News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lippia citriodora - Zitronen-Verbene (Gelesen 16820 mal)
Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Meine Zitronen-Verbene (Lippia citriodora) will und will nicht blühen. Ich hätte sie gerne, da sie ja nur einjähig ist, nächstes Jahr wieder ausgesät.Hat jemand von euch sie schon mal überwintert? Geht das?LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Ich hab meine Zitronenverbene schon ein paar mal überwintert. Ich hab sie sehr lange - bis zum ersten Frost - draussen stehen lassen, sie verliert dann im Spätherbst ihr Laub. Spätestens verliert sie ihre Blätter dann im Winterquartier.Ich hab sie relativ kühl überwintert, geschätzt unter 10 Grad. Aufpassen, dass sie nicht völlig austrocknet.Sie sieht den Winter über mehr nach Gerippe aus, aber keine Sorge, kaum naht der Frühling, beginnen auch die Blätter an der Pflanze wieder zu sprießen.Liebe GrüßeamritaMeine Zitronen-Verbene (Lippia citriodora) (...)Hat jemand von euch sie schon mal überwintert? Geht das?
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Danke, amrita! :)Na dann mach ich das auch so oder ich versuche es zumindest.Ich hab die Pflanze dieses Jahr geschenkt bekommen und mag sie recht gerne im Tee, außerdem sieht sie ja auch ganz schön aus.Dann buddel ich sie gemeinsam mit dem Ananas-Salbei aus!Hoffentlich gelingt mir das Überwintern der beiden Pflanzen!LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Einjährig ist sie nur, wenn man sie erfrieren läßt.Ich hab meine schon einige Jahre, seit ein paar Jahren blüht sie auch brav (und nicht arg spektakulär) im Sommer.Überwintert wird sie mit allen anderen Überwinterern in einem ungeheizten, mäßig hellen Raum, grad nicht austrocknen gelassen.Heuer hab ich Stecklinge versucht, nächstes Jahr weiß ich mehr dazu.Manchmal soll Freilandüberwinterung in günstigen Lagen mit Schutz gelingen.
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Du überwinterst also die kleinen Steckling-Babys testweise im Freien? Würde mich sehr interessieren, ob das klappt! Denn ich kann von Zitronenverbene nicht genug kriegen und die Töpfe werden jährlich mehr, die ich im Winter irgendwo unterbringen muss...Liebe GrüßeamritaHeuer hab ich Stecklinge versucht, nächstes Jahr weiß ich mehr dazu.Manchmal soll Freilandüberwinterung in günstigen Lagen mit Schutz gelingen.
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Nur eine Minderheit versuch ich.Eine Originalstaude hat einmal vor Jahren einen Winter im Freien überstanden, nachher allerdings hat sie laaaange gebraucht, bis sie wieder sich "derfangen" hat. Im Herbst hab ich sie dann ausgegraben und im Topf indoor überwintert - ist sicher besser.
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Meine Zitronenverbenen im Kübel werden im Winter nie gegossen, trocknen komplett aus und treiben seit mind 7 Jahren immer wieder brav aus. Das Zurückschneiden mache ich erst im Frühjahr.Ein befreundeter Gärtner kultiviert seine Pflanzen im Freiland, sticht sie im Spätherbst aus und lässt sie gerade so im Keller überwintern - natürlich nicht im Heizungskeller ;)Nachdem ich dieses Jahr von einem weiteren befreundeten Gärtner erzählt bekam, dass er in den Vorbergen des Schwarzwalds seine Verbenen mit leichtem Schutz im Freiland lässt, werd ich das mit denen, die ich dieses Jahr im Freiland habe, auch mal probieren. Sie frieren ganz runter und sollen dann Wurzelaustriebe machen.LG, BeaPS: Die Kübel werden im Keller überwintert bei ca 5°C
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Na ich will beim ersten Versuch keine Risiken eingehen und werde die Keller-Variante, 5°, wenig Wasser, Rückschnitt im Frühjahr wählen.Vielleicht mache ich auch noch ein paar Stecklinge - sicher ist sicher.Eigentlich ist das doch ein Strauch, keine Staude, oder?LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Eigentlich ja, das Ding wird mit der Zeit ganz schön groß und verholzt.
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Möchte anmerken, dass der aktuell gültige botanische name dieser pflanze nicht mehr Lippia citriodora, sondern Aloysia triphylla ist 

- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Meine ist auch schon einige Jahre alt, wird im Topf gehalten, ich schneide sie im Herbst kräftig zurück, weil sie dann so sparrig ist, dass ich sie nirgendwo unterbringen würde. Die abgeschnittenen Zweige werden getrocknet, die trockenen Blätter dann in Dosen verpackt und im Herbst und Winter als Tee getrunken.Ich überwintere hell in der Waschküche, habe auch schon mal eine Pflanze erfolgreich im Winter draußen gelassen, im nächsten Winter ist sie dann aber erfroren, etwas Frost verträgt sie also.Sie ist übrigens nicht nur für Tee zu gebrauchen, sie kommt bei mir in den Salat und anstelle von Zitronenblättern in asiatische Gerichte.Stecklingsversuche waren bei mir leider nicht erfolgreich, aber meine erste Pflanze war ein Steckling von Gartenfreundin, es müsste also funktionieren.LG Birgit
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Die besten Stecklinge gab es bei mir im Frühjahr, wenn ich die Pflanze umgetopft und zurückgeschnitten habe. Anschliessend habe ich alle grösseren, gekürzten Äste ringsherum in den Kübel hineingesteckt. LG, Bea
- Gartenlady
- Beiträge: 22347
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
aha, ich habe natürlich im August Stecklinge versucht, im Frühjahr habe ich ja nicht mehr so viel Material

Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Meine Zitronenverbene ist schon älteren Datum. So ca. 10 Jahre alt.Sie wird im Oktober in einem dunklen kühlen Keller abgestellt. Ende Februar wird sie gegossen und zurückgeschnitten und etwas warm gestellt. Sobald sie leben zeigt kommt sie in den Hausgang. Dort steht sie aber nur solange es frostig ist. Bei schönem Wetter ist sie drausen.Ich liebe den Duft und die Unkopliziertheit dieser Pflanze. Sie mag halt Wasser und Dünger, dann wuchert sie. Sie ist mir lieber als meine Veilchensträucher. Die Blühen erst richtig nach dem einräumen.
Re:Lippia citriodora - Zitronen-Verbene
Heute war es mit meiner Geduld zuende. Die im Freiland überwinterte Zitronenverbene hat immer noch nicht ausgetrieben, also wollte ich sie ausgraben und auf den Kompost befördern.
Ihr ahnt sicher, was jetzt kommt: Natürlich habe ich beim ausgraben einen unterirdischen kräftigen Trieb, der von einem tiefliegenden Wurzelstück herausgewachsen ist, abgebrochen. d.h. Die Verbene hat diesen Winter im Freiland überlebt , treibt halt nur ein "bischen" später aus. Da rund um diese wüchsige Stelle ganz viele kleine Sprosse sichtbar waren, habe ich das Teil wieder eingegraben und gut angegossen.Die beiden andern im Herbst ausgegrabenen, und in einem Eimer komplett trocken gehaltenen Pflanzen, habe ich vor ca 1 Monat ausgepflanzt. Das kalte Wetter hat ihnen nicht geschadet, sie treiben an den zurückgeschnittenen Trieben aus.Am weitesten sind die Kübel-Zitronenverbenen Sie haben nach Rückschnitt bis auf den Stock jetzt schon über 50cm lange Triebe.d.h. ich kann in Zukunft meine Verbenen im Freiland kultivieren. :DLG, Bea
