News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Knoblauch (Gelesen 8660 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Knoblauch

Kartoffel »

Hallo an aaaaaallllllllllleeeeeeeDie diesjährige Saison ist noch nicht richtig vorbei, da bin ich schon am planen fürs nächste Jahr. Tja Gemüse-Gärtner können es eben nicht lassen ;D Ich möchte mir im nächsten Jahr gerne eine Sammlung von Knoblauch Arten und Sorten, sowie von Knoblauch ähnlichen Pflanzen (zB: Bärlauch) anlegen.Hab schon einige Knoblauch Arten gefunden, weiss aber nicht ob das schon alles ist?Sorten, hab ich mir sagen lassen würden es sehr wenig beim Knoblauch geben. Hier gäbe es nur Unterschiede in den einzelnen Herkünften.Da ich wie gesagt eine Knoblauch Sammlung nächstes Jahr beginnen möchte, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir mit weiteren Knoblauch Arten, Sorten und ähnlichen Pflanzen weiterhelfen könntet.Anbei findet Ihr das was ich bis jetzt zusammen getragen habe von Knoblauch Arten.Allium sativum var. sativum – Gemeiner KnoblauchAllium sativum var. pekinense – Peking-KnoblauchAllium sativum var. ophioscorodon - Schlangenknoblauch oder Rocambole KnoblauchAllium ampeloprasum - AckerknoblauchAllium tuberosum - SchnittknoblauchAllium vineale – WeinbergslauchAllium gigantum – RiesenknoblauchAllium ursinum – BärlauchTulbaghia violacea – Knoblauchlilie / BlattknoblauchFreue mich ganz riesig auf Antworten von euch :D :D :DVielen lieben Dank im voraus für eure Antworten ;)Gruss die Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Knoblauch

Re-Mark » Antwort #1 am:

Ich hatte mal ein Buch aus unserer Gartenbaubibliothek: Oldrich Konvicka: "Knoblauch - Grundlagen der Biologie und des Anbaus, Inhaltsstoffe und Heilwirkungen"Deutsche Fassung: Dr. Peter Würfl und Gabriele Socher, MünchenIm Namen des Autos befinden sich noch ein paar Akzente, die ich hier nicht wiedergeben kann, er ist wohl Tscheche. Bei Amazon habe ich das Buch leider nicht gefunden, aber hier ist die ISBN: 80-238-5760-6Es schien mir nicht übermäßig alt zu sein, eine Jahreszahl stand jedoch nicht drin. Habe es auch leider nicht mehr ausgeliehen, es waren jedenfalls auch einige andere Alliums (außer Allium sativum) beschrieben.
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Knoblauch

Kartoffel » Antwort #2 am:

Hallo Re-MarkJa das Buch hab ich auch schon im Internet gefunden. Aber leider war es überall vergriffen :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( Aber villeicht kennst du ja noch andere Bücher oder Links?Lieben Dank.Gruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Knoblauch

frida » Antwort #3 am:

Hallo Kartoffel,ich kenne eine nach Knoblauch duftende Zwiebelpflanze, die zur selben Zeit wächst und blüht wie Bärlauch, der Geschmack ist fast identisch und auch die Blüte sieht sehr ähnlich aus. Nur das Blatt ist ganz anders, nämlich kantig und gerade, fast so wie Quecke, nur etwas breiter. Dieses Zwiebelgewächs steht im Frühjahr rasenartig dicht in einer öffentlichen Grünanlage. Hast du eventuell eine Ahnung, was das sein könnte? Möglicherweise verbirgt sich das ja hinter einer Deiner lateinischen Bezeichnungen. Wenn Du es noch nicht hast, könnte ich Dir auch mal bei Gelegenheit etwas davon ausgraben.Gruß von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Knoblauch

Re-Mark » Antwort #4 am:

Ich kenne auch einen Wald, in dem im Frühjahr massenweise irgendwelche Zwiebelpflanzen wachsen, die nach Knoblauch riechen. Die Blätter sind ebenfalls eher lang und schmal. Die Blütendolden haben weniger Blüten als beim Bärlauch, und wenn ich mich recht erinnere bilden sich daran Brutzwiebeln, nicht Samen wie beim Bärlauch.Wie ist das bei deiner Pflanze?
Huschdegutzje

Re:Knoblauch

Huschdegutzje » Antwort #5 am:

Hallo,sollte das vielleicht Schnittknoblauch sein?Es gibt noch die Knoblauchsrauke>>> Alliaria petiolata gehört in die Familie der Kreuzblütengewächse. Sie wächst wild, sogar in meiner Wiese und schmeckt gut.Wenn du Bärlauch anpflanzen willst, würde ich dir raten: nicht sähen sondern kauf dir Zwiebeln, geht viel schneller, dann kannst du im nächsten Jahr schon ernten ( die Samen gingen bei mir nicht auf. Mein Hund hatte die frisch gesetzten Zwiebeln wieder ausgebuddelt und ich sie wieder eingebuddelt ;D sind trotzdem was geworden. :DDie Mühe lohnt sich, denn frische Bärlauchbutter ist einfach köstlich :DGruß Karin
Dateianhänge
knoblauchrauke1.jpg
knoblauchrauke1.jpg (39.48 KiB) 512 mal betrachtet
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Knoblauch

Re-Mark » Antwort #6 am:

sollte das vielleicht Schnittknoblauch sein?
Nein, Schnittknoblauch habe ich: dessen Blätter sind noch viel dünner. Außerdem verschwinden die Knoblauchgewächse im Wald schnell wieder, der Schnittknoblauch hält länger durch.
Es gibt noch die Knoblauchsrauke>>> Alliaria petiolata gehört in die Familie der Kreuzblütengewächse.
Ich hätte gedacht, daß wir uns auf Einkeimblättrige konzentrieren?Bärlauch habe ich bereits gepflanzt, nun hoffe ich auf reichliche Vermehrung. Ich muß noch 'normalen' Knoblauch pflanzen. Ich hoffe, es ist nicht zu spät?Wo bekommt man gutes Pflanzgut her?
Huschdegutzje

Re:Knoblauch

Huschdegutzje » Antwort #7 am:

Ich hätte gedacht, daß wir uns auf Einkeimblättrige konzentrieren?
Ich hab gelesen, dass Kartoffel dieses geschrieben hatte >>" Ich möchte mir im nächsten Jahr gerne eine Sammlung von Knoblauch Arten und Sorten, sowie von Knoblauch ähnlichen Pflanzen (zB: Bärlauch) anlegen ".Knoblauchsrauke schmeckt nach Knoblauch und hat ihren Namen vom Knoblauch also denke ich es passt wohl doch hierher!Ob da nun ein Kreuzblütler oder ein Einkeimblättriges Gewächs ist, ist da doch wohl eher zweitrangig ??? ::)Ich hatte meinen Bärlauch bei eBay ersteigert.Gruß Karin
lonesome

Re:Knoblauch

lonesome » Antwort #8 am:

Ich kenne auch einen Wald, in dem im Frühjahr massenweise irgendwelche Zwiebelpflanzen wachsen, die nach Knoblauch riechen. Die Blätter sind ebenfalls eher lang und schmal. Die Blütendolden haben weniger Blüten als beim Bärlauch, und wenn ich mich recht erinnere bilden sich daran Brutzwiebeln, nicht Samen wie beim Bärlauch.
hallo re-markich hätte auch auf fridas eintrag antworten können, aber die antwort bleibt die gleiche: ich vermute, ihr beschreibt den weinbergslauch. da ich mir dieses wissen auch nur angelesen habe: es soll sich um eine grasähnliche pflanze handeln, die ein noch stärkeres aroma als bärlauch hat, zeitig wächst und sich auch zurückziehtselber habe ich keinen weinberglauch. in meinem gärtchen wachsen nur knoblauch (dieses jahr eine missernte :'(), schnittlauch, bärlauch (gepflanzt), goldlauch, ausdauernder lauch und ein paar catawissa-zwiebeln
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Knoblauch

Gülisar » Antwort #9 am:

@KartoffelVergriffene Bücher - wie eigentlich alle Bücher der Welt, kann man in einer guten Bücherei / wissenschaftlichen Bibliothek als Fernleihe bestellen. Einfach vor Ort durchfragen, wer das macht, die Städtische, die Unibibliothek (die auch Nicht-Studenten offensteht), ev. noch andere Bibliotheken. Man kann als angemeldeter Nutzer online fast jedes Buch der Welt bestellen, man muss halt selber durch die bibliotheksübergreifenden KAtaloge recherchieren. So eine Fernleihe kostet bei uns 1, 50 oder 3 Euro, das ist sehr wenig, finde ich. Manchmal dauert das Ausleihen sehr lange, man muss das Buch auch in der Vor-Ort-Bibliothek abholen. Aber für vergriffene, wichtige, teure Bücher oder solche, die man gerne einsehen, aber nicht unbedingt selber haben möchte, eine gute Lösung.gülisar
Fritz73

Re:Knoblauch

Fritz73 » Antwort #10 am:

Hallo "Padati",Habe vor vielen Jahren auch einmal mit "Chnobli" experimentiert.Mein Grossvater (geb.1875) pflanzte zwischen den Rebstöcken massenhaft "Chnobli" ....Sorte ? zur Abwehr gegen Mehltau.Das waren die mit Brutzwiebeln auf dem Stängel. Beim Ernten streute man diese gleich wieder unter die Rebstöcke.Im ersten Jahr wächst daraus eine geschlossene Zwiebel bis ca.2 cm Durchmesser, im folgenden Jahr ergibt es bis ca 11 Zinken. Die Versuche mit Brutzwiebeln ergaben jeweils einzelne Reduktionen ohne Brutzwiebeln, diese wiederum im folgenden Jahr auch ohne B.zw.Grösse und Aussehen wie die handelsüblichen Knoblauche.Die Geschichte "Riesenknoblauch" von Gemüseweltrekordhalter Ernst Roth, kann ich auch einwenig durchleuchten.Per Zufall entdeckte ich, wenn man gewöhnlichen Lauch(Porree) stehen lässt bis zu Blüte, entstehen im Boden die riesigen Knoblauchzehen. Aus diesen wachsen nur noch Knoblauch, d.h. Lauch entsteht nur über Samen aus dem Riesenknoblauch.Wir essen dabei dise Pflanze als Lauch im "Jugendstadium".Mein Knoblauch, über 100 Jahre in unserer Familie nachgezogen, hat eben den Vorteil ; er muss nicht speziell angepflanzt werden, man streut die Brutknollen im Herbst zwischen die Rosen, Baumscheiben Beerensträucher etc. Manchmal bleibt ein ausgewachsener Knoblauch über Winter stehen, die mehrteilig, auswachsenden Büschel können bereits ende Februar wie Schnittlauch verwendet werden.Wenn Du in Zürich vorbei kommst, kann ich solche Brutknollen abgeben.GrussFritz
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Knoblauch

frida » Antwort #11 am:

Ich glaube nicht, daß es sich bei der von mir genannten Pflanze um das Allium vineale handelt (Weinbergsknoblauch), da meinen Recherchen zufolge das Blatt bei dieser Sorte eine Röhre ist, bei der von mir beschriebenen Sorte aber eben ein schmales offenes Blatt, wie bei dickeren Gräsern mit so nem Knick in der Mitte. Ob sie Brutzwiebeln hat oder mit Samenbildung blüht weiß ich jetzt nicht mehr, aber die Blüte habe ich ganz ähnlich der Bärlauchblüte in Erinnerung. Auffällig ist das wirklich rasenartige Vorkommen.Gruß von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Knoblauch

Kartoffel » Antwort #12 am:

Hallo an alleBin mal wieder überwältigt, wie viele sich auf meine Frage bisher gemeldet haben. Hatte nicht geglaubt, dass Knoblauch auf so ein Intresse stossen würde. :o @ fridaAlso deiner Beschreibung nach könnte es sich um den Allium angulosum – Kantiger Lauch / Kantenlauch handeln, den du erwähnt hast. Na klar würde ich mich über Pflanzen davon freuen. Möchte aber nicht dass du in "Teufelsküche" kommst, wenn du Pflanzen im Wald ausgräbst. ;D @ HuschdegutzjeAlso die Knoblauchsrauke - Alliaria petiolata habe ich noch nicht gekannt. Danke für den Hinweis, hab sie mir gleich notiert. Bärlauch hab ich schon im Garten stehen. :) @ lonesomeSag kannst du mir villeicht die botanischen Namen mitteilen, von den Lauchsorten die du aufgezählt hast? Den "Goldlauch", den "Ausdauernden Lauch" und die "Catawissa-Zwiebeln". Wär ganz nett von dir. ;) @ GülisarWerd mich mal schlau machen. Danke für den Tipp ::) @ Re-MarkTja was kann das sein, was du beschrieben hast? Hab leider keine Ahnung. Villeicht kannst du ja im Frühjahr mal ein Foto von der Pflanze knipsen und hier posten. Dann können wir das Dinges mal genauer unter die Lupe nehmen. ;D Besten Dank im voraus. @ Fritz74Also das was du schreibst, ist sehr interessant.Was mich noch mehr interessiert, ist die Knoblauch Sorte, die ihr schon über 100 Jahre in eurer Familie anbaut. Natürlich wäre ich sehr froh, wenn ich solch eine Sorte mein eigen nennen dürfte, aber Zürich liegt nun mal nicht gerade vor meiner Haustür. :'( :'( :'( Villeicht besteht die Möglichkeit 1 kleine unscheinbare Brutzwiebel, per Post zugeschickt zu bekommen???Das wär eine interessantere Möglichkeit, denn meine "Siebenmeilen-Stiefel" sind leider beim Schuster ::) Kannst dich ja bei mir melden, wenn du auch per Post etwas verschicken würdest. Würde mich auf jeden fall sehr darüber freuen. :) :) @ AlleAlso es muss nicht nur Knoblauch sein, es können auch Knoblauch ähnliche Pflanzen sein, die ich gerne sammeln würde. Hab die Frage hier irgendwo gelesen.Ganz lieben Dank für alle Antworten bisher. Hoffe dass ich jedem geantwortet habe bezw. gedankt habe. Wenn nicht, dann hier nochmals "DANKESCHÖN" :) :) :) :) :) :)Ganz lieben Gruss von euer Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Knoblauch

ebbie » Antwort #13 am:

Ich hab vor längerer Zeit mal nach einer intensiv nach Knoblauch riechenden und schmeckenden Allium-Art gefragt und dabei auch Bilder eingestellt. Die Beschreibung von frida kommt voll hin. Vielleicht könnt ihr mich aufklären, was ich da eigentlich esse. :Dhttp://forum.garten-pur.de/Kraeuter-57/Schmeckt-wie-Baerlauch-was_n--5802_0A.htm
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Knoblauch

Christina » Antwort #14 am:

Hallo, Kartoffel,vergriffene Bücher kannst beim ZVAB (Zentralverband Antiquarischer Bücher)bekommen. Dort wird man fast immer fündig. Sie haben eine Internetseite, (hab sie grade leider nicht zur Hand) dort kann man auch online bestellen.Grüße Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten