News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Walnuss - welche kaufen? (Gelesen 7392 mal)
Moderator: cydorian
Walnuss - welche kaufen?
Guten Tag,erstaunlicherweise wird die von mir ausgewählte Walnusssorte Jupiter in der hiesigen Baumschule geführt - diese Art von Zufall ist eher selten.Es kommen 2 Bäume in Frage: Ein Heister, die Seitenäste sind schon stark entwickelt und ein Halbstamm, den ich favorisiere. Allerdings weisen die aufgeworfenen alten Wundränder vom (hier schon durchgeführten) Rückschnitt der Seitenäste nach oben. Es kann sich also Wasser darin ansammeln. Solche potentiellen Faulstellen sollen lehrbuchmäßig vermieden werden, das war hier aber nicht der Fall.Frage: Sind solche nach oben weisenden Wunden bei zum Stämmchen gezogenen, veredelten Walnüssen ev. „normal“ und nicht schädlich? Was ja heißen müsste, der Baum nimmt hierdurch auch langfristig keinen Schaden. Vielleicht wächst diese Art von Wunde von unten her noch zu? Wer kann und mag hierzu etwas sagen? Über Walnüsse finde ich die aussagekräftigen Quellen arg dünn gesät. Sehr gespannt auf Informationen - gülisar
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Walnuss - welche kaufen?
Hoffentlich verstehe ich das "nach oben" richtig. Wenn man auf ein nach außen gerichtetes Auge schneidet oder auf einen entsprechenden Seitenast ableitet, liegt die Wundfläche immer oben.Die Frage ist aber: Warum wurde überhaupt zurück geschnitten? Das ist bei den Leittrieben der Walnüsse nicht notwendig und in diesem Sinne auch falsch. Es reicht völlig, von den Leittrieben zu dicht oder nach innen wachsende Seitenäste an der Triebbasis wegzunehmen (auslichten). Im Juli/August.äh, gehört das nicht ins Obst-Forum?
Tschöh mit ö
Re:Walnuss - welche kaufen?
Ich vermute, sie meint die Wunden, die beim Aufasten direkt am Stamm entstanden sind. Man schneidet ja nicht unbedingt stammparallel, sondern leicht schräg. Vielleicht ist ja auch zu dicht geschnitten worden, und nun wird die Wunde nur von unten aus überwallt? Foto wäre nicht schlecht...Die Frage ist aber: Warum wurde überhaupt zurück geschnitten?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Walnuss - welche kaufen?
Danke, so kann man das Gülisars Text auch verstehen. Das hatte ich nicht bedacht. Hilfreich ist eine klare Terminologie, z.B. Stamm, Stammverlängerung, Leittriebe (Gerüstäste), Seitenäste, Fruchtholz etc..Wasser "sammeln" darf sich auf keinen Fall. Dann ist, wie auch immer, falsch geschnitten worden.
Tschöh mit ö
Re:Walnuss - welche kaufen?
Also versuche ich, das Bild der mir zu Verfügung stehenden Terminologie zu konkretisieren. Wäre ich der Fachsprache mächtiger Baumschulgärtner, hätte ich mir meine Frage vermutlich selber bentworten können.......Der Baum hat eine vertikale Achse, ich würde das auch als "Stamm" bezeichnen. Früher hatte er anscheinend auch im jetzigen Stammbereich (so nenne ich mal behelfsmäßig den Sproßteil ohne Seitenäste oberhalb der Verdelung) "Seitenäste", genau wie der Heister. Diese Seitenäste hat man wegggeschnitten, die Schnittflächen der Wunden zeig(t)en schräg nach oben, haben verholzten Wundrand. Schön, wenn meine Beschreibung nun präzise genug wäre....gülisarBIld geht leider nicht.....
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Walnuss - welche kaufen?
Re-Mark hat dein Posting richtig interpretiert. Ich dagegen dachte, die Leittriebe (Gerüstäste) seien zurück geschnitten worden, was mich doch sehr gewundert hätte (Aber auch bei Baumschulen ist nichts unmöglich).Ohne Bild ist es schwer zu beurteilen, ob du den Baum kaufen solltest.Wenn du das Gefühl hast, das die Wundflächen während der nächstenVegetationsperiode überwallt werden können, könntest du es versuchen.In meinem amals ca. 7 j-jährigen Walnussbaum hatten ein paar puber-tierende eine Axt ausprobiert. Eine Kerbe von ca. 10 cm Länge und 2cm tief. Der Baum hat es überstanden, aber ein paar Jährchen gebraucht.Gibt es denn keine Baumschule in der Nähe, die die Sorte auch führt?
Tschöh mit ö
Re:Walnuss - welche kaufen?
Danke für dein Posting. Werd noch mal versuchen, Jupiter woanders hier zu bekommen. Bisher lief es aber immer so ab, wenn ich bei Baumschulen anrief: "Welche Sorte??? Das weiß ich nicht. Müsste ich mal gucken gehen. "Walnuss scheint nicht so ganz oben auf der Wichtigkeitsskala zu stehen. Da die Bäume in mehrfacher Hinsicht eine große Investition sind - Anschaffungspreis, Flächenbedarf im Garten, Dauer bis zum Ertragsbeginn - bin ich hier aber viel pingeliger als bei irgendeinem Apfelbaum......gülisar
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Walnuss - welche kaufen?
Pingelig sein beim Nuss- bzw. Obstbaumkauf ist genau richtig, auch wenn die Damen und Herren Baumschuler das oft genug nervt.
Tschöh mit ö
Re:Walnuss - welche kaufen?
Hallo,also ich habe mich, wie du mit Walnuss :)auf Maroni drübergetraut sie zu Kaufen. Die sind auch eine Teure Investition !denn Walnussbäume stehn bei uns auf dem Land überall welche rum ;Dauch bei mir im Garten ...habe eine und es ist eine selber Angebaute vor etwa 20 Jahrendie ist meine freude (und auch von den Vögeln *g*) die Schale ist sooo dünnda kommt sogar mit etwas Glück die Meise durch die SchaleWalnuss scheint nicht so ganz oben auf der Wichtigkeitsskala zu stehen. Da die Bäume in mehrfacher Hinsicht eine große Investition sind - Anschaffungspreis, Flächenbedarf im Garten, Dauer bis zum Ertragsbeginn - bin ich hier aber viel pingeliger als bei irgendeinem Apfelbaum......gülisar

LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 5. Nov 2004, 07:46
Re:Walnuss - welche kaufen?
Hallo,pingelig sein ist OK - denkt aber dran - auch die Wallnuß ist "Natur" und der Gärtner kann und will nun mal da nicht "reinfuschen". Ein Stamm wird nicht als solcher "geboren" sondern erst als Heister gezogen und dann werden die Seitentriebe abgeschnitten. So kommen - bei jedem Baum - die Schnittwunden zustande und die brauchen natürlich einige Jahre, bis sie nicht mehr zu sehemn sind.. Sortenreine Bäume bekommt man nur in einem Spezialbetrieb, normale Baumschulen haben meist Sämlinge und eine Veredlungssorte und das sind dann großfrüchtige - aber ohne Namen. Wir veredeln auch Walnüsse, eine sehr großfrüchtiger Sorte deren Namen ich auch nicht kenne, da ich die Edelreiser aus einem Kundengarten geholt habe. Der Kunde hat diese Sorte mal als Sämling gepflanzt. So kann man sehen - auch ein Sämling kann große Früchte bringen, aber leider zu selten und bis der die ersten Früchte bringt...Wenn es um spezielle Sorten geht, sind die meisten Baumschuler überfragt - ich auch, leider.Johannes
Johannes Boysen
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Walnuss - welche kaufen?
@Johannes,sicher ist Kritik nur berechtigt, wenn offensichtlich falsch geschnitten wurde. Z.B. wenn zu große Überstände zurückbleiben bzw. nicht gerade genug geschnitten wurde.Das ein Baumschuler das mit dem "überfragt sein" so offen zugibt, finde ich löblich.
Tschöh mit ö
Re:Walnuss - welche kaufen?
Habe einige aufschlussreiche Telefonate geführt. Anscheinden ist der oben beschriebene Baum zu spät "aufgeastet" worden - eine neue Vokabel für mich, hurra! Und hat daher jene "Näpfe" an den Schnittstellen. Zwar sollen die Walnussbäume dies gut zuwachsen, eine sachgerechte Aufzucht war es aber nicht. Eher ein zu spät oder aus irgendwelchen Gründen entasteter Heister. Ein anderer Betrieb bietet oben (wo auch immer das ist) veredelte W.-Hochstämme für ca. 140 Euro an. Hat mich ja umgehauen. Aber sie veredlen selbst und man kann aussuchen.... . gülisar
Re:Walnuss - welche kaufen?
Bin auf folgenden Link zum Thema "Verdelte Walnußbäume" gestoßen:http://www.walnussveredlung.de/index.htmlLeider stand nix zu den Preisen dabei. Die Sorte "Jupiter" ist dort zwar nicht im Angebot, aber vielleicht kann Frau Lindemann sie ja besorgen.
Re:Walnuss - welche kaufen?
Danke für den Hinweis, die Seite kannte ich schon. Als ich noch die Geisenheim 26 favorisierte, habe ich dort angefragt. Der Preis schien günstig, aber ich habe damals - weil ich im Thema noch nicht so tief drin war - nix zur Wuchsform, Stammunfang etc. abgefragt.Werde am WE zur BAumschule Spiess bei Uslar fahren. Die veredeln die Jupiter selber......gülisar