News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren (Gelesen 18512 mal)
Moderator: AndreasR
koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
guten morgenhat jemand erfahrung mit dem schnitt von koniferen oder kann mir jemand geeignete literatur empfehlen?ich habe bis jetzt nur das buch "gardening with conifers" von adrian bloom + das ist nicht wirklich hilfreich.besonders interessant für mich wäre der schnitt von legföhren + wacholder.grüsseagathe
Re:koniferen schneiden, allgemein
notwendiger nachsatz:vielen dank an bernhard für die rasche antwortagathe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:koniferen schneiden, allgemein
Welche Antwort? 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:koniferen schneiden, allgemein
Aaachsoo, ich mache dann mal einen Link zu dem besagtem Thread: Fichtenhecke 

Re:koniferen schneiden, allgemein
ich frage infach noch einmal nach: weiss niemand etwas zum thema koniferenschnitt bzw über entsprechende literatur?für antworten sehr dankbaragathe
Re:koniferen schneiden, allgemein
was ich zum schnitt von koniferen weiß hält sich leider in grenzen; möglich ist er im zeitigen frühjahr und im herbst bevor es nachts friert...händisch oder mit heckenschere in jede form die dir gefällt, du solltest sie aber nicht zu stark zurückstutzen, weil sie sonst mickrig aussehen - lieber 2x jährlich schneiden...besser raten könnte man dir sicher, wenn du uns sagst, welche arte es betrifft und was du fürchtest falsch zu machen; schnittregeln finden sich in diversen gartenbüchern, ein eigenes buch darüber dürfte es wohl kaum geben.hoffe dir geholfen zu habenlgfindling
Re:koniferen schneiden, allgemein
Na ja, was ich dazu lernen musste: Schneidet man bei einer Fichte die Äste stammnah weg, sind sie weg - für immer. Bei Föhren ists nicht ganz so dramatisch, aber es dauert schon seine Zeit, bis sie wieder ausschlägt. Daher hab ich mir gemerkt, Koniferen immer zurückhaltend zu schneiden, lieber öfter als stärker. Am besten ist wohl der Sommer, nach dem Austrieb.
Re:koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
ich merke gerade dass ich zu allgemein warin allererster linie geht es mir um den schnitt von legföhren (p. mugo div.). ich sehe nämlich in anderen gärten dass die von unten her verkahlen + das schaut grausig aus.im buch über den japanischen garten in portland/oregon gibt es bilder von wunderschön runden + dichten legföhren, allerdings nur mit der bemerkung, dass sie regelmässig geschnitten werden. auch in der literaturliste ist nix weiterführendes zu finden.wenn jemand was weiss.....grüsseagathe
Re:koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
Habe Deinen Threadtitel daraufhin geändert. Ich denke jetzt solltest Du mit Deiner Frage erfolgreicher sein.Liebe Grüße Nina
Re:koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
hallo agathe,ich selbst besitze auch drei recht alte pinus mugo und juniperus in arten. wenn du diese gehölze in form halten willst, musst du mind. einmal jährlich schneiden. dass im hohen alten eine latschenkiefer zu verkahlen beginnt liegt wohl in der natur der sache. eine beginnt früher, die andere viel später.aber zurück zum schnitt bzw. was ich mache: die latschenkiefern schneide ich jährlich nach dem maitrieb. also ca. anfang bis mitte juni. man muss dabei beachten, nicht den gesamten trieb restlos zu entfernen. wenn dies dauerhaft geschieht kann die latsche ja nie neue nadeln bilden, die sie natürlich benötigt. somit ist ein gänzliches begrenzen in der größenentwicklung nicht möglich, wohl aber eine starke eindämmung. ich versuche immer zwei drittel bis drei viertel zu schneiden. wenn sie mal bei einer astpartie brauner wird, lasse ich es dort eben länger.anders eine uralte pinus nigra austriaca im riesenkübel als riesenbonsai: hier bin ich mittlerweile dazu übergegangen zweimal jährlich frisör zu spielen. das erste mal ebenfalls anfang bis mitte juni, das zweite mal ende august bis anfang september.juniperus ist auch ganz was unempfindliches. ich schneide von ende august bis ende oktober je nach zeitbudget.tsuga canadensis hecken schneide ich im august. hier haben die pflanzen noch zeit, vor dem frost auf die schnitte zu reagieren .... usw. usf.... schon allein aufgrund der menge tut da eine aufteilung nach optik, bedürfnissen der pflanze etc. ganz gut.literaturtips (sehr gute bücher zum thema) mal auf die schnelle aus dem kopf:tony kirkham - pruning of trees and shrubs oä
jochen pfisterer - gehölzschnitt nach den gesetzen der naturfranz boerner - gehölzschnittHier der Link zur Buchbesprechung im Portal dazu: Gehölzschnitt - Das Schneiden der Ziergehölze in Garten und Park von Franz Boerner und Harro Koch.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
hallo bernharddas war jetzt wirklich hilfreich!ich hatteschon überlegt mir bonsaibücher anzuschauen, vor allem wg der schnitttechniken (3 t hinterinander schauen ja grauenhaft aus). was hältst du davon?ic h bin gestern bei den buchrezensionen auf "a japanese touch for your garden" gestossen +, die -einzige- rezension bei amazon beklagt allerdings das "briefe" abhandeln div. themen.mderci + grüsseagatheps:ich hab noch einen link entdeckt, beim botanischen garten von montreal; muss da llerdings noch ins detail gehen
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
Hallo Agathe, bei Bernhards Buchempfehlungen von gestern, ist jetzt auch noch ein link zu einer Besprechung im Portal ergänzt worden.Hier die direkten amazon-garten-pur-links:(kostet euch nicht mehr aber ein paar Cent davon helfen das Forum zu finanzieren) Gehölzschnitt - Das Schneiden der Ziergehölze in Garten und Park von Franz Boerner und Harro Koch Gehölzschnitt nach den Gesetzen der Natur von Jochen A. Pfisterer und Dorothee Pfister
Re:koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
Schau mal hier Agathe,http://forum.planten.de/index.php?action=gallery&include=view_photo.php&set_albumName=album72&id=PinusBonsai_Img_2428das ist meine nun ca.20-25 Jahre alte ganz gewöhnliche WaldFeldUndWiesenKiefer (p.sylvestris). Ich schneide sie jedes Frühjahr, wenn die Kerzen voll ausgetrieben haben, etwa soweit, daß nur noch ein bis zwei cm des Jahrestriebes stehen bleibt. Anfangs hab ich die Kerzen noch mit der Hand ausgebrochen, was von der Optik her natürlich ein wesentlich besseres Ergebnis bringt. Mittlerweile überlege ich, ob ich diesen Kegel nicht in einen sogenannten Wolkenbaum umstricken soll...WühlmausGrüße
Re:koniferen schneiden - Schnitt von Legföhren
superschöne bilder hast du, wühlmaus! dabei habe ich solche probleme mit säugetieren gleichen namens. spass beiseite: wie geht das mit der umstrickerei?hältst mich bitte auf dem laufendenmerci zu nina:ich bin bekennende amazon-süchtlerin + hab keine probleme damit, dass das forum da partizipiert. wie ist das aber mit meinen sicherheitsgeschützten daten?merci agathe