News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verpflanzen von sehr alten Rosen (Gelesen 1040 mal)
Verpflanzen von sehr alten Rosen
Hallo!!Wir haben von meinen Schwiegereltern Haus mit Garten übernommen.Im Rahmen der allgem. Umgestaltung (neue Wege, Treppe..) mußten wir Erde abtragen, das hat dazu geführt, daß die Veredelungsstelle der alten Rosen (ca.30J alt) aus der Erde ´raus gucken. Die Rosen sind toll, relativ gesund und blühen-unglaublich...!Nur, was mache ich jetzt mit der Veredelungsstelle?Tiefer einpflanzen? Geht das auf den gleichen Platz?Umpflanzen? Weit weg von der ursprüngl. Stelle kann ich leider nicht.Wie weit sollte ich von dem alten Pflanzloch sein?Fragen, Fragen..., aber ich würde diese Rosen (keine Ahnung, welche Sorte, nicht sehr hoch- ca. 80cm, aber kräftig) gerne retten.Wer hat Tipps, Erfahrungen.Welcher Zeitpunkt ist richtig? Muß ich die Wurzlen kürzen?Grüße aus dem regnerischen KarlsruheMelody
Re:Verpflanzen von sehr alten Rosen
hi melody!soviel ich weiß werden rosen deshalb mit der veredelungsstelle in die erde gesetzt, damit sie nach evt. frostschäden wieder austreiben (liebe rosenprofis nicht böse sein, wenn ich das nicht gaanz richtig wiedergegeben habe
); wenn deine rosen etabliert an ihrem stadort sind, würde ich sie dort lassen und sie halt im spätherbst gut abdecken (veredelungsstelle mit schaustoff oä. umwickeln, äste mit reisig abdecken) um sie so möglichst gut vor der kälte zu bewahren.wenn du die rosen umsetzt, dann mußt du den standort wechseln, da der boden nach langer pflanzzeit nicht mehr alle (und vor allem so viele) nährstoffe enthält, die die rosen brauchen.der zeitpunkt dürfte mitte/ende september gut sein für`s umpflanzen, ob man die wurzeln einkürzen muß weiß ich nicht, aber es wird sich bestimmt noch ein/e rosenfachmann/frau finden, die dir das beantworten kann.grußfindling

Re:Verpflanzen von sehr alten Rosen
Die einfachste Lösung ist sicher, Erde um die Veredelungsstelle herum anzuschütten und die so entstehenden Hügel mit großen teinen o.ä. abzustützen, amit die Erde auch dort bleibt.Du könntest mit etwas Abstand um die Veredelung (mindestens 15 bis 20 cm) auch eine Art "Manschette" aus olz aufstellen. s gibt da z.B. so eine Art Zäunchen aus zusammengedrahteten Hölzern zum Ausrollen (für Rasenkanten o.ä.). Dort hinein kann man dann auch Erde füllen.Wichtig ist, daß die Veredelungsstelle mindestens 5 bis 8 cm tief unter das neue Erdniveau kommt. Dann bilden sich mehr neue Grundtriebe, und die Veredelungsstelle ist besser geschützt.