News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bergtee - Sideritis scardica (Gelesen 23450 mal)
Bergtee - Sideritis scardica
Hallo,im Oktober waren wir in Griechenland auf dem Olymp und haben auf der Berghütte den Bergtee genossen, der dort aus Sideritis scordice gemacht wird.Weiß jemand, wo man die Pflanzen, bzw. Samen hier bekommt, bzw. ob die bei uns vernünftig gedeiht?Bei Rühlmanns wird nur Sideritis syriaca angeboten.Ist der Tee geschmacklich ähnlich?Hat Sideritis Heilwirkungen?Kann man den Tee über längeren Zeitraum trinken ohne Nebenwirkung?Gruß, LissyTitel geändert in Sideritis scardica.LG Ismene
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Den erstgenannten kenn ich nicht, aber hatte bis letztes Jahr Sideritis syriaca. Der Geruch ist unglaublich. Jede Teemischung wird durch ihn aufgewertet. Pur hab ich ihn noch nie genossen. Dafür war er mir zu kostbar. Brauch unbedingt wieder Ersatz! Werd mir wohl im Frühjahr neue Pflanzen besorgen.
plantaholic
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Kann ich nicht wirklich beurteilen. Aber ich hab auch Sideritis syriaca. Und den trinke ich ganz gerne. Hat den letzten Winter im Garten ohne Schutz problemlos überstanden, obwohl es lange Zeit sehr viele Minusgrade und auch viel Schnee hatte.Hab Pflanzen von www.gartenbauwagner.at gekauft, die schicken Pflanzen auch sehr gut verpackt zu.(...) Sideritis scordice gemacht wird.Weiß jemand, wo man die Pflanzen, bzw. Samen hier bekommt, bzw. ob die bei uns vernünftig gedeiht?Ist der Tee geschmacklich ähnlich?
Angeblich ganz ähnliche wie Salbei: Entzündungshemmend - bei Halsschmerzen, Entzündungen im Rachenraum etc. Liebe Grüßeamritalissy hat geschrieben:Hat Sideritis Heilwirkungen?
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Hallo Lissy,Sidertis syriaca wird auch griechischer Bergtee genannt. Ich habe Samen genommen aber die Anzucht war nicht sehr erfolgreich. Man erhält die Pflanzen in sehr guter Qualität auch dort. Bei mir wächst der Sideritis syriaca schon seit mehr als 5 Jahren im Freiland. Das größere Problem im Winter sind weniger die Temperaturen als die Feuchtigkeit. Unbedingt etwas erhöht in Sand setzen.LG Lilo
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Und das ist bei ganz vielen anderen Kräutern ja auch der Fall. Lilo: könntest du wohl gelegentlich mal ein Foto deiner erhöhten Pflanzungen machen und herzeigen? Ich habe nämlich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit hier und am Boden bleibt auch immer viel zurück. Da ich mich da auch nicht so geschickt anstelleDas größere Problem im Winter sind weniger die Temperaturen als die Feuchtigkeit. Unbedingt etwas erhöht in Sand setzen.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Hallo Ismene,in meinem Garten sieht es so aus. Aber das Bild kennst du schon. Sideritis blüht links unten vor dem Rosmarin.
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Und im Apothekergarten habe ich es so gelöst. Das ist ein Bild aus dem April vor der Pflanzung. Ich kann demnächst ein aktuelles Bild machen.Weil der Boden dort lehmig ist, habe ich einen Sandkasten bauen lassen.
Re:Bergtee - Sideritis scordice
@lilo: ich habe überhaupt keine probleme damit, den bergtee auf unserem meist lehmigen boden zu überwintern. ohne besonderen schutz oder abdeckung. deshalb kann ich dir zustimmen, was die temperaturen betrifft. aber ich weiß nicht genau, wie du das meinst mit erhöht in sand setzen.klaus-peterBei mir wächst der Sideritis syriaca schon seit mehr als 5 Jahren im Freiland. Das größere Problem im Winter sind weniger die Temperaturen als die Feuchtigkeit. Unbedingt etwas erhöht in Sand setzen.
Re:Bergtee - Sideritis scordice
@lilo:bild kam zu spät. jetzt weiss ich, wie du es meinst.klaus-peter
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Das ging ja schnell!
Aha, Lilo, du hast das ganz Beet erhöht. Ich, Döspaddel, hätte jetzt gemeint für jede Pflanze ein Hügelchen schaffen zu müssen.


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Meiner ist nicht verfault, sondern letztes Jahr im Sommer vertrocknet. Zwei extreme Dürresommer hintereinander waren zuviel. Stand allerdings auch gut drainiert.

plantaholic
Re:Bergtee - Sideritis scordice
@pumpot,schade um deinen Bergtee.
Bitte erkläre mir, wie du diesen gut drainierten Stand erreicht hast.
Ich bin diesbezüglich immer wieder mal am Überlegen und habe folgende Theorie:Sand ist zwar durchlässig aber, je feiner er ist, bildet er sehr feine Kapillaren in welchen sich auch bei Trockenheit noch zarte Reste von Feuchtigkeit halten können. Außerdem, wiederum abhängig vom Feinheitsgrad, schmiegt er sich an die Wurzeln an und bietet auch den feinsten Haarwurzeln noch Halt und ein geschützes Milieu.Kies und Splitt, eventuell gemischt mit einem humosen Substrat, trocknet in den Zwischenräumen schneller aus. Bei meinem Sandkasten habe ich mir gedacht, dass sich der Bergtee selbst aussuchen kann, ob er seine Wurzeln in den Lehm treiben will oder nicht, jedenfalls behält er einen trockenen Hals.LG Lilo


Re:Bergtee - Sideritis scordice
Falls es jemanden interessiert, so sieht der bepflanzte Sandkasten heute aus.
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Die Drainage ist natürlich vorgegeben. Der Garten befindet sich auf einem Gneisschotterhang mit z.T. nur minimalen Erdauflage. Wo der Sideritis stand begann in 20 cm Tiefe purer Gneisschutt ohne Erdanteile. Der wuchs ja auch einige Jahre recht gut. Die Dauerdürre war jedoch zuviel. Da half auch wässern nicht. Daneben hatte ich übrigends Asphodeline lutea (Junkerlilie) die hatte auch keine Chance zu meinem erstaunen.
plantaholic
Re:Bergtee - Sideritis scordice
Auf dem Olymp war ich früher schon mehrmals. Sideritis scardica ist dort beheimatet, wie überhaupt im Norden Griechenlands bis nach Mazedonien. Diese Art wird höher (bis 60 cm) und hat deutlich gelbe Lippenblüten, die Blätter sind weißlich-gelblich filzig behaart. Am Olymp wächst sie auch im Halbschatten der mittleren Regionen.Beispielsweise auf Kreta gedeiht Sideritis syriaca. Diese Art bleibt niedrig (ca. 40 cm), wächst jedoch zu größeren Pulks. Beide wollen extrem trocken, aber mit einem leichten Lehmanteil. Von beiden kann der sehr bekömmliche griechische Mountain-Tee gemacht werden, sehr gut wird dieser, wenn man ihn mit Origanum dictamnus zusammen mischt.Beide sind bei mir voll winterhart, habe aber nur S.syriaca im Topf!