News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ackerschachtelhalm (Gelesen 2959 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Ackerschachtelhalm

Birgit »

Etwas spät in diesem Jahr aber besser als nie habe ich begonnen, unsere Rosen mit verdünnter Ackerschachtelhalmbrühe tropfnass zu besprühen. Bis auf die Lichtkönigin stehen alle super da. Selbst die Molineux, die sonst immer geschwächelt hat, ist schön wie nie.Jetzt meine Frage: Kann ich auch jetzt noch Ackerschachtelhalm sprühen oder ist der Düngeeffekt zu stark. Für Düngung wäre die Jahreszeit ja jetzt nicht mehr geeignet.Ich habe den Eindruck, daß selbst vorhandener Sternrußtau sich nicht so stark ausbreitet, als ohne Sprühung.
Gruß
Birgit
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ackerschachtelhalm

Silvia » Antwort #1 am:

Schachtelhalmbrühe kannst du ganzjährig spritzen. Wenn du aber jetzt noch welchen erntest und ansetzt, ist er nicht mehr wirksam, weil nur noch unlösliche Kieselsäure enthalten ist, die von den Pflanzen nicht aufgenommen werden kann. Der Stärkungseffekt bleibt also aus. Aber gekaufter Extrakt sollte gehen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Ackerschachtelhalm

Christina » Antwort #2 am:

Wenn du aber jetzt noch welchen erntest und ansetzt, ist er nicht mehr wirksam, weil nur noch unlösliche Kieselsäure enthalten ist, .LG Silvia
Wieso? Hast du dafür eine Erklärung? Gruß Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Ackerschachtelhalm

Silvia » Antwort #3 am:

Also, man soll zwischen Frühling und Herbst ernten, habe ich schon häufiger gelesen, wobei ich allerdings zugeben muss, dass ich nicht genau weiß, was mit Herbst gemeint ist. Ob jetzt noch oder nicht mehr. Dass die Kieselsäure unlöslich wird, habe ich beim Biogärtner gelesen, aber nun finde ich es nicht mehr. ::)Die Pflanzen ändern zum Winter hin ja ihren Stoffwechsel. Vorstellen könnte ich es mir.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Ackerschachtelhalm

Birgit » Antwort #4 am:

Danke für Deine Info, Silvia. Habe den gekauften Extrakt, kann also die Sprühflasche noch mal zücken. Zumindest bei den Englischen Rosen, bei denen scheint es am ehesten von Nöten. Gilt beim Sprühen hier eigentlich auch, daß der Himmel bedeckt sein soll, bzw. die Sonne nicht direkt auf die besprühten Pflanzen scheinen soll? Auf der Flasche habe ich keinen konkreten Hinweis hierzu entdeckt.
Gruß
Birgit
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Ackerschachtelhalm

Nicole. » Antwort #5 am:

Hallo Birgit,Du kannst auch getrockneten Ackerschachtelhalm in der Apotheke kaufen - ich zahle für ein Kilo 7,-€. Die Brühe kannst Du selbst herstellen, indem Du 150g getr. Schachtelhalm auf 10l Wasser ansetzt und 24 Std. ziehen lässt. Dann wird das Ganze aufgekocht, 20-30 Min. geköchelt, abgesiebt und 1:5 verdünnt gegossen oder gespritzt. Ich nehme auch schon mal eine 1:4 Verdünnung und füge dem Ganzen vor dem Ziehen noch diverse Kräuter (Ringelblumenblüten, Kamille, Basilikum, Majoran, Dill, Löwenzahn, Brennesseln) hinzu. Hat sich bewährt - allerdings spritze ich nie sondern gieße immer nur. Ich habe Bedenken, dass die Pflanzen womöglich nicht richtig abtrocknen können (gerade zu dieser Jahreszeit) und dass das die Wirkung schmälern könnte. Ist aber nur meine eigene Theorie... :)Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Antworten