News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rubus Thornless Evergreen (Gelesen 3872 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 952
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Rubus Thornless Evergreen

rusianto »

Hat jemand diese Brombeere - Rubus Thornless Evergreen - ???Siggi
Gruss
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rubus Thornless Evergreen

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Kenne Sie nur von einem Nachbarn. Geschmacklich sehr unterdurchschnittlich. Zu den Pflanzen selbst kann ich nichts sagen.Meine dornenlosen "Loch Ness" sind aromatischer, müssen dafür aber auf den Tag genau geerntet werden. Einen zu früh sind sie noch zu hart und kaum aromatisch, einen zu spät sind sie zu weich.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Rubus Thornless Evergreen

guter-heinrich † » Antwort #2 am:

Rubus 'Thornless Evergreen' ist eine besondere Form der Schlitzblättrigen Brombeere (Rubus laciniatus). Bei der Sorte handelt sich um eine sog. "Periklinalchimäre", das heißt, die Epidermis (Außenhaut) und evtl. auch etwas tiefere Außenschichten gehören zu einer anderen (stachllosen) Pfllanze als die (bestachelte) Art. Aus den Samen gehen daher stets wieder bestachelte Pflanzen hervor. 'Thornless Evergreen' ist heute die weltweit am meisten angebaute Brombeere. Der Geschmack ist m. E. suboptimal, da zu sauer. Die Art wird aber wegen ihres zerschlitzten Laubes auch als Zierpflanze betrachtet. Früher war Rubus armeniacus in der Sorte 'Theodor Reimers' sehr beliebt (und wird auch heute noch angepflanzt). Die Art ist stark bestachelt, hat aber große und besonders süße Früchte. Sie ist inzwischen massenhaft verwildert u. a. entlang von Eisenbahnanlagen, auf Industriebrachen und im Bereich von Kleingartenarealen.Es gibt heute verschiedene unbestachelte Brombeersorten (Hybriden verschiedener Arten), die süßere Früchte als Rubus laciniatus haben.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 952
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Rubus Thornless Evergreen

rusianto » Antwort #3 am:

Welche stachellose Brombeere wäre dann empfehlenswert ? Möchte sie am Zaun entlang ziehen :)
Gruss
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Rubus Thornless Evergreen

Re-Mark » Antwort #4 am:

Welche stachellose Brombeere wäre dann empfehlenswert ? Möchte sie am Zaun entlang ziehen :)
Es heißt, die Sorten 'Loch Ness' (bzw. 'Nessy'), 'Navaho' und 'Chester Thornless' wären die aromatischsten stachellosen Sorten, und manche Quellen schreiben, dass sie es mit der stacheligen 'Theodor Reimers' aufnehmen könnten (was von einigen Teilnehmern dieses Forums stark angezweifelt wird, die aber meines Wissens nach bisher auch noch nicht alle am gleichen Standort gegeneinander getestet haben 8) ).Ich habe jetzt endlich alle vier, aber zu einem umfangreichen Vergleich wird es wohl frühestens 2007 kommen können. (Chester erst diesen Herbst gepflanzt, wird also hoffentlich nächstes Jahr Ruten treiben, die dann übernächstes Jahr tragen.)'Nessy' hatte dieses Jahr starken Befall mit Brombeerrost, aber das kann von Standort zu Standort stark variieren. 'Navaho' wird eigentlich als aufrecht wachsende Sorte verkauft, also mit einem Wuchs ähnlich Himbeeren. Aber ausgerechnet meine Navaho hat dieses Jahr besonders lange Triebe gemacht, die auf keinen Fall aufrechter sind als die anderen. Entweder hat man mir die falsche Pflanze verkauft, oder der Wuchs ist auch extrem standortabhängig.An deiner Stelle würde ich alle drei Sorten pflanzen und sehen, welche am besten wird.
Antworten