News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was für ein Pilz? (Gelesen 2625 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Was für ein Pilz?

carlina »

Heute entdeckte ich beim Jäten diese Pilze im Garten. Ich nehme an, dass das Mycel/die Pilzsporen mit dem angelieferten Kompost des letzten Jahres in meinen Garten kamen. Weiß jemand, um welche Art es sich handelt?LGcarlina
Dateianhänge
Pilze_unbekannter_Herkunft.jpg
Pilze_unbekannter_Herkunft.jpg (46.97 KiB) 244 mal betrachtet
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was für ein Pilz?

max. » Antwort #1 am:

eine der beiden formen des violetten rötelritterlings..lepista nuda?gruß
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Pilz?

carlina » Antwort #2 am:

Danke sauzahn. Das passt, er sieht in Natura tatsächlich violetter auf als auf dem Foto. In meinem Pilzbuch steht über die Verwendung: ..."Personen, die nach dem Verzehr Beschwerden haben, müssen auf den weiteren Genuss des Pilzes verzichten!" Das klingt nicht sehr Vertrauen erweckend! :-\ Ich werde ihn lieber nicht verzehren, obwohl es reichlich davon gibt!Was meinst du mit "beide Formen" ? In meinem Buch steht nichts davion!LGcarlina
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was für ein Pilz?

max. » Antwort #3 am:

@carlina,es gibt neben der waldform eine, die nur in gärten vorkommt, blasser gefärbt ist, und lascher als der stärker gefärbte waldpilz schmeckt.eßbar sind beide. über geschmack ...die waldform esse ich sehr, sehr gerne, wenn jung und nicht verwässert. das schöne daran ist, daß er häufig ist und manchmal noch sehr spät im jahr zu finden ist.gruß
cimicifuga

Re:Was für ein Pilz?

cimicifuga » Antwort #4 am:

rötelritterling ist doch lecker ::) kannst ruhig essen. werden ja nicht unmengen sein. ;)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Pilz?

carlina » Antwort #5 am:

Nein Unmengen sind es nicht, zwei Hände voll. Einerseits wird in einigen Quellen der Ritterling als wohl schmeckender Pilz dargestellt, andererseits ist von einem unbekannten Gift die Rede, das hämolysierend wirkt. http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/0 ... rling.html Selbstversuche, wie dieses Gift bei mir wirkt und ob überhaupt wollte ich eigentlich nicht durchführen. ;DDu gehörst offensichtlich zu den rötelritterlingsgiftresistenten Individuen, Cimicifuga ;D Hat jemand schon Erfahrungen anderer Art gemacht, wie im Link beschrieben mit Bauchschmerzen usw.?LGcarlina
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Was für ein Pilz?

Aella » Antwort #6 am:

im blv pilzführer wird er beschrieben:essbar, guter, vielseitig verwendbarer speisepilz, auch gut zum einfrieren geeignet. der genuß soll blutdrucksenkende wirkung haben.@all auch wenn der pilz recht eindeutig ist, wäre ich doch vorsichtig, "essfreigaben" bei pilzen über das internet zu geben.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Pilz?

carlina » Antwort #7 am:

im blv pilzführer wird er beschrieben:essbar, guter, vielseitig verwendbarer speisepilz, der genuß soll blutdrucksenkende wirkung haben.
Ja, so steht´s auch im Link. ;), aber da steht eben auch zusätzlich ein differenzierender Hinweis zu individuellen Unverträglichkeitsreaktionen!Ich hatte Cimicifugas Aussage auch nicht als Unbedenklichkeitshinweis verstanden, sondern als persönliche Erfahrungsmitteilung. LGcarlina
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Was für ein Pilz?

Silvia » Antwort #8 am:

Es gibt verschiedene, ähnliche Ritterlinge:* Lilastiel-Rötelritterling - Lepista saeva, Lamellen schmutzigweiß, Sporenpulver blassrosa, Stiel lila gestreift, ein brauchbarer Speisepilz* Violetter Rötelritterling - Lepista nuda, mit lilafarbenen Lamellen, Stiel fleischig violett langsam verblassend, ebenfalls ein Speisepilz* Schmutziger Rötelritterling - Lepista sordida, riecht nach Bittermandel, Stiel fleischbraun, Lamellen blass lilafarben, kein SpeisepilzVorsicht ist geboten bei* einigen Schleierlingen - Gattung Cortinarius, teilweise mit lilafarbenem Stiel und auch sehr giftigen Arten darunter, Velum anfangs spinnennetzartig* Riesenrötling - Entoloma sinuatum, anfangs gelbe, später fleischfarbene Lamellen, Stiel hell, nicht lila, sehr giftigAlso besser genau bei einem Pilzkundigen fragen, um welchen es sich handelt. Ferndiagnosen nach Fotos sind immer problematisch, gerade bei so feinen Farbunterschieden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten