News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot' (Gelesen 5882 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

cydora »

Wer von Euch hat schon ein größeres Exemplar davon und kann bitte, bitte ein Foto dazu zeigen?!Wächst er genauso wie 'Royal Purple'?Was ist mit Schnitt (aus Platzgründen)? Macht er dann Ausläufer, wie mir von einem GaLaBauer gesagt wurde?Natürlich würde ich mich auch über Herbstbilder freuen...
Liebe Grüße - Cydora
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot' -

bernhard » Antwort #1 am:

hallo cydora!ich habe einen. er ist nun seit drei jahren bei mir ausgepflanzt. von daher kann ich dir aus erfahrung sagen, dass er ein klein wenig empfindlicher auf den winter reagiert, wie andere seletkionen. auch wenn er bisher immer etwas zurückgefroren ist, so treibt er, spät aber doch, wieder aus. heuer hat er zwei starke leittriebe eintwickelt, die du auf dem foto ansehen kannst.Cotinus coggygria 'Golden Spirit'' bzw. 'Ancot'schneiden würde ich bei cotinus überhaupt nur, wenn absolut notwendig. ich schneide vor allem abgestorbenes heraus. ausläufer konnte ich speziell bei diesem und auch generell bei cotinus noch nicht beobachten.vom standort her, ist die knallsonne nicht das beste, da sein helles laub sonst leicht brandflecken bekommen kann.mehr über perückensträucher erfährst du in meinem artikel Cotinus - Rauchzeichen und Feuer im Garten - der Perückenstrauch in unserem portal (auch über 'golden spirit').
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

cydora » Antwort #2 am:

Bernhard, durch Deinen Artikel bin ich überhaupt auf den 'Golden Spirit' gekommen ;)Aber ein bissel verwirrst Du mich jetzt schon:1) bei Deinem Foto steht 'Young Lady' bzw. 'Ancot' (sollten also identisch sein), in Deinem Text aber soll 'Ancot' = 'Golden Spirit' sein und in Deim Artikel zum Cotinus führst Du 'Golden Spirit' und 'Young Lady' als unterschiedl. Kultivare auf. Also, wer ist nun 'Ancot'? Was ist der Unterschied zw. 'Golden Spirit' und 'Young Lady'? Die Laubfarbe?2) Ich möchte 'Golden Spirit' an einen Platz stellen, wo ab 13Uhr pralle Sonne ist. In Deinem Artikel schreibst Du "Das tolle Feature dieser Selektion: Trotz dieser hell-gelblichen Blätter kann man ihn auch in die pralle Sonne pflanzen. Es treten keine Verbrennungen auf." Aber oben warnst Du "ist die knallsonne nicht das beste, da sein helles laub sonst leicht brandflecken bekommen kann." ??? Also doch nicht?
Liebe Grüße - Cydora
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

bernhard » Antwort #3 am:

ok ... sorry: licht ins dunkel der kultivare:'golden spirit' = 'ancot''young lady' ist klein bleibend und was anderes!im bildtext hatte ich auch irgendwo 'golden lady' :-X stehen ... war wohl schon etwas müde! ;D ;D der unterschied liegt nicht nur in der laubfarbe: golden spirit ist diesbezüglich gelber bzw. heller. young lady ist eine kleiner-buschig bleibende form, die schon als ganz kleine üppig rauchschwaden produziert.obige empfehlung, nicht in die sonne zu pflanzen, ist das, was man in der literatur gemeinhin zu diesem kulitvar findet.dass er bei mir volle sonne ohne verbrennungen verträgt, ist meine persönliche erfahrung. ab 13 uhr sonne dürfte also kein problem sein.den text zum bild habe ich oben korrigiert. war ein fehler. sorry!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

cydora » Antwort #4 am:

Und noch eine Frage zum 'Golden Spirit':Hat er auch eine schöne Herbstfärbung? Wie lange hält sie an?(Bin bspw. etwas enttäuscht von meinem Acer palmatum dissectum, wo zwischen erstem farbigen Blatt und Nacktheit gerade mal 1 Woche liegt!)
Liebe Grüße - Cydora
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

bernhard » Antwort #5 am:

tja ... ich habe letzte woche in zwei verschiedenen gartencentern jeweils einige exemplare von 'golden spirit' gesehen. sie hatten eine ganz hübsche herbstfärbung.nur das meiner davon heuer massiv abweicht. der wurde eher heller richtung weiss .... hatte aber auch schon mal farbige herbstfärbung ;) (siehe dazu meinen cotinus artikel: "Die Herbstfärbung hat etwas Korallenfarbiges.")will meinen: entweder ist er bei der färbung auch sehr von witterungsverläufen und dem standort/boden abhängig, oder die in den gartencentern waren falsch etikettiert .... :-\
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

bernhard » Antwort #6 am:

hallo,kommando retour. ich habe heute meinen 'golden spirit' extra für dich besucht ;). und er hat eine herbstfärbung - und was für eine.
nur das meiner davon heuer massiv abweicht. der wurde eher heller richtung weiss ....
.... die blätter wurden von dem sommerlichen gelb bzw. hellem farbton noch heller, um anschließend eine wirklich atemberaubende färbung anzunehmen. er weist aber definitiv keine mosaikbildung in den blättern wie 'rubrifolius' oder auch cotinus obovatus auf.hier ein aktuelles bild von heute:Cotinus coggygria 'Golden Spirit' - Perü
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

cydora » Antwort #7 am:

Oh, Bernhard, der ist ja ein Traum!!! Dagegen ist 'Royal Purple' ja wirklich blaß!
Liebe Grüße - Cydora
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

bernhard » Antwort #8 am:

ja, das stimmt aber vor allem im herbst. die herbst"vorstellung" von 'royal purple' ist wirklich nicht vom feinsten. das dunkelrote laub hat dafür zur sommerszeit seine vorteile.im herbstduell dieser beiden liegt der hier gezeigte aber klar voran!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

Iris » Antwort #9 am:

er weist aber definitiv keine mosaikbildung in den blättern wie 'rubrifolius' oder auch cotinus obovatus auf.
Ach, weil gerade der schön, baumförmige Cotinus obovatus erwähnt wurde hier ein Bild des wunderbaren Exemplares in Kew.Grüße von Iris
Dateianhänge
Cotinus_obovatus_in_Herbstkleid_Kew_fur_Forum.jpg
(65.66 KiB) 575-mal heruntergeladen
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

Iris » Antwort #10 am:

Was ist mit Schnitt (aus Platzgründen)? Macht er dann Ausläufer, wie mir von einem GaLaBauer gesagt wurde?
...Ausläufer ist etwas zu viel gesagt. Ich kenne ein ca. 20 jähriges Exemplar, welches regelmäßig geschnitten wird. Es ist ein Cotinus coggygria Klon mit einem purpurfarbenen Austrieb (wie 'Royal Purpel'), der im Sommer dann vergrünt. Die Sparversion erhellt dafür im Herbst die Gemüter. Der königlich Purpurne ist zwar auch im ein oder anderen Herbst eine Freude, aber das erwähnte Exempar bei meinen Eltern besticht relativ zuverlässig durch warme Herbsttöne, die zwischen Sonnenuntergang und Terracotta variieren.Ausläufer in der gewohnten Form finden sich trotz Schnittes nicht. Er bestockt sich aber von unten immer wieder neu, so dass er auch in die Breite wächst, von Wandern ist aber keine Spur.Übrigens ist es zwar nicht nötig oder besonders erstrebenswert, Cotinus zu schneiden, er verträgt es aber sehr gut. Meine Mutter schneidet recht dezent die zu hohen oder im Weg stehenden Äste auf das nächstgelegene Ästchen aus. Es gibt auch Menschen, die Cotinus immer stark zurückschneiden, damit das Laub schön groß und voll ist. Dann macht der Strauch nur einige starke, lange Ruten und ist kaum verzweigt. Das gefällt mir nicht so gut und diese Leute verzichten letztendlich auch auf die üppige Blüte.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

cydora » Antwort #11 am:

C. obovatus :o Sollte ich mir 'Golden Spirit' in den Vorgarten setzen, werde ich aus Platzgründen irgendwann auch sachte zur Schere greifen müssen. Drum Dank für Deine hilfreichen Ausführungen, Iris! 'Royal Purple' begeistert mich jetzt nur noch vom Austrieb bis zum Frühsommer, wenn das Laub schön dunkel durchgefärbt und glatt ist und im Gegenlicht wunderbar leuchtet. Im Hochsommer bekommt meiner dann eine dunkelgrüne Tönung rein und die Blätter wellen sich leicht. Damit verliert er ziemlich an Attraktivität. Die Herbstfärbung ab Ende Oktober hält zwar eine Weile an, ist aber längst nicht so auffällig, daß man staunend stehen bleibt.
Dateianhänge
RoyalPurlpe_Herbstfaerbung.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

Natalie » Antwort #12 am:

Habe gerade mal nach meinem Cotinus geschaut, ein Royal Purple. Er hat leider kein Blatt mehr dran, wir sind hier in einer kalten Ecke, und viel Wind gibt es hier auch. Aber seine Herbstfärbung war dieses Mal sehr schön leuchtend karminrot, wesentlich intensiver als im Frühjahr und Sommer, wo er ja eher schwarzrote Blätter hat. :)Gruß Natalie
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

helga7 » Antwort #13 am:

Ist zwar ein alter Faden, aber es geht um Cotinus coggygria 'Golden Spirit':
Vergrünt er übern Sommer oder bleibt das Laub die ganze Zeit gelb? :-[
Ciao
Helga
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cotinus 'Golden Spirit' bzw. 'Ancot'

cydora » Antwort #14 am:

Ui, das ist ja wirklich viele Jahre her. Meinen hatte ich im Topf auf der DT, soweit ich mich erinnere, blieb das Laub leuchtend, die Herbstfärbung war fantastisch in Richtung rosa und gelb, schon was besonderes, perfekt bspw zu Herbstsedum Herbstfreude und Pennisetum. Er ist für Topfhaltung aber nicht geeignet. Ich habe ihn nach einem Jahr in den Garten ausgepflanzt, leider ziemlich schattig. Er lebt, aber glücklich sieht der nicht aus. Ich habe halt keinen anderen Platz und ich kriege den da auch nicht mehr aus meinem verwurzelten Tonboden. Im Schatten ist er im Sommer dann eher grün, Herbstfärbung ockergelb.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten