News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sauberkeit und Folie (Gelesen 3432 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Sauberkeit und Folie

jackie »

ich hab bisher nur Pflanzen aus Saamen gezogen. Mal gings mal nicht. Ich hab dabei wenig Wert auf sterilisieren gelegt, aber Aussaterde gekauft, die ja steril ist. Jetzt schreiben Gartenbücher immer wieder, wie wichtig es ist Töpfe Geräte und die Erde zu sterilisieren wegen der Pilzsporen, ist das nicht übertrieben? Ich hab gerade eine Menge Probleme mit Mehltau bei den grossen Pflanzen da sind also überall Sporen in der Luft. Was haltet ihr davon?Und was ist mit dem Abdecken der Sämlinge? Wir haben gerade 80% Luftfeuchte aber auch über 30 Grad da trocknet schon schnell was aus. Andererseits wird ja durch das Abdecken das Pilzproblem nicht besser.Sterilisiert iHr also Eure Töpfe, GEräte Erde?
brennnessel

Re:Sauberkeit und Folie

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Jackie,ganz heikle Sachen ziehe ich kaum mehr an. Mein Garten samt seinen Bewohnern muss etwas robuster sein! ( ::) "nur die Harten kommen durch"!)Für die ersten Aussaaten (hauptsächlich Tomaten, aber auch Anderes) nehme ich gekaufte Aussaaterde und mische diese meist noch mit feinem Sand. Sehr gute Erfolge hatte ich aber auch mit Aussaat in Seramis.Die Gefäße wasche ich nur aus, werden nicht sterisiert. Bei mir im Wintergarten keimen oft Pflanzen, weil ich die Angewohnheit habe, beim Samenreinigen die Reste zu irgendwelchen Kübelpflanzen zu geben oder auch mal altes Saatgut nicht gleich am Kompost zu entsorgen. Ich kam drauf, dass gerade oft solche Pflänzchen sehr widerstandsfähig und gesund sind. Für ganz heikle Sachen ist das aber eher nicht die sicherste Methode ;) !LG Lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Sauberkeit und Folie

pocoloco » Antwort #2 am:

Hallo Jackie, ich denke, da muß man etwas unterscheiden:Aussaaterde ist natürlich nicht steril. Steril ist nur ein ein steril verpacktes Skalpell in der verschlossenen Verpackung, wenn man sie öffnet ist es vorbei mit der Sterilität. Im Umgang mit Pflanzenkrankheiten sollte man schon sehr pingelig sein und schauen, wenn man ein Krankheitsbild hat, auf welchem Wege sich das überträgt und entsprechend reinigen oder desinfizieren. Im allgemeinen reicht es mir aber, die Gegenstände abzuwaschen, vielleicht noch einmal mit Spiritus nachwischen.Bei der Pflanzensnzucht hat man ja meist Ärger mit Schimmelpilzen, die sind natürlich überall in der Luft. Da hilft es nur, ein doch hinreichend belüftetes und nicht zu feuchtes Klima zu schaffen, denn Schimmelsporen sind allgegenwärtig und keimen überall dort, wo sie hinreichende Bedingungen haben.Und bezüglich des Mehltaus müßtest Du einmal schauen, ob es sich um den echten oder unechten Mehltau handelt. Da sind meines Wissens auch die Infektionswege und damit die Vorbeugemaßnahmen andere.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Sauberkeit und Folie

jackie » Antwort #3 am:

dann ist wohl vermehrung in feucht-heissem Klima eher schwierig (im Frühjahr war es ja trocken) und wie ich die Antwort interpretiere auf keinen Fall eine Folie drauf wegen der Belüftung.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sauberkeit und Folie

Phalaina » Antwort #4 am:

Wenn man heikle Sachen anzieht (zum Beispiel Farne, so arbeitet man natürlich nicht steril, sondern "keimarm". Möchtets Du wirklich (nahezu) steril, brauchst Du eine entsprechende "Sterilbank" zur Aussaat! 8) (macht man so bei Orchideen) Eine gute, saubere Aussaaterde ist o.k., kann normalerweise direkt besät werden und läßt auch länger fristige Folienbedeckung zu. Es sind aber drei Faktoren zu beachten, nämlich
  • wie wurde die Erde vorher gelagert
  • wie ist es mit der Keimarmut am Arbeitsplatz
  • wie kontaminiert ist Dein Saatgut.
Nur wenn auf alle Fragen mit "keimarm" geantwortet werden kann, ist es für heikle Sachen oder solche, die lange überliegen, in Ordnung.
Benutzeravatar
Manfred k
Beiträge: 59
Registriert: 1. Okt 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sauberkeit und Folie

Manfred k » Antwort #5 am:

Hallo Wenn ich Planzen aus Samen ziehe was ich jedes Frühjahr mache und auch manchmal im Spätherbst.Dann achte ich immer darauf das die Saatschale vorher ausgewaschen wird das genügt in der Regel egal was ich auch pflanzen will.dazu nehme ich Ausaaterde und ich decke die Saatschale mit einer Glasscheibe ab wenn der Samen anfängt zukeimen dann nehme ich die Glasscheibe nach einer Woche weg und decke die Schale mit einer Folie ab oben ein Paar kleine Löcher rein aber immer darauf achten die die Folie nicht die Keimlinge berührt dazu mache ich anbeiden Seiten Holzstäbe rein die ich auch vorher abgewaschen habe.Das hat bisher gut funktioniert.MFGManfred
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Sauberkeit und Folie

jackie » Antwort #6 am:

die Folie /Glasscheibe ist für die Feuchtigkeit oder?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Sauberkeit und Folie

knorbs » Antwort #7 am:

das abdecken von auflaufenden sämlingen mit folie/glasscheibe halte ich für unnötig bzw. sogar für kontraproduktiv. die sämlinge verweichlichen + bei wegnahme der abdeckung gibt's anpassungsprobleme, weil die sämlinge auf die niedrigere luftfeuchtigkeit nicht angepasst sind. meine beobachtungen beziehen sich auf wildstauden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sauberkeit und Folie

Phalaina » Antwort #8 am:

Ja, knorbs, wenn man die Töpfe draussen läßt, geht`s auch ohne Abdeckung oder mit Vlies (verhindert Buddeltiere und Fremdsameneintrag!) gut. Im Haus (zum Beispiel im Keller) kann`s aber schnell zu trocken werden, falls man nicht täglich kontrollieren kann, und da ist eine Abdeckung oft besser.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Sauberkeit und Folie

Irm » Antwort #9 am:

na ja knorbs, wenn man ein Gewächshaus hat, dann ist das kein Problem, denn da ist die Luftfeuchtigkeit ausreichend hoch. Wenn man die kleinen Pflänzchen im Haus aussäen muss, ist das schwieriger. Es geht da kaum ohne Abdeckung, da die Luft einfach zu trocken ist, selbst in wenig geheizten Räumen. Man muss dann natürlich nach und nach die Abdeckung für Stunden entfernen, erst wenig, dann immer mehr und die (verweichlichten ;) ) Sämlinge nach und nach an die trockene Luft gewöhnen. Das geht, wenn sie etwas größer sind, ganz gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sauberkeit und Folie

Phalaina » Antwort #10 am:

Wenn man viele verschiedene Arten aussäen, aber von jeder einzelnen nur wenige Sämlinge will, so verwenden einige Leute einfach kleine Beutel (ohne Topf) mit etwas mildfeuchtem Aussaatsubstrat. Diese Beutel können dann je nach Bedarf kühl oder warm, hell oder dunkel aufgehängt/gestellt werden. Erst mit der Keimung werden dann die Sämlinge in abdeckte Töpfe pikiert, die mit dem Entfalten der Keimblätter rasch belüftet werden. Ich hielt diese Methode ursprünglich auch für etwas zweifelhaft, aber meine Frau hat schon sehr erfolgreich etliche Sukkulente und auch andere Sachen angezogen. ;)
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Sauberkeit und Folie

jackie » Antwort #11 am:

was ist genügened Luftfeuchtigkeit? Wir haben derzeit immer etwa zwischen 50 und 80% draussen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sauberkeit und Folie

Phalaina » Antwort #12 am:

Das ist eine Frage, die man nicht so ohne weiteres beantworten kann. Hat ein Sämling schon genügend Wurzeln und ist die Substratfeuchtigkeit ausreichend, so reichen 50-80% Luftfeuchtigkeit. Ist der Sämling aber noch ohne entsprechende Feinwurzeln oder ist sein Wurzelwerk geschädigt, kann er bei 50% ohne weiteres vertrocknen. In solchen Fällen sind höhere Werte bis hin zu gesättigter Luft notwendig.Man sollte aber noch beachten, dass auch noch andere Faktoren außer der (allgemeinen) Luftfeuchte eine Rolle spielen, nämlich die Substratfeuchte und die Luftbewegung. Die Substratfeuchte bewirkt, dass direkt um den Sämling herum eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht (Mikroklima), die aber durch Luftbewegung mehr oder weniger geändert wird. Letztere wird ja durch das Überspannen mit Folie verhindert.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Sauberkeit und Folie

knorbs » Antwort #13 am:

das passt jackie. evtl. solltest du mal in deine signatur schreiben, dass du in down under/brisbane zuhause bist ;D...ich vergess dass auch zuweilen ;) ...denn hier hat's im winter auch oft zwischen 50-100% luftfeuchtigkeit ;D und da würde ich trotz der hohen luftfeuchtigkeit keine sämlingstöpfe ins freie setzen.ja gut, sämlingstöpfe im haus sind problematisch was die luftfeuchtigkeit angeht. aber die töpfe werden eh kühl aufgestellt und dann geht das schon. wenn mal von so exoten absieht, halte ich sämlinge, die nicht unter gespannter luft angezogen werden trotzdem für robuster. meine versuche mit topf in plastiktüte scheiterten kläglich...schon das bloße öffnen der tüte raffte alle sämlinge dahin (romneya coulteri).
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Sauberkeit und Folie

knorbs » Antwort #14 am:

also ich habe meine sämlingstöpfe im gewächshaus stehen (frostfrei aber kalt). zur zeit beobachte ich die luftfeuchtigkeit etwas. wenn's taut/regnet hat's da drin zwischen 80-100%, ansonsten aber um die 50% (lüfte bei sonnenschein auch bei frost). einge sämlinge sind erst vor kurzem erschienen + kommen bestens auch mit niedriger luftfeuchtigkeit aus, weil sie sich eben an diese bedingungen von anfang an anpassen konnten.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten