News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Zimmerpflanze ist das? (Gelesen 9434 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Welche Zimmerpflanze ist das?

Christina »

Hab sie heute geschenkt bekommen. Die Knospen sollen auch kleine weiße Blüten hervorbringen, die Samen tragen, welche sich dann gut ausäen lassen. Außerdem macht die Pflanze einen Stiel, der, wenn er zu hoch wird abegschnitten werden kann, ins Wasser gestellt Wurzeln zieht, und dann angeblich ganz buschig wird. Hab auf Bromelie getippt, aber die Blüten?Christina
Dateianhänge
Bromelie.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irisfool

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

Irisfool » Antwort #1 am:

Bist sicher, dass es sich nicht eher um eine Tradescantia handelt?
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

carlina » Antwort #2 am:

... das glaube ich auch, schau mal hier:http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/html ... tmlcarlina
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

Christina » Antwort #3 am:

Ja tatsächlich, kenne Tradescantia nur mit kleineren Blättern.Danke Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 192
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

schippy » Antwort #4 am:

Das sieht mir mehr als eine Cordyline ??? aus.Hatte ich auch mal.Im Winter nicht zu kalt stellen.Dirk
cimicifuga

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

cimicifuga » Antwort #5 am:

nein, ist sicher eine tradescantia
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

Phalaina » Antwort #6 am:

Es ist definitiv Rhoeo spathacea bzw. Rhoeo discolor (welches der gültige Name und welches das Synonym ist, weiß ich jetzt auch nicht), eine mit Tradescantia verwandte Pflanze aus der Familie Commelinaceae. ;) Wegen der Blütenstände wird sie im Englischen "Moses-In-The-Boat" oder auch "Oyster Plant" genannt.
sarastro

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

sarastro » Antwort #7 am:

Ja, du bist mir gerade zuvor gekommen, phalaina! Die haben wir hier seit undenklichen Zeiten als Topfpflanze. Sie steht auch in einem Großkübel zusammen mit einer Begonia rhizinifolia, die größte Begonie, die ich kenne. Rhoeo discolor ist sehr dekorativ und man findet dieses Gewächs leider überhaupt nie in Blumenläden. Dies ist einer der Pflanzen, die aus Großmutters Zeiten überlebt haben, ähnlich dem Elefantenohr (Haemanthus albus) oder vielen anderen schönen Zimmerpflanzen.Meine Pflanzen stammten alle von einem Ableger, den ich einst vom Botanischen Garten Augsburg vom Kompost fischte. ::)
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

rusianto » Antwort #8 am:

Meine Pflanzen stammten alle von einem Ableger, den ich einst vom Botanischen Garten Augsburg vom Kompost fischte
Gute Idee - wird beim nächsten Besuch auch gemacht ;D
Gruss
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

Phalaina » Antwort #9 am:

Rhoeo setzt bei mir regelmäßig Saat an, die ich aber rechtzeitig entferne, damit nicht in allen Nachbarpötten Sämlinge erscheinen. Wenn jemand mal eine Pflanze möchte und gerade kein Exemplar in einem Botanischen Garten für (die übrigens sehr leichte) Stecklingsvermehrung zur Hand hat 8), kann ich zur Not auch mal was sammeln. Wie bei vielen Commelinen, gibt es auch bei dieser Art eine panaschierte Form namens Rhoeo spathacea var. variegata, die natürlich nur über Stecklinge vermehrt werden kann.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

Christina » Antwort #10 am:

Rhoeo discolor ist sehr dekorativ und man findet dieses Gewächs leider überhaupt nie in Blumenläden. Dies ist einer der Pflanzen, die aus Großmutters Zeiten überlebt haben, ähnlich dem Elefantenohr (Haemanthus albus) oder vielen anderen schönen Zimmerpflanzen.
oh, schön, dann hab ich ja auch mal was besoneres, wenn sie Samen ansetzt und jemand hat Interesse daran, kann er sich ja mal bei mir melden.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

haweha » Antwort #11 am:

Wie bei vielen Commelinen, gibt es auch bei dieser Art eine panaschierte Form namens Rhoeo spathacea var. variegata, die natürlich nur über Stecklinge vermehrt werden kann.
Was würdest Du sagen, Phalaina - WO liegt das Problem - sind alle Kinderchens wieder in ÜNI - oder setzt die erst gar keine Samen an?!Schad' Jo ::)Jedenfalls sind diese Vertreter der Scheibenblumengewäxxe (OhJa) mit die dankbarsten Zimmerpflanzen, die man sich ÜBERHAUPT vorstellen kann. Und was die Benamung angeht, so zeigt Tante GOOGLE überdeutlich, wie sehr Namens-Kombi's doch Schall und Rauch sind: Alle 4 aus Tradescantia / Rhoeo und discolor / spathacea(e) sind dokumentiert.Rhoeo ist älter, und DANN hat man sie mit Tradescantia vereinigt. So habe ich es für mein Teil verstanden.Gegenüber den "normalen" bekannten Tradi's ist die aber viel gedrungener und... simply Unkaputtbar. Ich sage gerne: Wer die einmal hat, hat die immer. Und äußerst praktisch isse auch: Man kann sie jedes Jahr sozusagen auf saubere Weise verjüngen, indem man einfach den Sproß abschneidet und neu bewurzelt - in reinem Wasser. Und die gedeiht in einer Rührschüssel halbvoll mit Kranenberger Gänsewein, also in der unvorschriftsmäßigen Formn der Hydrokultur formidabelst - In kürzester Zweit ist das Wasser mit erst weissen, dann pelzig und schwarz werdenden, nichtdestoweniger aber in Ordnung-en ;D Wurzeln durchzogen, und mit ein wenig Flüssigdüngerzusatz geht se ab wie enne Rakete.Sehr ausgeprägt und auf dekorative Weise zeigen die Blätter das Phänomen der Guttation - der aktiven Auspressung flüssigen Wassers durch den Wurzeldruck, wenn sie bei viel Wasserangebot gerne verdunsten möchte, aber nicht kann - bei höher werdender Luftfeuchtigkeit; i.w. des Nachts.Ich singe ein Loblied auf dieses Gewäxx; ich kenne nur eines, welches ihm an Dankbarkeit als Reaktion auf einigermaßen sorgfältige Pflege Paroli bieten kann; das ist das Zyper(n)gras Cyperus alternifolius Aber zu DEM - erst bei passender-er Gelegenheit - Ende des Lobliedes hier ;D ;D ;DHans-Wernerklick' die th_'s großBild Bild Bild
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

haweha » Antwort #12 am:

Und danz turz doch noch; unbedingt :oBootspflanze oder Blütenwiege heißen die auf Deutsch auch; sind das nicht schöne Namen.... ::)Das blütenwiegende Böötchen wird aus MINDESTENS 2 Hochblättern gebildet; häufig sind 3... - aber 4 - da müsste ich noch mal genau gucken ;D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

Dampfmüller » Antwort #13 am:

... eine der Pflanzen, die aus Großmutters Zeiten überlebt haben, ähnlich dem Elefantenohr (Haemanthus albus) ...
Ich habe solche Elefantenohren (nicht am Kopf ;D) -- und deshalb ein wenig rumgegoogelt. Haemanthus albus scheint dort eine auschließlich bei den Mitgliedern von garten-pur kultivierte Sorte zu sein (3 Einträge). Haemanthus albiflos dagegen kommt auf 300 mal mehr ...Weil meine fleißig "brüten", könnte ich an ein, zwei LiebhaberInnen demnächst Brutknollen abgeben.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welche Zimmerpflanze ist das?

Phalaina » Antwort #14 am:

Was würdest Du sagen, Phalaina - WO liegt das Problem - sind alle Kinderchens wieder in ÜNI - oder setzt die erst gar keine Samen an?!Schad' Jo ::)
Hi haweha,ich geh mal sehr davon aus, dass auch die panaschierte Rhoeo Samen ansetzt (panaschierte Formen anderer Commelinen tun dies auch), aber ob die echt fallen, würde ich nach dem, was andere Arten aus der Sippschaft bei mir ausgestreut haben, doch sehr bezweifeln. Da man, wie Du´s beschreibst, sehr einfach über Stecklinge vermehren kann, braucht man die generative Vemehrung normalerweise auch nicht, ebensowenig wie bei der normalen Form (die sich aber saatgutmäßig - und das ist der einzige Grund - einfacher als als Steckling versenden läßt! ;) )
Antworten