News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rubinette (Gelesen 12952 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Röschen
Beiträge: 33
Registriert: 21. Sep 2005, 07:17

Rubinette

Röschen »

Huhu Ihr Lieben,habe heute mal so geschaut,welche Apfelsorten es gibt,dabei bin ich auf Rubinette gestoßen. Ich glaube,die habe ich auch schon mal im letzten Jahr probiert und fand sie oberlecker :). Kennt Ihr die Sorte,kann man die auch nehmen um Apfelmus oder Kuchen zu machen. Das stand,glaube ich nicht dabei. Könnte mir vorstellen,wenn,dass wir uns diese Sorte in den Garten pflanzen oder würdet Ihr mir eine andere Apfelsorte vorschlagen ???. Ich komme aus dem schönen kleinen Saarland,dort ist das Klima ja nicht so rau.Für Tipps wäre ich Euch sehr dankbar. :)
Liebe Grüße von
Marion
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Rubinette

max. » Antwort #1 am:

roter boskoop. aromatisch. lagerapfel.gruß
Tilia

Re:Rubinette

Tilia » Antwort #2 am:

Seestermühler Zitronenapfel. Nehm ich gern zum backen und lässt sich gut lagern.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rubinette

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

@RöschenRubinette ist ein Golden Delicious Abkömmling. Als Vatersorte wird Coc Orange vermutet, welcher ihm wohl auch den guten, aromatischen Geschmack bei hohen Zucker- und Säurewerten mitgegeben haben dürfte. Mir ist er etwas zu süß.Leider hat er aber auch die Schorfanfälligkeit von G.Delicious mitbekommen, was für den Hausgarten mindestens eine eher windoffene Lage und licht gehaltene Krone notwendig macht um den Schorf zu mildern. Ohne Pflanzenschutzmaßnahmen dürfte das aber immer etwas problematisch bleiben. Mehltau und Holzfrost sollten kein großes Problem darstellen. Die Frucht wird höchstens mittelgroß und das auch nur, wenn du den Fruchtbehang nach der Blüte ausdünnst.Die Kima- und Bodenvoraussetzungen entsprechen etwa denen für G. Delicious, also eher wärmere Lagen bei guten (und gut wasserführenden) Böden.Nach Schweizer Angaben soll der Apfel auch für die Küche geeignet sein. Lagerfähig bis November.Als sehr guter Küchenapfel für Mus und Backen mit gleichzeitiger Tafelapfelqualität fällt mir spontan "Boikenapfel" ein (leicht säuerlich fruchtig). Allgemein robuste Sorte mit höchstens mittlerer Schorfanfälligkeit. Nachteil ist der etwas alternierende (wechselnde) Ertrag. Insofern als Buschbaum auf einer schwächer wachsenden Unterlage besser.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Rubinette

SouthernBelle » Antwort #4 am:

..ein Obstbauer hier hatte Rubinette beim Apfeltag zum Verkosten und hat ein paar wenige kg auch verkauft. Schmeckt sehr gut, roh wie verarbeitet.Aber: er meinte, der sei viel zu pimpelig fuer den Privatgarten... ich wollte nicht hoeren, jetzt pimpelt ein Busch in meinem Garten, der allerdings wirklich suboptimal ist. Den schweren Boden habe ich immerhin ausgetauscht und gegen Wuehlmaeuse gedrahtet und gegen Feuchtigkeit leicht erhoeht gepflanzt. Vielleicht wirds ja noch besser.Roh schmeckt der mir viel besser als Roter Boskop, die Saeure ist viel ausgewogener.Wenn Du es aushaeltst, probier es doch ruhig, ein Busch kostet nicht soviel, braucht nicht viel Platz und zeigt seine Eignung schnell.Cornelia
Gruesse
Benutzeravatar
Röschen
Beiträge: 33
Registriert: 21. Sep 2005, 07:17

Re:Rubinette

Röschen » Antwort #5 am:

Hallo Ihr Lieben,danke für die Antworten,hmmm,mal sehen,ob und was wir machen werden.Wahrscheinlich fahren wir nächste Woche mal zu einer Baumschule und fragen dort auch nochmals nach.Wenn ich Äpfel kaufe,nehme ich immer Braeburn.Im Internet habe ich gelesen,dass der sich nicht zum Backen eignen würde,ich nehme den aber immer und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit ??? :D. Also Braeburn könnte ich mir auch noch vorstellen,Elstar nicht so,die sind mir manchmal einfach zu trocken :(. Naja,werden mal abwarten. Vielleicht bekomme ich ja noch paar Tipps. Danke Euch nochmal. :)
Liebe Grüße von
Marion
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rubinette

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

@Röschen,Braeburn und Elstar sind mindestens so anfällig bzw. allgemein wenig robust wie Rubinette (als Baum, das hat erst mal nichts mit der Frucht bzw. dem persönlichen Geschmack zu tun). Braeburn ist außerdem wärmeklimatisch sehr anspruchsvoll, d.h. für eine vernünftige Fruchtqualität sollte es schon Weinbaulage sein.Welchen Boden hast du denn (eher leicht oder schwer, eher wasserdurchlässig oder stauend)?Wieviel Meter ca. über NN?Würde dann noch mal über eine Sorte nachdenken, die passen könnte.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Röschen
Beiträge: 33
Registriert: 21. Sep 2005, 07:17

an Zuccalmaglio

Röschen » Antwort #7 am:

Huhu,mit solchen Fragen habe ich gar nicht gerechnet. Wir haben erst neu gebaut und haben auf unseren Boden Mutterboden drauf gemacht. Wieviel Meter über NN,keine Ahnung,nachhermeinenMannfragenmuss ::). Du siehst,noch habe ich Null Ahnung,hoffe das ändert sich demnächst. ;).Nee,Weinbaulage gibt es hier bei uns leider nicht.Mehr kann ich jetzt nicht sagen.Melde mich später oder Morgen nochmal. Trotzdem Danke.
Liebe Grüße von
Marion
Benutzeravatar
Venuswaage
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 23:29

Re:Rubinette

Venuswaage » Antwort #8 am:

Hallo Röschen,Die Bayerische Landesanstat für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim hatte erst letztens eine Verköstigung von verschiedenen Apfelsorten durchgeführt und die Teilnehmer im Anschluss gefragt welche Sorte sie kaufen bzw. pflanzen würden:Das Ergebnis:Rubinette: 83 %Topaz: 70 %Elstar: 64 %Renora: 57 %Rebella: 55 %Gerlinde: 55 %Wie Du siehst liegst Du mit Rubinette voll im Trend
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:Rubinette

Johannes Boysen » Antwort #9 am:

Hallo,warum muß es dann eine Sorte sein, von der man die Früchte auch an jeder Ecke kaufen kann. Es gibt hunderte alte Sorten, die mindestend genausogut, wenn nicht noch besser schmecken. Leider ist es mit dem probieren dieser Sorten nicht so leicht, aber es gibt doch - zumindest bei uns in der Nähe - gerade jetzt sehr viele Apfelausstellungen wo man auch die eine oder andere Sorte, evtl. auch Regionalsorte probieren kann. Da hat man dann etwas besonderes im Garten - etwas, was der Nachbar nicht hat. Hier nur einige schöne Sorten: Adams Parmäne, Dülmener Herbstrosenapfel, Gelber Richard, Gewürzluiken, Kaiser Wilhelm, Pommerscher Krummstiel und Sorten für Standorte mit "Seeklima" Finkenwerder Herbstprinz oder Holsteiner Cox.Viele Grüße aus dem schönen NordfrieslandJohannes Boysen
Johannes Boysen
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rubinette

Gartenlady » Antwort #10 am:

im Obst-Forum mische ich mich eigentlich als reine Ziergärtnerin nicht ein, aber ich esse auch ;) und bei den Äpfeln am liebsten Rubinette. Man kann ihn keineswegs an jeder Ecke kaufen, ich kenne nur einen Markthändler, der direkt beim Erzeuger offenbar die gesamte Rubinette-Ernte (ungewachst :) ) einkauft und dann bis etwa März verkauft und der Apfel bleibt bis dann knackig, wird aber sicherlich professionell gelagert.Von diesem Händler weiß ich, dass der Baum unbedingt Schieferboden benötigt, sonst wird das nix.
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:Rubinette

Johannes Boysen » Antwort #11 am:

Das sagt ein Händler, kein Obstbauer oder Baumschuler. Warum wird die Rubinette bei uns reif und schmeckt? Wir haben Marschboden und kein Schiefer. Natürlich ist der Geschmack auf einem Schieferboden anders als im Marschboden aber das wird bei jeder anderen sorte auch so sein. Johannes
Johannes Boysen
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rubinette

Zuccalmaglio » Antwort #12 am:

Hallo,Johannes, ich kann dir nur zustimmen. Die überall im Supermarkt erhältlichen Sorten muss man sich nicht in den Garten holen, zumal sie aus diversen Gründen für diesen auch kaum geeignet sind. Es gibt wirklich Alternativen, die leider zu wenig bekannt sind.Man muss auch die Frucht und den Baum einer Sorte differenziert beurteilen bzw. auseinanderhalten.Ich meine hier eben die Standartsorten wie Gold. Delicious, Braeburn, Gala, Cox Orange, Fuji und Granny Smith. Rubinette ist tatsächlich noch relativ schwer erhältlich, zählt aber als Baum auch zu den Mimöschen. Eine Ausnahme bilden sicher Boskop und Topaz, die sich für den Hausgarten eignen, sofern die Boden- und Klimabedingungen nicht extrem sind. Den Feuerbrand klammere ich mal bei der Beurteilung aus.Allerdings hat mich die Erfahrung gelehrt, bei generellen Sortenempfehlungen immer vorsichtig zu sein. Sofern man eben die Standort-, Boden- und Klimabedingungen nicht wenigstens ansatzweise kennt. Bis auf Kaiser Wilhelm, der m.E. geschmacklich nicht über den Durchschnitt kommt, sind die von dir genannte Sorten vom Geschmack her sicher sehr gut bis interessant. Pommerscher Krummstiel kenne ich allerdings nicht. Die Adams Parmäne und der Dülmener Herbstrosenapfel sind sicher aufgrund ihrer allgemeinen Robustheit auch gute Gartensorten. Wobei der Dülmener in windoffenen Lagen noch vor der Reife sehr schnell fällt.Bei Gelber Richard , Gewürzluiken und Holsteiner Cox wäre ich aber in Schorf- und/oder Krebslagen sehr skeptisch. Gleiches gilt für Kaiser Wilhelm hinsichtlich Krebs. Gartenlady, weder Rubinette noch sonst eine Sorte braucht unbedingt Schieferboden. Wo hat der Händler denn dieses Seemannsgarn her?Rubinette braucht wie viele andere anspruchsvolle Sorten aber mindestens mittel-fruchtbare Böden, die unbedingt gut wasserdurchlässig sein müssen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rubinette

Gartenlady » Antwort #13 am:

das Seemannsgarn hat er wahrscheinlich vom Erzeuger, jedenfalls hier bei uns wächst er nicht, das hat einer seiner Kunden vergeblich versucht.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rubinette

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

wo ist denn hier?
Tschöh mit ö
Antworten