzeigen und das betroffene Gehölze zu roden und zu verbrennen, aber grundsätzliche Verbannungslisten gibt es Gott sei Dank (noch) nicht.Ich bin langsam am Zweiflen, ob ich nicht etwas falsch verstanden habe und die Vögel die Samen einfach sehr gerne fressen - vielleicht ergibt sich nochmal die Gelegenheit nachzufragen. Hat schon jemand die Beobachtung gemacht, daß auch z.B. E. alatus von den Vögeln besucht wird?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
brennnessel

Re:Euonymus und Rotkehlchen

brennnessel » Antwort #9 am:

Beim Europäischen Pfaffenhütchen, das hier bei uns vorkommt, springen die Samenkapseln auf, wenn die reif sind. Die orangen Körnchen fallen auch von alleine ab, wenn sie nicht von den Vögeln geholt werden. LG LislHabe gerade gefunden, dass die Pfaffenhütchen zu den Spindelgewächsen Celastraceaen gehören. Dürften also nicht feuerbrandgefährdet sein.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euonymus und Rotkehlchen

macrantha » Antwort #10 am:

Euonymus alatus-Früchte springen auch auf - ein Hinweis, daß sie auch gefressen werden?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Euonymus und Rotkehlchen

Urs » Antwort #11 am:

Hallo Macrantha,vielleicht solltest Du Deinen Professoren einmal nach der Informationsquelle fragen und uns diese dann ggf. bekannt geben? Auch ich habe von dem von Dir geschilderten Sachverhalt noch nichts gehört und muss sagen, dass ich auch nicht so recht daran glaube. Vielleicht hast Du wirklich etwas falsch verstanden. Sehr gern gefressen werden die Früchte auf jeden Fall von den Rotkehlchen. Mir scheint, dass die Rotkehlchen zur Reifezeit des Pfaffenhuts seine Früchte allen anderen vorziehen. Um Rotkehlchen anzulocken, haben wir zahlreiche Pfaffenhüte in unsere Wildstrauchhecke gepflanzt, vor allem Euonymus europaeus, außerdem auch einen Euonymus alatus. Die Rotkehlchen haben sich schon im ersten Jahr des Fruchtens der Sträucher eingestellt und sind numehr häufig zu sehen, bis die letzte Frucht abgeerntet ist.Von den Vögeln werden beide Arten besucht.LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Günther

Re:Euonymus und Rotkehlchen

Günther » Antwort #12 am:

Google liefert auf die Stichworte "rorkehlchen pfaffenhütchen" jedenfalls Hinweise.Grund genug, daß ich mir auch einen Strauch irgendwohin setzen werde - Rotschwanzerln alleine sind mit zu wenig ;D
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Euonymus und Rotkehlchen

Ismene » Antwort #13 am:

Von einem Professor der FH Weihenstephan weiß ich, daß Rotkehlchen durch das Fressen der Euonymus-Samen fruchtbar bleiben.
Sorry, das hatte ich wirklich überlesen. Ich habe auch noch nie von einer Vogelart gehört, die so sehr an eine Pflanze gebunden ist, dass ein Fehlen der derselben zu Unfruchtbarkeit führt. Kenne nur von Greifvögeln, dass bestimmte Umweltgifte dies bewirken. Oder meinte der Prof, dass der Samen nach Wanderung durch Rotkehlchens Gedärme besser keimt? ???
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euonymus und Rotkehlchen

macrantha » Antwort #14 am:

Ich werde auf jeden Fall nachfragen, und die Antwort hier einstellen - das kann allerding noch 1-2 Wochen dauern. Pflanzen werde ich dann wohl E. alatus - wenns den Vogerln egal ist (danke Urs für die Information), dann gefällt mir dieser etwas besser und außerdem ist der Platz etwas beschränkt.Lgmacranthaach ja - und dann habe ich eine sehr schön geschriebene Seite über Rotkehlchen gefunden ... mit so netten Sätzen wie " Immerhin muss ja das Männchen den Schock einer weiteren roten Brust in seinem Revier überwinden. Zuweilen dauert es Tage, bis es nicht mehr vor seinem Weibchen ausreißt." ;Dhttp://www.nabu-zoeschingen.de/Vogel/1992_Rotkehlchen.htm
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten