News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelnackte Rosen pflanzen (Gelesen 3183 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Wurzelnackte Rosen pflanzen

Scilla »

Hallo Leutchen,bräuchte unbedingt noch mehr Info`s zu wurzelnackten Rosen.Ich habe mal die "Suche" gestartet und auch einiges gefunden,aber ein paar Fragen sind doch noch offen.Wie ich sie pflanzen muss,ist schon mal klar, nur : wenn ich nur gekaufte Rosenerde in die Pflanzlöcher gebe,brauche ich sehr viel davon ,ist es auch okay ,halb Gartenerde und halb Rosenerde zu verwenden?Und :Kann ich jetzt im Herbst auch zusätzlich mit Kompost anreichern? Oder ist das mit den Hornspänen,die ich ins Pflanzloch gebe zuviel des Guten?3. Frage : Ab wann,sprich ab welcher Temperatur sollte ich anhäufeln?Die ersten 2 Stück sind schon gesetzt ,sie treiben schon aus.Die bestellten kommen circa Ende Oktober.Vielen Dank für Eure Hilfe! :)Liebe Grüsse Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
rhoeas

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

rhoeas » Antwort #1 am:

Hallo Scilla,ich pflanze neue Rosen grundsätzlich nur in normale Gartenerde, der zusätzlich einige Schaufeln Komposterde zugefügt werden. Hornspäne gebe ich erst im Frühjahr. Zum anhäufeln kann ich dir leder nichts sagen, da ich meine Rosen noch nie angehäufelt habe.
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

winterliesel » Antwort #2 am:

Hallo Scilla,ich gebe immer eine Handvoll Hornspäne ins Pflanzloch. Bis zum Frühjahr steht es den Wurzeln dann zur Verfügung und dann brauchen sie es ja auch. Ansonsten kommen sie in die normale Gartenerde, die bei uns nicht allzu schlecht ist.Auf Kompost verzichte ich im Herbst, da ich nicht möchte, dass die Pflanzen vorzeitig austreiben (durch ein Überangebot an Stickstoff) und dann die frischen Triebe bei ungünstiger Witterung erfrieren.Angehäufelt werden die Neuanpflanzungen bei mir auch immer (außer Containerrosen), um insbesondere den unteren Bereich der Triebe vor zu starken Frösten (vor allem Kahlfrösten im Frühjahr) zu schützen. Abgehäufelt wird dann im Frühjahr bzw. bei Frühjahrspflanzungen wenn sie deutlich austreiben.
Rosige Grüße - Martina
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Scilla » Antwort #3 am:

Danke für die Antworten - ich sehe schon,da gibt es ganz unterschiedliche Methoden.Bei meinen beiden bereits gepflanzten wurzelnackten habe ich jetzt möglicherweise wirklich zuviel des Guten getan :-\ :-X Ich habe den Aushub 1:1 mit Rosenerde gemischt und da bei mir eher schwerer Boden ist,habe ich noch (nicht sehr viel -zum Glück) Kompost untergemengt.Auch Hornspäne,da dies allgemein empfohlen wird ,eine kleine Handvoll.Hätte wohl erst den Denkapparat einschalten sollen....Rosenerde ist ja auch schon aufgedüngt...@Winterliesel : das mit dem Überangebot an Stickstoff leuchtet mir ein. Es gibt aber auch Rosenfreunde,die im Herbst z. B. Mist ins Pflanzloch geben. Der Mist enthält aber doch auch Stickstoff?@ Matthias : Ich glaube mich zu erinnern,dass du Deine Rosen tiefer pflanzt ,damit Du nicht mehr anhäufeln musst. Klingt clever.Gibts nie Probleme - etwa mit faulenden Veredelungsstellen?Würde mich interessieren!Danke und liebe Grüsse Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

winterliesel » Antwort #4 am:

Hallo Scilla,der Mist wird - zumindest habe ich es immer so verstanden (vielleicht liege ich ja auch völlig falsch mit meiner Ansicht), dass er sich ja erst zersetzen muss und die Bodenbakterien, die dafür zuständig sind, brauchen dafür ja eine gewisse Zeit. Also kommt er im Herbst ins Beet, damit er rechtzeitig zum Frühjahr als Dünger seine Funktion ausüben kann. Mist muss übrigens immer abgelagert sein, sonst ist er zu aggressiv für die Pflanzen und schadet ihnen.Wenn Du sehr schwere Erde hast (lehmig oder gar mit viel Ton), dann ist es allerdings besser, etwas "leichtere" Erde wie z.B. Rosenerde unterzumischen. Ich setze meine Rosen auch mindestens 5 cm mit der Veredelung unter die Oberfläche. Aber der Boden ist hier auch nicht übermäßig schwer. Angehäufelt werden sie trotzdem bei mir. Vielleicht melden sich ja die Lehmboden-Spezies (wie z.B. Raphaela) nochmal zu Wort wg. Pflanztiefe bei schwerem Boden etc.
Rosige Grüße - Martina
rhoeas

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

rhoeas » Antwort #5 am:

@ Matthias : Ich glaube mich zu erinnern,dass du Deine Rosen tiefer pflanzt ,damit Du nicht mehr anhäufeln musst. Klingt clever.Gibts nie Probleme - etwa mit faulenden Veredelungsstellen?
Hallo Scilla,ich habe im Garten leichten Boden, daher kann ich meine Rosen tiefer pflanzen. Wie tief es bei dir optimal wäre, kann dir sicherlich Raphaela besser sagen. Nein, Probleme mit faulenden Veredlungsstellen hatte ich noch nicht, aber Probleme mit Rosenausläufern die den Garten erkunden. ;) Den Mist würde ich nicht ins Pflanzloch geben, da hier sicherlich die Wurzeln verbrennen. Dagegen als Mulchschicht auf dem Boden rund um die Rose verteilt, wäre er sicher gut geeignet.
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Setina » Antwort #6 am:

Hallo Scillia, ich habe in meinem Garten auch sehr lehmige, schwere und steinige Erde. Bei der Pflanzung kommt bei mir 2/3 normaler Boden und 1/3 gut abgelagerter Mist in das Pflanzloch. Mehr mach ich erst mal nicht. Gedüngt werden meine Rosen erst im 2. Jahr, da ich sie zur tiefen Wurzelbildung erziehen will. Ich hatte nämlich keine Lust, den ganzen Garten "aufzulockern". Das Prinzip geht auf, die Rosen sind üppig eingewachsen. Im 2. Jahr bekommen sie im Spätwinter einfach Mist auf den Restschnee. Mit dem Schmelzwasser zieht die Sache richtig ein. Früher haben die Bauern das ja auch so gemacht, jetzt ist es Grundwassertechnischen Gründen verboten, da sich ein "zuviel" auswäscht. Ich verwöhne die Rosen absichtlich nicht. Sie müssen halt mit den Gegebenheiten in meinem Garten zu recht kommen.Dafür such ich mir dann auch spezielle Sorten aus, die auch unser Klima und unsere Bodenverhältnisse akzeptieren.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Nova Liz † » Antwort #7 am:

Ich setze die Rosen auch nur einige Zentimeter tief unter die Veredlungsstelle,da ich bei unserem schweren Boden sonst Gefahr laufe,dass sie nach einem nassen Winter/Frühjahr abfaulen .Ins Pflanzloch gebe ich entweder gar nichts oder was sonst noch so grad zur Verfügung steht.Zur Zeit hab ich alten Pferdemist, den ich in die Erde krümmel.Wenn aber der Boden sehr schlecht ist,kann eine Luxusfütterung ,wie du es gemacht hast nicht schaden.Viel wichtiger erscheint es mir bei Herbstpflanzung von wurzelnackten Rosen ,dass sie nicht zu früh geliefert werden,denn diese Rosen neigen bei Gutwetterlage im Herbst(hier gerade der Fall)zum sofortigem,frühzeitigen Austrieb und haben, dann geschwächt, im Frühjahr nicht mehr soviel Kraft,um erneut auszutreiben.Anhäufeln sollte man auch nicht zu früh.Erst wenn wirklich Frost angekündigt ist,anhäufeln,sonst treiben sie schon unter dem noch warmen Erdhaufen an.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Scilla,spezielle Rosenerde habe ich noch nie verwendet - die Rosen müssen ja später, wenn sie ihre Wurzeln abwärts schieben, eh mit dem gewachsenen Boden klarkommen. Da unser Gartenboden sehr schwer & lehmig ist, verzichte ich - genau wie Nova Liz - aufs "Tieferlegen", weil die Pflanzen es sonst im Frühjahr einfach nicht schaffen mit dem Austrieb; Veredlungsstelle 5 bis maximal 10 cm unter der Oberfläche reicht völlig (bei leichtem Boden kann das anders sein, da habe ich aber keine eigenen Erfahrungen). Das Erdreich ist hinreichend nahrhaft, also gibt es bei der Pflanzung kein Extra-Futter. Nur, wenn grad zur Hand, ein bisschen was zum Bodenlockern, je nachdem, an welcher Stelle die Rose wachsen soll (die Bodenqualität ist in verschiedenen Garten-Partien unterschiedlich): ein paar Hände voll Sand, Torf und/oder Humuskomposterde (nicht Kompost, sondern dessen bereits "überreife" Lager-Form - mit Düngen fange ich nie vorm 2. Standjahr an). Anhäufeln: spät, wie von Nova Liz beschrieben. Sensibelchen kriegen zusätzlich - ebenfalls spät! - noch Fichten- oder Tannenzweige drumrum als Schattierung, damit sie an sonnigen Wintertagen nicht zu früh auf dumme (Austriebs-)Gedanken kommen ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Tilia

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Tilia » Antwort #9 am:

Und wieder...alles gesagt. Man sollte aber nicht vergessen, dass Rosen Gehölze sind und eigentlich keiner übermäßigen Peppelei bedürfen. Sie sollten nach dem Einpflanzen auch ein Stück weit allein zurecht kommen können.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Scilla » Antwort #10 am:

Hallo !Heissen Dank für Eure Antworten ,ich kanns brauchen,da ich bis jetzt fast nur Containerrosen gepflanzt habe.Langsam wird mir das aber doch zu teuer :P Ausserdem ist die Auswahl jetzt an Wurzelnackten ja sehr gross.Päppeln und allzu sehr verwöhnen will ich die Rosen nicht ,sondern ich will halt alles richtig machen.Die Bedingungen sind hier nicht unbedingt optimal.Eine Frage bleibt noch offen:Ich las kürzlich in einem Rosen-Fachmagazin ,Tannen und Thujaen würden zu einer Verarmung des Bodens führen und dass man darum nie Rosen in die Nähe oder nach Tannen etc. pflanzen sollte.Im gleichen Heft stand,man solle Rosen nie in die Nähe von Wachholder pflanzen. (??)Tannen standen auf dem zukünftigen Rosenbeet nicht,auch keine Thuja`s aber ein alter Wachholder. Wie siehts denn damit aus -weiss das jemand von Euch?Ich will einfach sicher gehen,dass die Rosen einen guten Start haben,denn nicht erst eine Rose ist von mir ins Jenseits befördert worden :'(Liebe Grüsse und DankeschönScilla @Matthias : Warum sind die Ausläufer ein Problem? Finde ich toll ,und wären doch sicherlich sehr begehrte Geschenke an andere Rosenfreunde falls zuwenig Platz vorhanden ist in Deinem Garten :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Beate » Antwort #11 am:

Zufällig ;) ;D habe ich tatsächlich Rosen an einer Stelle gesetzt, wo früher ein großer Wacholder in der Nähe eines alten Birnenbaum (toll!) stand. Der Boden dort war sehr ausgetrocknet, ich habe zunächst mit Kompost aufgebessert und dann doch zeitnah (weil ich eben zu ungeduldig bin 8)) die ersten Rosen gesetzt. Sie sind alle gut angewachsen und haben sich auch gut entwickelt. Allerdings handelt es sich bei den Rosen, die ich gleich gesetzt habe auch um eher genügsame Wesen wie z. B. Alberic Barbier und Alba Maxima. Wacholder scheinen mir daher also weniger problematisch zu sein :D.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Scilla » Antwort #12 am:

Danke für den Tipp, Beate,dann bin ich aber gespannt ,was dabei rauskommt!Also geplant sind dort ein paar Historische und ein paar wenige Englische Rosen.Da ich auch recht ungedulgig bin (wobei einem das Gärtnern mit der Zeit Geduld lehrt,stimmt`s?) ,hätte ich liebend gern Containerrosen dort gepflanzt. Aber die meisten der Wunschsorten fand ich nicht als Container ,jetzt hab ich eben solche mit nackten Wurzeln gekauft / bestellt.Wenn`s nur ein paar Blüten gibt im nächsten Sommer,bin ich schon fast zufrieden...Für meine beiden Rosen vom Supermarkt (Wurzelnackt mit Erde drumherum,in einem Beutel )sehe ich allerdings etwas schwarz,den die treiben bereits aus - ist es da nicht vorprogrammiert,dass diese Triebe erfrieren / vertrocknen?Na ja,aber Rosen können ja auch ganz schön zäh sein *klopfaufholz*Liebe Grüsse ,und wem noch was einfällt -nur zu -bin dankbar um jeden noch so kleinen Hinweis!Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Setina » Antwort #13 am:

Thujen und co. sollen angeblich einen speziellen Stoff in die Erde abgeben - kein Hasch oder so - und somit den Boden für andere Pflanzen "unbrauchbar" zu machen. Gleicher Effekt, wenn Du Rosen genau auf den Platz pflanzt, wo vorher schon welche gestanden haben. Die werden auch erst mal ein paar Jahre vor sich hin kümmern, wenn nicht gar den Löffel weg....Aus biologisch genauer Sicht kann ich Dir das aber nicht sagen, da gbit es andere Spezialisten hier. Nachdem ich die letzten 3 Jahre nun Garten angelegt und umgepflanzt hab, muss ich Dir noch sagen, dass Rosen die mit unkompliziertesten Pflanzen sind. Viele Stauden haben die harten Winter nicht überlebt, sind im Unkrautmeer erstickt oder haben einfach so aufgegeben.Ein Flieder ist grade am absterben, wobei ich nicht weiß warum, viele Hibiscus haben den nassen Sommer nicht gerade nett aufgenommen und meine schweineteueren Päonien brummeln auch vor sich hin. Die einzigen, die sich trotz nackten Ästen und keinerlei Spritzung wieder auf den Weg zu neuen Blüten und Blättern machen, sind die Rosen (natürlich hab ich auch ein paar "Dauerblüher" ;D>)Also mach Dir mal nicht zu viel Gedanken. Kauf sie bei einem vernüftigen Rosenanbieter, pflanze sie nach Anleitung und freue Dich auf das Frühjahr!Ach ja, wenn die Triebe erfrieren - meine Rosen treiben zur Zeit auch wieder aus - schneidest Sie halt im Frühjahr ab. Rosen treiben wieder aus - nach einem guten Schnitt um so üppiger :D
Benutzeravatar
Malin
Beiträge: 35
Registriert: 10. Nov 2004, 11:29

Re:Wurzelnackte Rosen pflanzen

Malin » Antwort #14 am:

Vor 6 Jahren habe ich Heritage und Othello (ziemlich dicht) vor eine Blauzypressenhecke gepflanzt und es sind beides riesengroße Sträucher geworden. Die beiden können also jedenfalls diesen Standort ab und besonders Heritage sieht toll aus vor dem kühlen bläulichen Farbton der Blauzypressen!Liebe GrüßeMalin
Antworten