News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welche Begleitpflanzen für Veilchenblau (Gelesen 2013 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 929
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

welche Begleitpflanzen für Veilchenblau

Artessa »

ich habe gelesen, daß sich Veilchenblau sehr gut eignet, um an einem Baum hochzuwachsen. Unsere Tanne hatte 2 nebeneinander stehende Stämme, sind in einer Höhe von ca. 3,5 m abgesägt. Von den Ästen habe ich jeweils ca. 20 cm nur stehen lassen.Also, sind das jetzt gute Bedingungen für Veilchenblau in voller Sonne ? Ich glaube, daß ich auf eine zusätzliche Kletterpflanze verzichten kann, denn Veilchenblau habe ich auf Fotos immer sehr üppig gesehen. Oder kann ich durch eine Kontrastfarbe das Blau der Rose noch betonen ?Ich würde gern am Fuße wenige Arten von Stauden oder andere Pflanzen setzen. Eure Anregungen sind für mich goldwert !!!vielen DankArtessa
Raphaela

Re:welche Begleitpflanzen für Veilchenblau

Raphaela » Antwort #1 am:

In voller Sonne werden die Blüten von Veilchenblau recht schnellblaugrau, aber mir gefällt das bei meiner immer besonders gut.Wenn die Tanne (n) noch lebt (en), dann sind die Tannenwurzeln eine Konkurrenz für die Rosenwurzeln. Die Rose kann in so einem Fall (am besten auf der Regenseite wegen der Gießerei) in ein WWurzelvlies oder einen großen Bottich mit Löchern unten drin gepflanzt werden.Als Vorpflanzung könntest du ohne weiteren Wurzelschutz dann trockenheitsverträgliche Begleitstauden nehmen oder aber durch weitere eingegrabene Kübel oder eingearbeitetes Wurzelvlies mit angeschütteter Erde tiefgründige Pflanzplätze für verschiedene Arten von Stauden schaffen.Sehr gut passt m.E. auch eine Clematis viticella dazu, die die Blütezeit verlängert. Da gibt es ja auch Weiße und C. viticella Hanna ist sehr hellblau.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:welche Begleitpflanzen für Veilchenblau

rorobonn † » Antwort #2 am:

...ich persönlich habe ein meterhohe wand zur verfügung und habe daher meiner veilchenblau noch einen bobbie james und eine clematis wilsonii dazugesellt...im vordergrund stehen dann bauernjasmin und hortensiensträucher
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:welche Begleitpflanzen für Veilchenblau

riesenweib » Antwort #3 am:

bei meiner habe ich, wie von Raphaela vorgeschlagen, eine clem. viticella-hybride stehen, Huldine.lg, brigitte
Dateianhänge
huldine_veilchenblau.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:welche Begleitpflanzen für Veilchenblau

gabeline » Antwort #4 am:

Oder kann ich durch eine Kontrastfarbe das Blau der Rose noch betonen ?
Hier habe ich Veilchenblau und Ghislaine de Feligonde nebeneinander in jeweils einem Baueimer stehen. Mir gefällt die Kombination so gut, daß ich die beiden gemeinsam an ein Klettergerüst pflanzen werde.Herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:welche Begleitpflanzen für Veilchenblau

KarinL » Antwort #5 am:

Gabelines Variante ist wirklich schön, es gibt aber noch weitere Möglichkeiten: weiß, wie in Form von Clematis schon mehrfach vorgeschlagen, wenn es zusammen mit Veilchenblau blühen soll, ein weißer Rambler, z.B. Sanders White Rambler oder Lykkefund mit ihrem herrlichen Duft und den vielen Hagebutten im Herbst. Exquisit wäre eine Kombination mit anderen "blau"blütigen Ramblern, Bleu Magenta z.B. blüht etwas später als Veilchenblau und geht stärker ins Rötliche, das betont den "blauen" Charakter von Veilchenblau sehr.Dabei sollte die Tanne aber nur noch ein Klettergerüst sein, sonst wird eine solche Kombination optisch "erschlagen".LG Karin
Antworten