News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anlage eines Wasserbeckens (Gelesen 16321 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Anlage eines Wasserbeckens

Beate »

Da meine Muter voraussichtlich irgendwann in diesem Jahr eines der Gemüsehochbeete aufgeben wird, möchte ich endlich das heiß ersehnt Wasser in den Garten bringen. Auf der zur Verfügung stehenden Fläche möchte ich ein Wasserbecken haben, da es am besten zur eher formalen Form des Garten passt und die Fäche für einen richtigen Teich einfach zu klein ist.Nun bin ich aber von keiner Sachkenntnis getrübt, wie man so ein Becken anlegt - könntet Ihr mir da bitte auf die Sprünge helfen ???
VLG - Beate
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

mara » Antwort #1 am:

Hallo Beate,bei formalen Becken muss man vor allem darauf achten, dass sie nicht zu Todesfallen für Tiere werden. Meist haben solche Becken steile Wände, die für hereingeratene Tiere unüberwindbar sind.Fertigbecken haben üblicherweise eine halbhohe Stufe rings um, die als Flachwasser- oder Sumpfzone bepflanzt werden kann. Das ist eigentlich eine ganz gute Lösung, denn Tiere können den Bereich als Ausstieg verwenden.
Albrecht
Beiträge: 242
Registriert: 23. Jan 2004, 07:47

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Albrecht » Antwort #2 am:

Hi Beate,zwei Fertigbecken mit einem kleinen Bachlauf verbunden könnte sehr schön aussehen. Wie Mara beschrieben gibts da danna uch Sumpfzonen.Das Problem an einem 4eckigen Becken marke "Kleiner-Swimmingpool" hat zudem den Hachteil, das durch Eis die Wände Risse bekommen können.Ein kleiner Bachlauf hat den Vorteil, das Sauerstoff ins Wasser kommt.GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18539
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Nina » Antwort #3 am:

Ich denke es ist auch möglich mit einem formalen (rechteckigen) Wasserbecken ein kleines Biotop zu schaffen. Die Gefahren von zu steilen Wänden kann man ja auch mit Steinen, Hölzern und der Bepflanzung beheben.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Beate » Antwort #4 am:

Also, die zur Verfügung stehende Fläche ist ca. 2 x 1,2 m groß, da ist mir zwei Becken und einem Bachlauf (was wunderschön wäre) nicht viel. Die Form "à la Swimmingpool" ist allein schon durch die vorhandene Fläche und die restliche Anlage des Garten vorgegeben. Wenn ich mehr Platz hätte, würde ich am liebsten einen schönen großen Naturteich anlegen - steht mir aber nicht zur Verfügung :(. In einigen Zeitschriften/Büchern habe ich eben diese eckigen, etwas hochgemauerten(?) Becken gesehe, die optisch gut zum Rest passen würden und für die vorhandene Fläche passend wären. Nun las ich am Wochenende einen kurzen Artikel, dass man auch für die Anlage von solchen formalen Wasserbecken Vlies und Teichfolie nimmt und oben zur Begrenzung Natursteine o. ä. nehmen kann. Nun heißt das für mich, das sich nicht das ganze Becken mauern müsste, was ich auch schöner fände als so einen gemauerten/betonierten Kasten, bin mir aber nicht sicher, ob das so wirklich gut funktioniert ::).Zur Rettung von Kleinsttieren würde ich ein schöne dekorative Wurzel in das Becken legen, die ich mir schon für diesen Zweck gesichert habe.Macht die Bauweise für Euch einen Sinn? Kriege ich das als absolute Nichtfachfrau hin? ???
VLG - Beate
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Katrin » Antwort #5 am:

Hi Beate,du kannst deinen Teich genauso legen wie wir unseren großen: Indem du zuerst ein Loch schaufelst, das am Rand ein wenig flacher ist und dann mit Sand auskleidest, Vlies reinlegst und Teichfolie und dann mit Steinen auslegst. Du sagst zwar, du möchtest keinen 'echten' Teich, aber das ist relativ einfach und du musst nichts mauern. Außerdem könnten sich dann auch mehr Tiere ansiedeln als wenn du mauerst oder Fertigbecken nimmst. Formal kriegst du das natürlich nur schwer hin - aber von der Größe her wäre es durchaus möglich. Den Überlauf kannst du mit der Folie leicht 'hinbiegen' und dann als Bach weiterleiten. Wenn du den Bachlauf allerdings mit so vorgefertigten Platten legen willst, passt natürlich ein 'Naturteich' nicht so dazu.Ist die Lage vollsonnig oder eher mit ein wenig Schatten? Bei voller Sonne würde ich dir von einem Bachlauf eher abraten - du bekommst sonst leicht Probleme mit Algen, die im von der Sonne aufgewärmten Bachlaufwasser, das dann den Teich wärmst, beste Bedingungen vorfinden.VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Viola » Antwort #6 am:

Bin der Ansicht, dass du mit Teichfolie besser fährst als mit einem Becken, denn du musst das Loch nicht dem Becken anpassen. Grabe deinen Teich an Ort und Stelle nach deinem Gusto. Betrachte dein Werk ein paar Tage. Jetzt kannst du es noch ein wenig verändern, wenn du noch die Kraft dazu hast ;D. Bei einem Becken geht das Verändern nur schwer.Gruß Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Silvia » Antwort #7 am:

Wie tief soll der Teich denn werden? Und hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, wie der Rand gestaltet werden soll. Wenn die Platten legen willst, nehmen diese ja auch noch einmal Platz weg. Sind die in deinen Maßen schon enthalten?Mauern ist auf alle Fälle aufwendiger als wenn du ein rechteckiges Loch mit Folie auskleidest. Und teurer wird es wahrscheinlich auch. Also auch für einen eckigen Teich fände ich Folie nicht schlecht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
ernst

Re:Anlage eines Wasserbeckens

ernst » Antwort #8 am:

guten morgen!wenn diese anfrage unter atelier, handwerk gestanden waere, haette ich sie eher entdeckt ;Dein rechteckiges wasserbecken ist durchaus moeglich, auch in beton. detais schreib ich heute abend, muss mich jetzt dringend fertigmachen fuer einen baumschnittkurs.lg, ernst
ernst

Re:Anlage eines Wasserbeckens

ernst » Antwort #9 am:

bei einem formalen wasserbecken gibt es folgende moeglichkeiten*1. betoniertes becken: sollte fachgerecht mir eisenbewerung errichtet werden, kann, wenns wirklich springt, mit silikon abgedichtet werden. nachteil: evt. abbruch ist sehr muesam und aufwendig.2. gemauertes becken, muss mit teichfolie ausgekleidet werden, sonst frostschaeden.beide bauarten duerfen keine senkrechten waende haben (nach oben hin weiter), da der eisdruck sonst alles zerstoert, auf dauer.ansonsten gelten alle massnahmen, die bei einem naturteich auch zu beachten sind, insbesonders austiegshilfen fuer hineingefallene tiere. (der tagelang gesuchte abgesoffene hauskater macht kein gutes bild.)und um mit einem vorurteil aufzuraemen: ein gut gestalltetes und gepflegtes formales becken kann sich mit einem naturteich jederzeit messen.(beim sony- werk in salzburg-anif zb, gibts ein grosses, mit polierten naturstein eingefasstes becken, in dem so ziemlich alles kreucht und fleucht, was da so kiemen, schuppen oder federn hat)aber von irgendwoher hoer ich schon unkenrufe! ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18539
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Nina » Antwort #10 am:

ein gut gestalltetes und gepflegtes formales becken kann sich mit einem naturteich jederzeit messen.
Ja, das sehe ich auch so! :)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Beate » Antwort #11 am:

Super, vielen Dank, Ernst :D
VLG - Beate
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Katrin » Antwort #12 am:

Hey Ernst,der Zufall will es, dass ich voriges Jahr auf Exkursion im Sonywerk war und natürlich war die Digi dabei ;D Allerdings kreuchte da nicht viel, da gierig bettelnde Karpfen überall herumschwammen... Aber schön ist das Becken allemal!
Dateianhänge
teich_sony.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Katrin » Antwort #13 am:

Und dieses noch, aber jetzt trifte ich in die Landschaftsfotografie ab... ::) VLG, Katrin
Dateianhänge
baum_sony.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18539
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Anlage eines Wasserbeckens

Nina » Antwort #14 am:

OT:Berge sind ja schon was schönes. :D
Antworten