News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenwühlmausschutz (Gelesen 3025 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
angelika
Beiträge: 93
Registriert: 23. Dez 2003, 19:02

Rosenwühlmausschutz

angelika »

Im neuen Schultheis-Katalog sind Drahtkörbe als Wühlmausschutz für Rosen angeboten. Bisher habe ich immer selber aus Gitter einen Korb zusammengebogen.Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Körben?LG Angelika
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18531
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rosenwühlmausschutz

Nina » Antwort #1 am:

Huch, solange unbeantwortet? ::)Angelika, es liegt wahrscheinlich daran, weil die von Dir erwähnte, preiswertere Alternative, von den meisten praktiziert wird. ;)
Raphaela

Re:Rosenwühlmausschutz

Raphaela » Antwort #2 am:

...Ich mache mir teilweise auch Sorgen darüber, wie sich meine selbstgebastelten Drahtkörbe auf das spätere Wurzelwachstum auswirken werden... Eins ist aber sicher: ganz ohne Schutz wären viele meiner Rosen schon komplett tot und abgefressen ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Rosenwühlmausschutz

Silvia » Antwort #3 am:

Gegen Wühlmäuse helfen am besten das Mauswiesel und der Hermelin (Mustela nivalis und Mustela erminea) aus der Familie der Marder. Wühlmäue stellen 50-80% der Nahrung. Auch Zwerwiesel (Mustela minuta) gehören die den Mäuse- und Rattenfängern.Die Frage ist nur: Wie in den Garten locken und ihnen beibringen, dass sie sich netterweise auf die Mäuse beschränken mögen. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
angelika
Beiträge: 93
Registriert: 23. Dez 2003, 19:02

Re:Rosenwühlmausschutz

angelika » Antwort #4 am:

Danke für eure Antworten, ich werde also weiter die Gitter selber zusammenbiegen, und mich mit dem Gitter in die Finger stechen.Fressen die Steinmarder auch Wühlmäuse? so einen habe ich nämlich im Garten, aber vielleicht kommt der ja nicht so gut an die Wühlmäuse heran, weil er nicht in die Gänge passt?LG Angelika
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Rosenwühlmausschutz

Silvia » Antwort #5 am:

Hallo Angelika,Steinmarder fressen auch Wühlmäuse, aber sie gehen genauso in den Hühnerstall und holen sich Eier oder bedienen sich im Obstgarten. Ihre Hauptnahrung sind allerdings Kleinsäuger.Vielleicht hält er sich ja wegen der Mäuse bei dir so gut.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
angelika
Beiträge: 93
Registriert: 23. Dez 2003, 19:02

Re:Rosenwühlmausschutz

angelika » Antwort #6 am:

Hallo Silvia!Wenn unsere Hühner irgendwo im Garten ein Eiernest begonnen haben, dann hat er sie wohl schon geholt, wenn wir das mal am Abend vergessen hatten.Aber bei Tag geht er wohl nicht in den Hühnerstall, und nachts sind die gut eingesperrt.Und wenn er die Wühlmäuse dezimiert, dann kann er ruhig mal ein Ei haben.LG Angelika
Antworten