News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zunehmend ärgere ich mich über die Gartencenter, die jedes Jahr früher mit ihren Weihnachtsdeco_ Show's anfangen. den ersten Hinweis darauf las ich schon am 10.! Oktober alles ist dann vollgepfropft mit Glitzer- Glitter- Kitsch und sie sind soooo beschäftigt allen neuen Unsinn (Kopfwackelweihnachtsmann ) auszupacken, dass du ruhig stehen kannst , bis dir mal jemand behilflich ist.....Ein Gartenbesitzer will nun noch pflanzen und fachmännischen Rat bekommen und noch nicht an apfelgrüne Christbaumkugeln und dekorierte Weihnachtsbäume denken Jedes Jahr beginnt dieser Kommerzwahnsinn früher mir geht das gewaltig auf den Keks! Was meint Ihr dazu? LG irisfool
Hallo Irisfool, ich stand gestern auch recht fassungslos vor einem riesigen Haufen Weihnachtskruscht im Gartenmarkt. Gesteinsmehl, das ich gerne noch gekauft hätte war mit viel Plastikfolie in deckenhohen Containern zum Wegkarren verpackt. Es ist doch erst Mitte Oktober!Santolin
Genau das mein ich!! Ich kann mir vorstellen , dass der Detailhandel das Zeug schon früh im September auf den Börsen einkauft, aber muss das dann schnellstmöglich auch an den Mann/Frau ? So nach dem Motto: einjährige Pflanzen rauss, Kitsch rein?
Wie wahr, wie wahr.Ich warte auf DEN September, wo der erste rote Weihnachtskaktus zu haben ist. Aber da scheint ja im Moment noch die Natur ein Wörtchen mit zu reden .Ich hasse das frühherbstliche Weihnachtsgetue...Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Irisfool, stell Dir mal vvor, bei Euch hätten sie der Königin früher die ersten Kibitzeier im Januar gebracht, oder den ersten "jonge Haring", der Überbringer wäre wahrscheinlich geköpft worden. (Vielleicht wäre das eine Methode für uns )Grüße NEtti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Die absolute Krönung in dieser Richtung ist für mich die Eröffnung der LEBKUCHENSAISON im August in Nürnberg. Wie immer steht da natürlich wirtschaftliches Interesse dahinter, die Zitrone soll so gut wie möglich ausgepresst werden! Da packen dann die Kinder im Freibad ihre Sachen zusammen, dass sie möglichst schnell an ein paar "Freilebkuchen" kommen. Gruselig >:(Santolin
Hallo,und was passiert nach Weihnachten?da kommen schon die Osterhasen in die Regale.Also mir vermießt das Ganze die Lust auf Weihnachten, wenn es draussen noch bis 25 Grad sind und im Geschäft alles auf Winter und Weihnachten getrimmt wird.Gruß Karin
Dieser Ramsch wird einem jedes Jahr eine Woche früher auf's Auge gedrückt, das ärgert mich und die Leute kaufen es , das ist noch das Abartige!!! und wenn dann wirklich ende November wer noch etwas braucht, weil er notgedrungen dann sein Zeug vom Dachboden holt um ja nicht zu spät zu sein,sind die Lämpchen für die Baumbeleuchtung ausverkauft Nicht dass, das traditionelle Sinterklaas- Fest, wo jeder hier Überraschungspäckchen mit einem Gedicht macht( muss man ganz schön kreativ sein...) immer mehr von Weihnachten verdrängt wird. O. K. es ist auch sfeervoller, aber nicht am Anfang Oktober :-[grrrrrrrr!
Anfang September war's, als bei Feinkost-Albrecht und anderen großen Paradiesen die ersten Spekulatiusse und Lebkuchen-Herzen auftauchten. Wir hatten da noch satte 20 Grad und prallen Sonnenschein.Im ersten Moment dachte ich, ich hätte irgendwie eins, zwei Monate nicht mitgekriegt, kann ja schon mal vorkommen. 8)Sollen wir Käufer durch die penetrante Präsentation von Weihnachtszeug aller Art dazu verführt werden, über 4 Monate immer wieder zu kaufen? Obwohl es reichen würde, im November und Dezember zu kaufen? Wollen die Verkäufer wieder nur unser Bestes, unser Geld?Oder hat das was mit Lagerhaltung etc. zu tun?Ich weiß bloß, daß mir gestern der Spekulatius üüüberhaupt nicht geschmeckt hat - auf dem Balkon in der schönsten Sonne!(Und abends das Schwarzbrot mit Griebenschmalz auch nicht)
Da kann man nur eines tun- sie auf dem Zeug sitzen lassen , bis es altbacken ist, das trifft sie dann am empfindlichsten nämlich am Geldbeutel ( glúcklicherweise steht ein haltbarkeitsdatum drauf
Hallochen,ein positiver Aspekt ist da aber noch zu bemerken: wenn das so weitergeht (jedes Jahr immer früher die Weihnachtsdeko, bis alle genervt das Klo aufsuchen müssen), dann ist in spätestens 5 Jahren die Weihnachtsdeko gerade rechtzeitig zum Fest in den Läden Ich kann mich Berta nur anschließen und gehe so wenig wie möglich in solche Läden (es werden ja nur leider immer mehr....)Österliche Grüße an alle!
In den USA gibts viele ganzjährige Weihnachtsläden, auch hier in Zürich gibts einen. Ein Kollege, der im Juni Geburtstag hat, erhielt mal einen Adventskalender geschenkt...Schade ist, wenn das gartencenter das nicht mehr hat, was man im herbst braucht, weil alles voller Weihnachtsdeko ist. Diese finde ich aber auch an Weihnachten kitschig. So stört sie mich im dezember eigentlich genau gleich. Hart ist auch, wenn man z.B. im Mai lust bekommt, sternförmige Plätzchen zu backen, keine Ausstechförmchen im Haus hat und auch in überhaupt keinem Laden solche findet. Da ist man dann um den Ganzjahresweihnachtsladen echt froh. Oder man verreist im hiesigen Sommer zwei Monate in den arktischen Süden, wo grad Winter ist, aber Wollpullover oder Daunenjacken gibts hier dann keine...
Das Problem ist mir seit Jahren vertraut: meine Tochter hat Ende Oktober Geburtstag. Es war jahrelang kaum möglich, in den Geschäften andere als Weihnachtsdeko für die Kindergeburtstage zu finden, jahreszeitlich Passendes jedenfalls nicht >:(Ach ja, und die die vorweihnachtliche Dekoration von Haus und Garten ist auch so ein Thema.... Die fängt bei uns immer früher an, längst vor Advent und dann alles auf einmal. Nie ist es in unserem Dorf so hell wie in dieser Zeit. Drei Tage nach Weihnachten wird dann alles wieder abgebaut, denn man möchte ja schließlich Sylvester nicht in der Weihnachtsdeko feiern....LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.