News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hopfendrüsen (Gelesen 6662 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Hopfendrüsen

Feder »

Kann mir jemand erklären, wie man Hofpfendrüsen erntet? ::)Hopfendrüsen nennt man das gelbe duftende Pulver, das in den Hopfenzapfen drin ist. Es ist wohl eine Art von Harz, klebt auch ein bisschen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Hopfendrüsen

brennnessel » Antwort #1 am:

Kurz bevor die weiblichen Blütenstände ausgereift sind , müssen sie geerntet werden, damit die Drüsenschuppen nicht vorzeitig abfallen (im Spätsommer - hoffentlich ist es noch nicht zu spät!) .Dann werden sie nachgetrocknet. Auf Sieben rubbelt man dann die Drüsen von den Deck- und Vorblättern ab. Das gelingt nur, wenn die Blüten ganz trocken sind.Die Drüsenschuppen fallen durch Schütteln ab - sind ein grüngelbes, klebriges Pulver.Gibt es in eurer Nähe auch wilden Hopfen, Maria? LG Lisl
UlliM
Beiträge: 402
Registriert: 1. Mai 2005, 14:04
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hopfendrüsen

UlliM » Antwort #2 am:

Und was macht man mit Hopfendrüsen? Habe ich noch nie gehört. L.G. Ulli
lonesome

Re:Hopfendrüsen

lonesome » Antwort #3 am:

das harz klebt wirklich ganz schön. das bekommt man nach dem ernten der zapfen ganz schlecht weg.ich habe nur etwa 200-300 zapfen für den eigenbedarf an tee geerntet. aber hinterher hatte ich total klebrige hände. klebrig ist vielleicht nicht der richtige ausdruck. aber er trifft es am besten.auch ich habe die frage: was willst du allein mit den gelben pustelchen innerhalb des zapfens? wenn man den zapfen aufbricht, sieht man ihn ja deutlich in den achseln. aber ich habe mir nie einen gedanken gemacht, dass man sie alleinig ernten will?da ich ja zur zeit auch auf einem sieb noch zapfen trockne, werde ich lisls methode sicher einmal probieren. so es der wettergott noch zulässt.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hopfendrüsen

Feder » Antwort #4 am:

@Lisl: Danke für die Anleitung. :D Das versuche ich.Ich habe Hopfen im Garten, aber wilden Hopfen gibt es auch.Das gelbe Pulver riecht sehr gut und ich möchte es zum Räuchern verwenden. Alte keltische Tradition. Man muss ja nicht aus aller Welt Sachen importieren, wenn vor der Haustüre auch so mancher Schatz zu finden ist.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Hopfendrüsen

brennnessel » Antwort #5 am:

Hopfen wirkt durch seine Gerb- und Bitterstoffe appetitanregend, sowie beruhigend bei Einschafstörungen , anregend auf den Periodenzyclus. Die Hopfenschuppen wirken intensiver, aber Tee ist einfacher im Gebrauch. Meist wird Hopfen aber in Verbindung mit anderen Heilpflanzen verwendet, so z.B. in Blutreinigungs-, Magen- und Schlaftees. Warst schneller, Maria ;) ! Magst du den Geruch? :-\ Ich hab vorhin noch schnell vor dem Finsterwerden am Waldrand nachgesehen: da klettert auch ein Hopfenweiberl die Bäume hinauf. Aber heuer sind nicht viele Zapferl dran...LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hopfendrüsen

Feder » Antwort #6 am:

Ja genau Lisl. Wenn das Forum zu sehr aufregt, ein wenig Hopfen vor dem Schlafen, als Tee oder Duft. Den Männern gönnen wir ein Bierchen. ;)Beim Räuchern riechen manche Sachen anders, als bei anderen Zubereitungsarten. Muss das erst so richtig ausprobieren, sollte ich das gelbe Pulver wirklich aus den Zapfen herausbekommen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
lonesome

Re:Hopfendrüsen

lonesome » Antwort #7 am:

@lislich hoffe, nicht vom eigentlichen thema abzukommen. aber du sagst, die schuppen verwendest du als tee. das habe ich bisher auch so gemacht. haben die auch ohne den eigentlichen wirkstoffträger den erwünschten effekt, den du beschreibst?da wirft sich für mich die frage auf: sollte man dieses trenn-verfahren dann nicht generell verwenden?
lonesome

Re:Hopfendrüsen

lonesome » Antwort #8 am:

ich merk schon, ihr wollt mir den biergenuss nahelegen.da gebe ich nach.denn der tee ist noch nicht trocken.ps: auch bier hat den hier gewünschten beruhigungszweck...
brennnessel

Re:Hopfendrüsen

brennnessel » Antwort #9 am:

ich sammle zwar ab und zu mal hopfenzäpfchen, aber es ist wie bei den meisten selbst gesammelten tees: wir brauchen sie dann selten (sind eben ein gesunder schlag - eben: unkraut ;) !) da fällt mir noch was ein: manchmal wird auch empfohlen, sich ein hopfenblütenkissen zu machen, wenn man schlafprobleme hat. lonesome, ich kannte die anwendung von den drüsen alleine auch nicht, kann es mir aber gut vorstellen, dass sie zum räuchern gut verwendbar sind. lg lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hopfendrüsen

Feder » Antwort #10 am:

Die lateinischen Namen finde ich auch so witzig bei den Sachen: Hopfen ist Humulus lupulus und die Hopfendrüsen heissen Glandulae Lupuli. Die reinste Grammatikübung. 8)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
lonesome

Re:Hopfendrüsen

lonesome » Antwort #11 am:

trotzdem hat mich feder zu einem bierchen überredet. das ist angenehme seite des hopfens...aber da hat wohl weniger der hopfen dran schuld, dass ich jetzt gute nacht sage. hab noch einen anderen beitrag vorzubereiten für morgen früh...
brennnessel

Re:Hopfendrüsen

brennnessel » Antwort #12 am:

Aha, Maria, hast lonesome auf ein Bierchen geschickt ;) - der lässt sich aber schnell zu was überreden... ;D!In meinem Kräuterbuch steht als neue Bezeichnung für die Hopfendrüsen: Lupuli Glandula - früher: Glandulae Lupuli. Hopfen ist übrigens ein Hanfgewächs.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hopfendrüsen

Feder » Antwort #13 am:

Glandula ist die Einzahl von den Drüsen. Das Pulver hiess früher Nervinum. Auch ganz nett oder? ;)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
sarastro

Re:Hopfendrüsen

sarastro » Antwort #14 am:

Lisl, hast du bei deinem letzten Besuch den gelbblättrigen Hopfen an meinem Ziegeltor gesehen? Er ist in diesem Jahr so richtig losgefetzt!Den Duft der Hopfenzapfen liebe ich sehr. :o
Antworten