News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amber liquidambar und Gingko (Gelesen 8047 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
beautifuldancer
Beiträge: 7
Registriert: 15. Nov 2005, 20:14

Amber liquidambar und Gingko

beautifuldancer »

Hallo, bin ganz neu bei Euch und find Euch sehr informativ!Eine Frage: ich habe aus der Bretagne einen Amberbaum von ca. 2m Höhe mitgebracht und einen Gingko-Baum von ca. 3m Höhe. Die beiden sind jetzt bei uns hier eingepflanzt am Rande der Nordvogesen, also bißchen rauh zeitweise.(Klimazone weiß ich nicht, wo find ich denn Info darüber?)Muß ich sie jetzt schützen vor Frost und auf welche Art oder sind die beiden schon so "erwachsen", daß sie ohne Schutz auskommen. Allerdings sind die Winter in der Bretagne ja deutlich milder.Wär dankbar, wenn Ihr mir helfen könntet und ich in Eure begeisternde Runde eintreten dürfte!Grußbeautifuldancer
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Amber liquidambar und Gingko

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Willkommen im Forum,weiß leider nix über deine Pflanzen. Mir war nur dein Nickname aufgefallen. Hast du was mit Galoppern zu tun?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Amber liquidambar und Gingko

Wolfgang » Antwort #2 am:

Beide gelten als völlig winterhart.
Wühlmaus

Re:Amber liquidambar und Gingko

Wühlmaus » Antwort #3 am:

Je nach dem, wie streng der Winter wird, kann eine Herbstpflanzung für den Amberbaum kritisch werden. Auch wenn´s nicht soooo attraktiv aussieht, aber bei allzu strengen Frösten (so ab -15°C) solltest Du ihm eventuell ein wenig Schutz (Flies/Reisig) gönnen. Ist er mal eingewachsen und aklimatisiert, dann gibt´s keine Probleme mehr...WühlmausGrüße
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 952
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Amber liquidambar und Gingko

rusianto » Antwort #4 am:

Habe beide Bäume. Gingko ( ca. 4m )wurde sogar heuer in Januar verpflanzt.Ohne Probleme ..Siggi
Gruss
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Amber liquidambar und Gingko

findling » Antwort #5 am:

hallo und herzlich willkommen hier im forum!habe den amberbaum - er ist absolut winterhart, völlig unkompliziert aber wunderschön; eine gute wahl.wenn du sie schon ende sommer bzw. anfang september gepflanzt hast, mußt du die beiden nicht schützen, das halten die locker aus.lgfindling
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Amber liquidambar und Gingko

Iris » Antwort #6 am:

Hallo beautifuldancer,herzlich willkommen. Wie du siehst, widersprechen sich da schon wieder einige Antworten. Das liegt ganz klar daran, dass unsere User aus verschiedenen Winterhärtezonen kommen, wie du es ja auch schon vermutet hast. Manche schreiben dann "vollkomen winterhart" und meinen damit ihre Zone 8 und können sich gar nicht vorstellen, dass im Voralpenland das entsprechende Gehölz dann erfrieren würde. Zu den Winterhärtezonen gibt es schon einen Link:KlimazonenkarteEine Essenz zum Nachsehen für dich findest du unter:USDA KlimazonenInteressant ist für dich als Einstieg vielleicht auch noch dieser Thread:Beeinflussung des Kleinklimas in einem GartenGrüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Amber liquidambar und Gingko

Caracol » Antwort #7 am:

Ich moechte dazu noch beitragen, dass der Liquidambar recht viel Feuchtigkeit braucht und dass uns hier bei dem extrem trockenen Sommer ein recht grosses Exemplar ueber den Jordan gegangen ist, weil er einfach vertrocknet ist.Man kann Trockenheit oft beim L. an den gelbwerdenen Blaettern erkennen.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Amber liquidambar und Gingko

Natalie » Antwort #8 am:

Auch ich habe einen Liquidambar im Garten, er war gut drei Meter groß beim Einpflanzen. Wir wohnen in einer ziemlich kalten Gegend (400 Meter Höhe) mit unangenehmem Wind. Der Baum wurde im August gepflanzt, hat alles überstanden, hatte dieses Jahr eine sehr schöne Herbstfärbung. Es müsste also klappen.Natalie ;)
sarastro

Re:Amber liquidambar und Gingko

sarastro » Antwort #9 am:

An alle, die sich einen Liquidambar erwerben möchten!Ich kann nur jedem dringend raten, dies jetzt noch zu tun. Nicht nur, weil es ein wunderschönes Gehölz ist, von deren Gattung es übrigens noch mehrere tolle Arten gibt.Und zwar jetzt aussuchen, weil man nur jetzt die Herbstfärbung beurteilen kann, wenn es nicht schon zu spät ist und die Exemplare keine Blätter mehr haben.Manche (oder besser gesagt die meisten!) Baumschulen bieten Sämlingsware an, von denen manche kaum oder eine sehr schlechte Herbstfärbung aufweisen. Ich habe hier so ein Unding stehen, der jetzt seine Blätter in rötlich-grünem Zustand fallen lässt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Amber liquidambar und Gingko

fars » Antwort #10 am:

So einen habe ich auch bis zu einer Höhe von ca. 7 m hochgepäppelt und jahrelang auf seine angeblich schöne Herbstfärbung vergebens gewartet >:(
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Amber liquidambar und Gingko

Iris » Antwort #11 am:

Das stimmt, darauf kann man nicht oft genug hinweisen. Oder man kauft eine Sorte, z.B. 'Worpelsdon'. Allerdings kann man ab und an sicher auch bessere Sämlinge bekommen: damit meine ich Bäume, die sowohl Herbstfärbung als auch Korkleisten in der ansprechenden Form aufweisen. Mit Letzteren tut sich Worpelsdon eher schwach.Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Amber liquidambar und Gingko

Natalie » Antwort #12 am:

Hallo Iris,schöne Korkleisten und tolle Färbung - genau das hat mein Baum. Allerdings war die Herbstfärbung im zweiten Standjahr nur ein dreckiges Orangebraun. Dieses Jahr (leider ist schon alles an Blättern runter) war er leuchtend karminrot und orange, wirklich toll. Ich weiß nicht, was es für eine Sorte ist, aber er hat relativ kleine Blätter.Ich bin sehr froh, dass er in meinem Garten steht, auch wenn er recht spät austreibt.Natalie
Wühlmaus

Re:Amber liquidambar und Gingko

Wühlmaus » Antwort #13 am:

Das mit dem Aussuchen im Kübel kann auch in´s Auge gehen 8). KübelHaltung ist nicht unbedingt WohlfühlHaltung und führt hier ähnlich wie bei den diversen Acern nicht unbedingt zur optimalen Ausfärbung ::) Soweit ich es beobachte, hat der Amberbaum eine ähnlich variable Färbung, wie z.B. Quercus rubra. Ersterer steht in einem Nachbargarten und letzterer bei uns. Beide sind etwa gleich alt - knappe 10 Jahre und ihre herbstliche Ausfärbung fällt jedes Jahr anders aus. Und auffällig ist, daß ein Jahr mit optimalen Farben bei dem einen Baum nicht unbedingt ein vergleichbares Ergebniss bei dem anderen Baum liefert!!Und über die Winterhärte einer Herbstpflanzung zu sprechen, ist schon ein wenig müßig, wenn dabei nicht von konkreten Temperaturdaten gesprochen wird! Hier auf der Rauen Ostalb sind Winter mit Werten unter -20°C üblich. Eine Pflanzung im Januar würde meist den Einsatz von Dynamit erfordern und einen solchen Baum jetzt noch zu pflanzen würde ich als etwas unpassend empfinden! Und da Beautifulldancer keine Angaben über seinen Wohnort/Klima gemacht hat, habe ich mir diesen Hinweis erlaubt!WühlmausGrüße
Benutzeravatar
beautifuldancer
Beiträge: 7
Registriert: 15. Nov 2005, 20:14

Re:Amber liquidambar und Gingko

beautifuldancer » Antwort #14 am:

Hallo, Ihr Lieben!Vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps und Hilfen, ich habe viiel gelernt in der Zwischenzeit! Hab auch gelesen, wie wichtig das Mikroklima im Garten ist!! Und meine Klimazone scheint bei 7b zu liegen, das hab ich jetzt auch rausgefunden! Wie wunderschön die Färbung der Amberbäume sein kann, hab ich in der Bretagne gesehen. Die sieht man dort zuhauf und die hatten alle im Oktober eine wunderbare Färbung, deswegen haben wir uns ja einen mitgenommen. Und sie sind dort deutlich günstiger als bei uns und wir hatten das Glück, auf eine tolle pepiniere, also eine Baumschule zu treffen. Die war vorbildlich geführt und war sehr groß(zu Fuß gar nicht alles zu sehen) und freundlich sind die Bretonen ja sowieso meistens(zumindest weg von der Küste).Für Zuccalmaglio: Ja, in der Tat habe oder hatte ich mit dem Galopprennsport zu tun und habe in Erinnerung an meinen langjährigen dankbaren,aber schwierigen Vollblüter diesen nickname gewählt. Kennst Du ihn, vielmehr kanntest Du ihn?Liebe Grüße an allebeautifuldancer
Antworten