News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schwieriger Standort - welche Staude (Gelesen 2599 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Schwieriger Standort - welche Staude

Hans »

Hallo zusammen, wir haben nördlich am Haus ein kleines (1,5 x 6 m) Beet. Es bekommt nur in den Abendstunden ein wenig Sonne. Normaler Gartenboden, etwas feucht. Es ist mit Trollblumen, Farnen, Eisenhut etc. bepflanzt. An einer Stelle ist ein Schacht im Boden (ca. 50 x 50 cm), der mit einer Alu-Platte abgedeckt ist. Darüber ist ca. 15 cm Erde.Und diesen Flecken möchte ich nun endlich ausdauernd bepflanzen. Was käme denn da so in Frage?Die Pflanze muss anspruchslos sein, die Höhe ist egal, es sollte eine Wildpflanze sein, die auch den Tieren Nahrung gibt und sie darf keine Pfahlwurzel oder ein übergrosses Wurzelwerk haben.Oder könnte man ganz was anderes mit diesen 50x50-cm-Fleckchen machen.Wer hat eine Idee?Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Wühlmaus

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Wühlmaus » Antwort #1 am:

Hallo Hans!Einen schönen morschen Baumstumpf oder eine Wurzel drauf setzen. Dazu Moose und Farne :DUnd ansonsten sollten in das Beet auf jeden Fall noch Akeleien 8)Wühlmaus
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Nina » Antwort #2 am:

Oder mit ein paar Steinen als Einfassung ein Mini-Beet machen. Erde rein und Hostas, Heucherellas und wie Wühlmaus schon sagte Farne und Akeleien. :D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Silvia » Antwort #3 am:

Hallo Hans,wie sieht es denn mit der Wasserversorgung aus? Hast du es eher staunass durch die Platte oder trocken, weil evtl. nicht genug Regen hinkommt?Vielleicht eignen sich für die Stelle auch kleine Satuden wie Gedenkemein, Hepatica oder Anemonen. Auch die Waldglockenblume macht nicht so tiefe Wurzeln. Mit einer knorrigen Wurzel dazwischen sieht es bestimmt nicht schlecht aus.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Andrea

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Andrea » Antwort #4 am:

Ich finde an solchen Plätzen auch immer eine große Wurzel schön, wenn es dort schön still und friedlich ist kannst du wenn du so etwas magst auch ein rundes Wasserbecken wie eine Vogeltränke als Spiegel aufstellen, da haben im Sommer auch die Piepmätze etwas von und die Asseln die darunter wohnen ;) Wenn man an den Kanaldeckel dann doch mal dran muss ist es schnell weggeräumt.
cimicifuga

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

cimicifuga » Antwort #5 am:

Wie wär's mit Asarum europaeum und mitten hinein eine schöne Wurzel oder was anderes effektvolles was dir gefällt? Also eher ein ruhepunkt für's auge
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Susanne » Antwort #6 am:

Veilchen, Viola odorata.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Hans » Antwort #7 am:

Hallo zusammen, danke für die vielen Antworten. :DWühlmaus:
Einen schönen morschen Baumstumpf oder eine Wurzel drauf setzen. Dazu Moose und Farne Und ansonsten sollten in das Beet auf jeden Fall noch Akeleien
Wühlmaus, die Wurzelidee gefällt mir. Akeleien hab ich schon sooo viele. Wundert mich richtig, dass sie es bis zu diesem Beet noch nicht geschafft haben. Silvia:
wie sieht es denn mit der Wasserversorgung aus?
Das Beet ist relativ feucht, da es im Schatten liegt und die Regenrinne darüber an manchen Stellen undicht ist. Anemonen sind im Beet daneben. Welche Waldglockenblumen meinst du?Andrea: Planschbecken für die Vögel habe ich schon einige. Das war für diese Stelle mein erster Gedanke. :)Cimicifuge: Asarums ... könnte ich mich begeistern! :)Susanne: Violas habe ich auch schon so viele ...
Die Wurzelidee gefällt mir! :)Also eine knorrige Wurzel mit grösseren Vertiefungen; in diese Vertiefungen dann Erde; und dann dort- einen kleinen Farn- eine Campanula latifolia - und Asarum europaeum Würde das funktionieren und zusammenpassen?Wie gross müssten denn die Vertiefungen sein?Als Bodendecker sind in dem Beet vorwiegend Blausterne, Kleine Immergrüns und Frauenmäntelchen.Als Stauden wie gesagt Farne, ein Eisenhut, Trollblumen, ein Tränendes Herz ... Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Silvia » Antwort #8 am:

Hallo Hans,ich meine Campanula latifolia. Sie kommt mit Schatten ganz gut zurecht. Ich habe eine eher dunkelviolette Sorte. Aber ich weiß den Namen nicht mehr.Campanula latifolia - Waldglockenblume.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Iris » Antwort #9 am:

...auch Campanula persicifolia ist recht dankbar an benachteiligten und sonnenärmeren Standorten.Wenn du einen hübschen Blattkontrast zum Asarum suchst, wären vielleicht Aruncus aethusifolius oder Astilbe chinensis (die liebe ich) besonders geeignet. Vielelicht wäre auch Erytrhronium einen Versucht wert, ich weiss aber nicht sicher, ob er mit dem wenig tiefgrundigen Boden auf Dauer zurechtkäme.Auf jeden Fall zurecht käme Acaena mit dem Boden. Die netten Stachelnüsschen würden dir allerdings auch gleich sanft aber zäh die Nachbarflächen mit okkupieren wollen.Viel Spass noch! (schwierige Standorte zu bepflanzen macht letztendlich am meisten Spass!)Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Sappho
Beiträge: 104
Registriert: 31. Mär 2005, 08:21

Re:Schwieriger Standort - welche Staude

Sappho » Antwort #10 am:

Ein Fingerhut gedeiht da sicher auch und ich habe an solcher stelle ,mann sehe und staune ein paar Lichtnelken, von denen hatte ich garnicht erwartet das denen das egal ich , beides säht sich immerwieder aus und sieht toll aus, vor allem der fingerhut ist zu empfehlen da er keine tiefe sondern flache wurzel hat !
Antworten