News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana (Gelesen 1880 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
juglans
Beiträge: 1
Registriert: 14. Sep 2005, 11:27

Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

juglans »

Hallo zusammen,im Garten meines Nachbars wächst eine eigenartige Staude.Sie wächst ziemlich schnell und hat im Juli geblüht. Von der Form und der Blüte her erinnert Sie entfernt an einen kleinen Sommerflieder. Sie ist ca. 2m hoch und ebenso breit. Jetzt im Herbst wachsen schwarze Beeren daran. Trotz intensiver Suche ("Was Blüht den da" / "Die Blütenpflanzen Mitteleuropas") haben wir nicht herausgefunden um welche Pflanze es sich handelt.Die Pflanze hat sich wohl selbst ausgesäht und ist dieses Jahr zum 2. Mal gekommen.Kann mir vieleicht jemand von Euch weiterhelfen, um was es sich hier handelt ?Liebe GrüßePeter
Dateianhänge
Pflanze-1.jpg
berta

Re:Wer kennt diese Pflanze

berta » Antwort #1 am:

das ist eine kermesbeere... ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

knorbs » Antwort #2 am:

ja, die phytolacca wird immer wieder nachgefragt zwecks bestimmung, weil sie doch eine auffällige großstaude ist.auf deinem foto sieht man den fruchstand der m.w. weniger verbreiteten art phytolacca americana. verbreiteter dürfte die asiatische art phytolacca acinosa sein.zur unterscheidung...acinosa hat aufrechte blüten, americana mehr geneigt hängende blüten. die früchte bei acinosa sehen eher wie brombeeren aus, bei americana ist die fruchtoberfläche rund.
z6b
sapere aude, incipe
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Natura » Antwort #3 am:

Hallo, die haben wir auch 8), aber die brombeerartige Sorte. Wurde angeblich früher zum färben von Rotwein benutzt. Sie erschien auch plötzlich bei uns und wir rätselten eine Weile, was es ist. Jetzt sind sie schon ein paar Jahre da und kürzlich entdeckte ich sie in einer Zeitungsbeilage über seltene Pflanzen. LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Bjørn
Beiträge: 24
Registriert: 17. Sep 2005, 16:07

Re:Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Bjørn » Antwort #4 am:

Die Früchte der beiden winterharten Kermesbeeren (P. acinosa und P. americana) werden bei uns gerne von diversen Vögel gefressen, allen voran die Amseln, was zu deren Verbreitung führt. Insgesamt sind diese beide Arten dadurch als recht aggressiv einzustufen, wenn die überall auftretenden Sämlingspflanzen nicht permanent entfernt werden.Ein beeindruckendes Beispiel von einer Auswilderung findet sich in einem feuchten Kiefernwald in der Nähe bei Germersheim (Pfalz) an der B 9, dort wachsen tausende von nordamerikanischen Phytolacca americana Pflanzen im Unterwuchs mit einer imposanten Höhe von bis zu 250cm und erdrücken dabei leider so ziemlich alle anderen krautartigen Pflanzen. Allerdings ist das Aufkommen fast ausschließlich auf dieses eine ca. 1 Quadratkilometer Waldstück beschränkt und schon im angrenzenden Gebiet finden sich nur noch sehr vereinzelt einige, weniger schön gewachsene Exemplare. Offensichtlich sagt der Art nur eben dieses eine etwas feuchtere Gebiet wirklich zu, so dass es nur dort zu einem Massenauftreten kommt. Und woher sind sie eigentlich dorthin gekommen, obwohl die nächsten Gärten von Germersheim über 5 Kilometer entfernt sind? Nun in der Nähe befindet sich ein ehemaliges Übungsgelände der US Armee, was einen Zusammenhang möglicherweise erklären kann.
Bjørn Malkmus
Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Sossenteufel » Antwort #5 am:

..und eine gänzlich o.T.-Info dazu: Phytolacca wird in homöopathischer Potenz (Globuli) als Medikament zum Abstillen benutzt. lg sossenteufel
Bjørn
Beiträge: 24
Registriert: 17. Sep 2005, 16:07

Re:Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Bjørn » Antwort #6 am:

Ach und eine Sache hatte ich noch vergessen, diesen Spätsommer hat es bei uns wieder über 10 Amseln gegeben, die leicht benommen aussahen und wovon mindestens 2 wohl eine Überdosis von was auch immer bekommen haben. :'(Zur fraglichen Zeit waren aber nur noch bei Phytolacca americana Früchte vorhanden, alle anderen waren bereits geerntet. Diese sind nun auch entfernt worden und seitdem benehmen sich die Vögel wieder normal.Hat irgend jemand Infos dazu, ob einige einheimische Vögel eventuell nicht so ganz resistent gegen die Giftstoffe in den Samen sind, vorausgesetzt die Samen werden bei der Aufnahme verletzt und gehen nicht "als Ganzes" durch?Beim einheimischen Aronstab (Arum maculatum) hatte ich das gleiche Problem, das auch eindeutig auf den Genuss der Früchte zurückzuführen war, aber da das eben eine einheimische Pflanze ist, nehme ich das nicht ganz so tragisch. Es waren übrigens wieder "nur" Amseln betroffen.
Bjørn Malkmus
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Nina » Antwort #7 am:

Oh Bjørn, sowas habe ich ja noch nicht gehört! :oDieses Thema würde mich auch interessiren. Wäre ja furchtbar, wenn man unsere schönen Sänger so zu leichten Opfern von zB Katzen macht. :( Überlebt haben sie es doch hoffentlich, oder?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Gartenlady » Antwort #8 am:

Ich hole mal diesen Uraltthread hervor.

Heute wurde meiner Frisörin ein superschicker Strauß von ihrer Nachbarin, einer Floristin, geliefert. Er bestand aus Artischocken, einer riesigen Hortensienblüte etwas Panicum und zauberaft filigranen Stängeln mit kleinen Phytolaccabeerenrispen. Das Laub der Kermesbeeren war entfernt worden.

Ich habe gegoogelt um welche Phytolacca es sich handeln könnte, die bei uns übliche Art war es sicher nicht.

Ich vermute, dass es P. americana ist, aber ein aussagekräftiges Foto der beerentragenden Stängel habe ich nicht gefunden.

Kann sie es sein und wie verhält sich die Pflanze im Garten? Invasiv ist sie manchmal entnehme ich diesem thread. Kann man sie bekommen? Ist sie standfest? und frostfest?

Gibt es weitere Erfahrungen und aussagekräftige Fotos?

Ich glaube die Pflanze würde mir gefallen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Danilo » Antwort #9 am:

Gartenlady hat geschrieben: 15. Aug 2017, 20:54
Ich habe gegoogelt um welche Phytolacca es sich handeln könnte, die bei uns übliche Art war es sicher nicht.


In hiesiger Ecke sind sowohl P. americana als auch P. esculenta (Syn.: P. acinosa) "übliche" Arten, insofern kann die Zuordnung durchaus passen. Mir begegnen beide regelmäßig mehr oder weniger synanthrop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wer kennt diese Pflanze => Phytolacca americana

Gartenlady » Antwort #10 am:

OK, hier habe ich sie überhaupt noch nicht außerhalb eines Gartens gesehen und in den Gärten nur die etwas steife Art, Phytolacca acinosa.
Antworten