News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pasta e fasoj (Gelesen 3631 mal)
Moderator: Nina
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Pasta e fasoj
Hallo Gartenköche,in Venedig habe ich dieses fantastische 'einfache' Gericht soo gerne gegessen, wenn ich es denn bekommen konnte.Möchte es nun nachkochen und suche nach Hinweisen / Rezepten.Das habe ich mir so weit zusammengesucht:Borlotto- oder Cannellino-Bohnen, wenn möglich - getrocknet auch hier erhältlich. - Kennt ihr Alternativen?Trockene Bohnen 12 Stunden ziehen lassen, dann weich kochen (ca. 1 Std.?)Dann Knoblauch mit Olivenöl + Sardellenfilets dünsten (gehackt, was sich hacken lässt). Glatte Petersilie, etwas Rotweinessig, Pfeffer (oder Peperoncini) nach Geschmack dazu.Abgegossene Bohnen mit der Mischung unterziehen und stehen lassen (30 bis 60 Min.).Mit der Pasta vermischen, gehackte glatte Petersilie drüberstreuen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Pasta e fasoj
Also mein Paste e fasoi-Rezept ist gaaaannnzzz anders! Steht aber auch im Kochbuch dabei, dass es in verschiedenen Variationen angeboten wird. In meiner Variation sind keine Sardellen dabei, dafür Tomaten und Speck:200g getrocknete weiße oder besser noch bunte Burlottibohnen150g durchwachsenen Räucherspeck1 Zwiebel1 Karotte1 Stange Bleichsellerie2 Knoblauchzehen1 Dose Tomaten (500g)3 Eßl. Olivenöl, Salz Pfeffer, geriebener ParmesanZubereitungszeit: 1 Nacht zum Einweichen der Bohnen, Kochdauer für die Bohnen je nach verwendetem Gerät 30 Minuten - 2 StundenGarzeit: 1 StundeSo wirds gemacht: Bohnen über Nacht einweichen. Fast gar kochen, am besten im Dampftopf. Den Speck in Würfel, die Zwiebel, die Karotte und den Sellerie in Scheiben schneiden Die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken. Die Tomaten grob zerteilen. In einer großen Kasserolle das Öl heiß werden lassen. Zuerst den Speck anbraten, dann in dem Fett die Zwiebel, die Karotte und den Sellerie 10 min. rösten. Die Tomaten mit etwas Saft dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt 30 Minuten leicht kochen lassen. Die Bohnen abseihen, dabei etwas Kochwasser auffangen und zu dem Tomatensugo geben. gut umrühren und bei milder Hitze eindicken lassen. Inzwischen die Nudeln kochen und unter das Bohnengemüse mischen. Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Bei Tisch den Parmesankäse und die Pfeffermühle bereitstellen.Also gekocht habe ich das selbst noch nicht, ist klingt aber wirklich gut und ich werde es am Wochenende mal probieren.
Re:Pasta e fasoj
Pasta e Fagioli, also etwas allgemeiner Getreide und Hülsenfrüchte, ergänzen sich ernährungsphysiologisch eben ganz gut, weil das pflanzliche Eiweiss angeblich besser aufgenommen werden kann. Ausserdem sättigt das gericht sehr, ist billig und damit das herkömmliche armeleutegericht, das nunmehr auch Touristen schätzen, v.a. wenn es kulinarisch aufgepeppt wird.Borlotti sind schon die geeignetsten Bohnen, weil sie nussig schmecken. Getrocknete und eingeweichte kann man ganz leicht im Schnellkochtopf 10 Min. weichkochen. Oder bloss 5 und dann den Rest im Gericht selbst. Neben den klassischen Pastaformen (keine solchen mit Ei!) wie Fusilli oder Penne eignen sich auch verschiedene Getreide vorzüglich, also etwa Dinkel oder Buchweizen. Statt Bohnenkerne schmecken Linsen oder Kichererbsen. Das Drumrum ist nach Geschmack variierbar. Speck
tun wohl nur Germanen rein.

Re:Pasta e fasoj
Etwas ähnliches liefert auch die türkische Küche: kuru fasulye, zu dt. trockene Bohnen. Sie werden etwa wie oben beschrieben zubereitet - variabel, allerdings mit Lammfleisch, als Aufgusswasser idealerweise Fleischbrühe. Dazu kommt noch rotes mildes Paprikapulver in größeren Mengen - das gibt eine sehr intensive FArbe.An Stelle der Nudeln bereitet man Reis mit NUdeln nach Pilav-Art (reis mit trockenen kleinen Nudeln anbraten, mit heißem (!) Wasser aufgießen, ohne Rühren garen) zu. Man serviert die Bohnen und Reis-Nudeln getrennt, das Vermischen geschieht auf dem eigenen Teller. Eines der besten wärmenden Wintergerichte. Wir essen es am liebsten, wenn ein Teil Schmorgemüse (Türlü) (eingefroren im Sommer aus Übermengen) dazugegeben wird- Gibt einen runden Geschmack.Möge es kalt werden, um dieses Gericht zu kochen!gülisar
Re:Pasta e fasoj
@gryyn,
es sei denn, er heißt pancetta. dann darf er rein. weil er kein "germane" ist. aber speck bleibt er trotzdem.grußSpeck tun wohl nur Germanen rein.
Re:Pasta e fasoj
Na ja, am Alpensüdrand zur Not...nötig ist er nicht. Der Witz des Gerichts besteht ja grad darin, dass die Aufnahme des pflanzlichen Eiweisses durch das Getreide verbessert wird. Da hat Fleisch doch nix verloren drinn
War einst ohnehin viieel zu teuer. Aber heute gibts da ja keinen Respekt mehr in der traditionellen Küche, da wird noch der simpelste Auflauf mit Lachs oder Kaviar verunstaltet... 


Re:Pasta e fasoj
@gryyn,ein nudel-bohnen-gericht gibt es eigentlich überall in italien und natürlich nicht nur dort. und die paar dünnsten scheiben speck, die in das gericht anderswo reinkamen, mußten nicht gekauft werden.das gericht ist ja offenbar von bäuerlicher herkunft. gruß
Re:Pasta e fasoj
Gut gut, du darfst von mir aus gaaanz dünne Speckscheibchen reintun... Aber nicht weitersagen 

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Pasta e fasoj
pancetta ist in solchen Gerichten doch keine Fleischbeilage sonder ein Gewuerz!Cornelia
Gruesse
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Pasta e fasoj
Für eine mehr suppenartige Variante werden ein bis zwei Drittel der Bohnen püriert und passiert, was die Sache auch bekömmlicher macht. Gerne wird in Italien auch ein Stück frisches Schweinshaxl oder Schwarte mitgekocht, was für die richtige Konsistenz sorgt. Suppengemüse kann man wie in Wirle Wupps Rezept vorher anrösten oder gegen Ende der Kochzeit einfach mitkochen. Der Knoblauch hingegen sollte, zusammen mit frischem Rosmarin und Salbei, erst am Schluß in Olivenöl gelb geröstet und nur kurz mitgekocht werden. Am Ende kommen ein paar vorgekochte kleine Makkaroni ö.ä. hinein.Tomaten würde ich eigentlich nicht dazugeben, das würde den maroniartigen, süßen Geschmack der Borlottibohnen stören. Auch keinen Parmesan, aber viel frisch gemahlenen Pfeffer und einen Löffel Olivenöl in den Teller 

Schöne Grüße aus Wien!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Pasta e fasoj
Danke für alle eure Rezepte und Tipps!Ich habe zwischenzeitlich etwas herumexperimentiert und poste deshalb jetzt das Rezept, das zur Zeit eindeutig vorne liegt:
Buon appetito!Thomas300 g getrocknete Borlotti-Bohnen, die 8 Std. eingeweicht wurden (hab' hier in Köln noch nichts Besseres, aber auch nichts Preiswerteres bei vergleichbarer Qualität gefunden)250 g Tagliatelle125 g Bauchspeck mit SchwarteGemüse: Stange Sellerie, eine Möhre, eine große Zwiebel, 2 KnoblauchzehenZum Garnieren glatte PetersilieSalz, Pfeffer, Parmesan zum ReibenGemüse hacken (ohne die Petersilie, die kommt zum Schluss) und in einem genügend großen Topf anbräunen. Speck und Bohnen dazu geben, mit insgesamt 2 L Flüssigkeit (Bohnen-Wasser und frisches Wasser) auffüllen, Salz und Pfeffer dazu, aufkochen.2 Std. leise köcheln lassen, aber nach 1 bis 1,5 Std. den Speck herausnehmen. Ggf. zwischendurch Wasser nachfüllen. Es soll zum Schluss eine sämige Suppe sein. Abschmecken.Die Hälfte der Bohnen pürieren bzw. durch ein Sieb streichen, wieder in die Suppe geben.Alles aufkochen, dann die Tagliatelle darin ‘al dente’ garen (Dauer nach Anweisung auf der Packung). Petersilie hacken. Suppe mit den Nudeln in tiefe Teller füllen, gehackte Petersilie darüber streuen, mit einem guten, kräftigen Olivenöl kreuzweise übergießen (ganz wichtig! Und wirklich gutes Öl nehmen!).Geriebener Parmesan gibt je nach Geschmack noch eine salzige Note hinzu.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pasta e fasoj
Martina, diese Variante wird jedenfalls als nächstes getestet.Der Knoblauch hingegen sollte, zusammen mit frischem Rosmarin und Salbei, erst am Schluß in Olivenöl gelb geröstet und nur kurz mitgekocht werden.


-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Pasta e fasoj
Also ich habe auf Eure Anregung hin, mal die Variante probiert, die ich in meinem Kochbuch gefunden habe. War echt lecker!Demnächst muß ich mal das Rezept von Thomas versuchen. Bin schon mal gespannt
Übrigens: Ich habe meinen Römertopf aus dem Schrank hervorgekramt, und heute gibt es einen Gemüseeintopf aus dem Römertopf 


-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Pasta e fasoj
Martina, diese Variante wird jedenfalls als nächstes getestet.![]()


Schöne Grüße aus Wien!