News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eiche - Schnitt? (Gelesen 7844 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fruch
Beiträge: 6
Registriert: 9. Mai 2005, 17:56

Eiche - Schnitt?

fruch »

Hallo, ich habe meinem Enkel Max zur Geburt eine Eiche gepflanzt. diese Eiche ist nun 5 Jahre und 6 Monate alt. Ich möchte wissen, ob ich diese Eiche auch schneiden muss? Und wenn, welche Triebe????Muss ich zusehen, dass ich nur ein Hauptstamm habe, denn der Stamm teilt sich in zwei Stämme auf. Diese Aufteilung ist ca. 80 cm vom boden aus. grüß Fruch
Dateianhänge
S4100009a.JPG
Irisfool

Re:Eiche

Irisfool » Antwort #1 am:

@ fruch, ich glaube du hast dich ein bisschen im Thread vertan, die eiche kannst du am besten in's Arboretum stellen, da wird deine frage gelesen von den "Baummenschen" . Ob die námlich in die Gartenküche schauen????? Obwohl, wenn's Strudel gibt??? ::)
Irisfool

Re:Eiche

Irisfool » Antwort #2 am:

;DGut so Nina ;D
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Eiche

Urs » Antwort #3 am:

Hallo Fruch,ich würde den Konkurrenztrieb wegschneiden. So genannte Zwiesel sind gefährdet, später bei Sturm oder starker Schneelast den Stamm zu spalten. Uns ist gerade im letzten Sommer ein ca. 40-jähriger Berg-Ahorn auf diese Weise verloren gegangen. Die Hälfte der Krone und die Hälfte von Stamm sind ausgebrochen, der Rest war natürlich nicht mehr standsicher und drohte auf ein Nebengebäude zu stürzen. Wenn Du den Konkurrenztrieb wegschneidest, solltest Du die Seitenzweige des verbleibenden Mitteltriebs odre künftigen Stamms einkürzen, weil sie nur in eine Richtung gehen. Aus einem langen Seitenzweig könnte sich gerade nach einem Schnitt schnell ein neuer Konkurrenztrieb bilden.GrüßeUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eiche - Schnitt?

macrantha » Antwort #4 am:

Beim generellen einkürzen wird der Baum aber gerade zum Wachstum angeregt. Deshalb würde ich nur den störenden Zwiesel schön auf Astkragen entfernen und den Baum dann im Auge behalten.Neue Konkurrenztriebe werden dann an einer Gabelung zurückgenommen (also nicht den Ast einfach ein Stückchen abschneiden, sondern bis auf eine Verzweigung gehen und den z.b. flacherwachsenden Teil stehen lassen).Noch andere Meinungen ::) ?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Eiche - Schnitt?

Urs » Antwort #5 am:

Hallo Macrantha,hast du Dir das Foro in Vergrößerung angesehen? Auch nach Abnahme des unteren Zwiesels würde ohne weiteren Schnitt ein Ast verbleiben, der bereits die Höhe des Mitteltriebs erreicht hat und außerdem viel zu steil abgeht. Weiterhin wäre die weitere Kronenentwicklung extrem einseitig, weil infolge der Zwieselbildung die jetzige Krone mehr oder minder in zwei Hälften ausgebildet ist, von denen eine durch die Entfernung des Zwiesels verloren ginge. Insofern bin ich nach wie vor der Meinung, dass die betreffenden Äste eingekürzt bzw. der weitere Konkurrenztrieb abgenommen werden sollten. Die auf den Zwiesel folgende Astetage würde ich im nächsten Jahr ganz entfernen, wenn der Baum aus der dritten oder vierten Astetage (künftige) Hauptseitenäste gebildet hat, die den Ansatz der späteren Krone bilden können. Um diese Entwicklung dieser Äste zu starken Leitästen zu fördern, ist es notwendig, die darüber liegenden Äste einzukürzen. Dass der Baum durch den Schnitt zunächst zu starkem Wachstum angeregt wird, sollte ja wohl kein Problem darstellen. Zum einen soll ein frei stehender Hofbaum sicherlich durchaus in die Höhe gehen, zum anderen kann man regulierend eingreifen, bis sich eine gleichmäßige Kronenentwicklung in der gewünschten Höhe abzeichnet. Wenn man den Kronenansatz dauerhaft in der gegenwärtig geringen Höhe belässt, wird man unter diesem Baum niemals sitzen können. Und das sollte ein Hofbaum doch wohl hergeben, oder nicht?GrüßeUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Eiche - Schnitt?

Hilmar » Antwort #6 am:

Entferne alle zur Zwieselbildung neigenden Äste, also den unteren auf dem Bild abgebildeten rechten Ast sowie den vierten Ast auf derselben Stammseite. Der zweite steil nach oben wachsende Ast wird um 50 % eingekürzt. Die ganz unteren dünnen Ästchen nicht mitgerechnet, die können ebenfalls entfernt werden.Der untere linke Ast wird auf den stammnähesten Zweig an der Oberseite des Astes zurückgeschnitten. Den obersten Ast auf derselben Stammseite würde ich ebenfalls vollständig entfernen.Die restlichen Äste werden vorerst belassen und erst in den nächsten Jahren zur Erzielung eines astfreien Stammes, damit man auch mal unter der Baumkrone hindurch laufen kann, entfernt.Gruß Hilmar
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eiche - Schnitt?

macrantha » Antwort #7 am:

So - wieder da.Entschuldigt, daß ich mich erst jetzt melde.@ Urs:Du hast recht - der Konkurrenztrieb auf der rechten Seite ist mir entgangen. Je länger ich mir aber nun das Bild angeschaut habe, desto mehr denke ich daß dieser Konkurrenztrieb noch spitzer an den Stamm ansetzt, als der 2. Ast von unten rechts. Deshalb meine ich inzwischen, daß man diesen vielleicht auch entfernen sollte - hat Hilmar inzwischen ja schon gesagt.Mit dem Aufasten habt Ihr sicher auch recht - jedoch ist der Baum noch so jung und hat demensprechend wenig Blattmasse, daß ich die untersten Ästchen (und überhaupt alles was so dünn ist) stehen lassen würde für die Ernährung des Baumes. So tief wie diese stehen, ist mit einem rasanten Dickenwachstum ja kaum zu rechnen. Irgendwann in den nächsten Jahren sollte man diese aber wirklich erntfernen.@ HilmarWenn Du schreibst, den untersten linken Ast auf den stammnähesten Zweig an der Oberseite des Astes zurückzuschneiden, dann nehme ich an Du meinst den 2. Ast von unten?Dieser wächst aber doch inzwischen in einem hübschen sanften Anstieg nach oben - entweder der Astansatz ist in diesem Bereich ohnehin zu tief und der ganze Ast muß ab Stamm entfernt werden, oder "die paar cm" machen auch nichts mehr aus. Wobei ich jetzt nicht ausschließen möchte, daß ich Dich schlicht falsch verstand.Ich mußte gerade ganz schön angestrengt suchen von welchen Ästen Ihr sprecht, deshalb habe ich die zu entfernenden markiert. "Hilmars" unterer linker Ast ist grün markiert (da ich nicht sicher bin, obs wirklich dieser sein soll).Der Leittrieb ist scharz. Das ganze war eine Lesehilfe für mich und ist vielleicht auch für Fruch hilfreich.Ich möchte aber für Fruch nochmal betonen, daß ein angeschnittener Zweig stärker austreibt und sicherlich erstmal Wasserschosse produziert und damit Äste, die genauso ungut am Stamm/Ast ansetzten wie der bestehende.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eiche - Schnitt?

macrantha » Antwort #8 am:

ach ja - das Bild ...den roten Pfeil könnt Ihr ignorieren ... ::)
Dateianhänge
eiche_jung_bearb2.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Eiche - Schnitt?

Hilmar » Antwort #9 am:

Ich meine eigentlich und nach näherer Betrachtung den dritten Ast auf der linken Seite. Also mal den linken Arm heben, dass ist die linke Seite. Dieser Ast verzweigt sich nach schätzungsweise 30 cm und zwei Äste wachsen wachsen weiter. Davon sollte der untere Ast entfernt werden (Einkürzung auf Zugast). Der verbleibende Ast, ca. 50 cm nach der Astgabel lang, sichert die ausreichende Photosynthese zur Aufrechterhaltung der Versorgung mit Assimilaten und es werden kaum oder keine Wasserreiser entstehen. In dem Fall reduziert sich die Blattmasse des Astes um ca. 50 %, dadurch wird das Dickenwachstum des Astes in den nächsten Jahren gebremst. Somit entsteht eine kleinere Schnittfläche bei dessen zukünftiger Entfernung. Das derartig zurückgeschnittene Äste verstärkt wachsen kann ich nicht bestätigen, nur wenn die Äste willkürlich abgesägt werden (ohne einen entsprechend großen Zugast) entstehen steile und schnellwachsende Neuaustriebe.Die Stammaches hast Du genau getroffen. Diese muss erhalten werden und durch Aufasten des Stammes entsteht eine schöne Eiche. Dabei kann bei einer Jungbaumpflege, ich favorisiere Schnittzeitpunkt April - Mai, bis zu 30 % der Äste entfernt werden. Mein Lehrmeister hat gesagt: Klotzen, nicht Kleckern! Daran habe ich mich bislang gehalten und die Bäume machen mit. Ausschlaggebend ist der Schnittzeitpunkt und der saubere Schnitt.Gruß Hilmar
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eiche - Schnitt?

Iris » Antwort #10 am:

Ich meine eigentlich und nach näherer Betrachtung den dritten Ast auf der linken Seite. Also mal den linken Arm heben, dass ist die linke Seite.
Meinst du jetzt links von uns aus gesehen, oder vom Baum aus gesehen ;D?Willkommen hier, Hilmar.Macrantha, danke für die Zeichnung.Ich denke auch, dass bei einem so jungen Baum das Problem mit den Wasserschossen nicht so groß ist, da der Baum noch relativ rasch und örtlich recht flexibel wachsen kann.Ist die Frage, wie man den Baum möchte. Ich würde ihn sicher langfristig auch etwas aufasten, aber zu einer Eiche mit einem durchgehenden, geraden Leittrieb würde ich sie nicht erziehen. Ist doch eine Quercus robur, nicht wahr?Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eiche - Schnitt?

macrantha » Antwort #11 am:

*räusper*Also ist jetzt der grün gekennzeichnete Ast gemeint? Sieht für mich eigentlich nach dem 2. Ast links aus (ach herrjeh ... war jetzt das grüne Bändchen am Handgelenk links oder re... :-X )- Ich kann nur nicht so ganz erkennen, warum Du den (für mich) 3. Ast teilweise zurücknimmst ...Wie auch immer - mir ist schon klar, daß ein abgeleiteter Zweig (bzw. auf Gabelung geschnitten) weniger Wasserschosse hervorbringt als ein schicht irgendwo abgeschnippelter Zweig. Ich fand es nur wichtig nochmal auf diese Thematik hinzuweisen, denn ich weiß nun nicht wie versiert Fruch im Schnitt ist.Wenn aber nun schon zwei Mitglieder sagen, daß so junge Eichen kaum Wasserschosse treiben dann will ich mal nicht mehr widersprechen.Liebe GrüßemacranthaP.S. @Fruch - so weit alles klar?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Eiche - Schnitt?

Hilmar » Antwort #12 am:

Blau bleibt, rot wird abgeschnitten. Den besagten linken Ast führe ich durch die Einkürzung näher an den Stamm heran. Die unteren zwei kleineren Äste sind nicht eingezeichnet, die können sowieso abgeschnitten werden.
Dateianhänge
Jungbaumschnitt.jpg
Jungbaumschnitt.jpg (4.97 KiB) 378 mal betrachtet
Antworten