News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlangenbohnen und Klettertomaten (Gelesen 11468 mal)
Schlangenbohnen und Klettertomaten
Hallo zusammenIn den letzten 20 Jahren habe ich so allerlei verschiedene Gemüsesorten angepflanzt. Nach wie vor bin ich aber immer wieder neugierig auf neue / andere Sorten. Jetzt habe ich entdeckt, daß es Schlangenbohnen `Vigna unguiculata`gibt. Vielleicht gibt es hier schon Erfahrungswehrte zum Anbau und den Bedürftnissen dieser Bohne. Natürlich auch zur Verarbeitung und dem Geschmack.Das Selbe gilt für Klettertomaten. Kann ich diese bedenkenlos ins Freiland pflanzen, oder brauchen sie eine Überdachung? danke ups
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
ups, 8a: mich frisst dast der Neid
! Ist die Schlangenbohne dasselbe wie die Spaghettibohne? Diese braucht es sehr warm und geschützt.Wie hältst du die "normalen" Tomaten? Muss man die bei euch auch schützen? Da wird es mit der Klettertomate auch nicht anders sein, aber sicher kann dir da jemand, der sie schon hat, Genaues sagen!LG Lisl

-
- Beiträge: 422
- Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Hallo ups, herzlich willkommen hier im Forum. Schön, dass du hergefunden hast. Zu den Stangenbohnen kann ich dir nichts sagen, aber wir haben hier ja viele Experten.Bezüglich deiner Tomatenfrage, kannst du dich durch wirklich Hunderte von Themen durchlesen. (Klick einfach mal die Seiten beim Gemüsebeetforum durch.) Hier gehen die Meinungen auch sehr stark durcheinander. Ich habe die Tomaten ungeschützt im Freiland, viele andere empfehlen es dir nicht. Kommt halt auf dein Kleinklima im Garten an. Ich gehe mal davon aus, dass du unter Klettertomaten normale Stabtomaten meinst, da gibts ja welche die werden bis zu 3 m hoch.
Kraichgau, Klimazone 8
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Vielleicht kannst du die Tomaten an einer Hauswand o.ä. pflanzen, das hilft oft schon viel.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Danke für die nette BegrüßungDas milde Klima hier am Niederrhein ist wirklich angenehm. Viele Stauden und Gehölze, die woanders nicht winterhart sind überleben bei mir ohne Probleme draußen. Da die Bohnen angeblich bis 6 Meter Höhe erreichen können, muß ich noch ein neues Spalier bauen. Diese Sorten werden wohl viel im Asien angebaut und laufen auch unter Kuhbohnen. Ob sie auch Spaghettibohne heißen, weiß ich nicht. Bisher habe ich drei Sorten entdeckt, eine rote ( verliert aber beim Kochen die Farbe ) , eine güne und eine Mosaik Bohne. In den vergangenen Jahren habe ich meißt Prunkbohnen angebaut. Auch die sind locker 4 - 5 Meter hoch geworden und haben immer reichlich getragen. Viele Tomaten kann man hier einfach so auspflanzen, oder man braucht nur ein wenig Regenschutz. Ob Klettertomaten auch unter Stabtomaten laufen weiß ich auch nicht. Denn mit dieser Sortenvielfalt hab ich mich noch nie auseinander gesetzt. Meißt bekam ich Jungpflanzen aus der Nachbarschaft übern Gartenzaun gereicht. Das waren normale Gartentomaten, nichts besonderes. Da mein Genüsegarten durch eine Hecke vor kalten Winden geschützt ist, gedeiht fast alles recht gut. Nur , wie überall, sind die Schnecken und Wühlmäuse, eine Plage.ups
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Hallo Ups,auch von mir ein herzlichen Willkommen :DIch hatte in diesem Jahr zum erstenmal die Klettertomate Himmelsstürmer. Ich habe sie im Kübel unterm Dachvorstand am Fallrohr hochranken lassen. Auf diesem Bild kann man das ganz gut erkennen. Dort hat sie bis Anfang/Mitte November getragen.
Einen Sämling, der mir abgebrochen war, und den ich eigentlich schon aufgegeben habe, hatte ich an die Pergola unüberdacht gepflanzt. Und der war genau wie die anderen Tomaten ohne Regenüberdachung auch irgendwann von der Braunfäule dahingerafft. Also was das angeht, unterschied sich der Himmelsstürmer nicht von meinen anderen Tomaten.Liebe GrüßeWirle Wupp
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
hallo ups, jetzt fand ich auch im Sortenbuch von G.Bohl die von dir gesuchte Bohne: Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis (Spargel- oder Meterbohne): "Diese essbare, in Asien weit verbreitete Bohne braucht im Freiland einen sehr warmen Standort (Südwand). Besser ist die Kultur unter Glas oder Folie. Dort werden die Pflanzen etwa 3-4m hoch. Die Hülsen werden 30 - 90 cm lange. Vorkultur ab Ende April am Fenster, zurückschneiden (
!) und ab Ende Mai auspflanzen (warme Witterung abwarten). Sandigen Humus nehmen. Schöne hellviolette Blüten, die immer zu zweit an einem Stiel stehen. die bleistiftstarken Bohnen wachsen sehr schnell heran und können wie Brechbohnen verwendet werden. Kleine Samen. Unter Glas auf Spinnmilben achten." Also ist es dann die, die ich auch als Meterbohne kenne und schon einige Mal in einem Kübel auf dem Balkon (neben einer Tomate) zog. Ich habe aber viel raueres Klima als du, auch Herr Bohl (bei Nürnberg) muss seine wärmeliebenden Pflanzen sicher mehr hätscheln . Der Ertrag in einem Kübel ist natürlich nie derselbe, aber für ein paar Samen reichte es auch bei mir. Die müsste bei dir dann ja vorzüglich gedeihen
! LG Lisl


Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Na, dann werde ich wohl mal die Schlangenbohnen versuchen. Da wir gerne Bohen essen werde ich wohl zusätzlich meine zuverlässigen Prunkbohnen anpflanzen. Hoffendlich gibt es dann keine Bohnenschwemme. Sonst werde ich alle Freunde damit eindecken, mich auf den Markt stellen oder sie bei ebay versteigen müssen ( schmunzel )Die Tomaten sehen lecker aus. Eine Pflanze könnte ich auch unter ein Dach an die Terasse pflanzen. Da hatte ich im letzten Jahr eine Schlangengurke zwischen Clematis und Kiwi. Das war ein ganz schönes Durcheinander an Blättern und Früchten. Die drei haben sich aber gut vertragen und die Kiwi hat mir 350 leckere Früchte geschenkt. Als ich offene Gartenpforte hatte, saßen die Leute unter diesem Gewühle und hätten sich am Liebsten gleich bedient. Aber alle waren nett und haben es nicht getan. Jetzt , da ich mich entschlossen habe, diese zwei Kletterer anzubauen, brauche ich noch neue Spaliere. Zum Glück habe ich 5 alte Kopfweiden, die ich sowieso immer beschneiden muß. Aus den Ästen lassen sich hervorragend Staudenhalter und Gerüste bauen.
- Dateianhänge
-
- 124_2480.jpg (11.49 KiB) 1810 mal betrachtet
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Hat wohl nicht so ganz geklappt mit dem Foto. Versuche es noch mal.Was baut ihr denn noch so alles leckeres und schönes an?
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Schlangenbohnen sind super, besoders,wenn man bissl 'angeben' will! ;)Ich hab sie nach dem Kochen aufgerollt, und die Ringerln dann zu Fleisch serviert. Mit der Wärme hatte ich keinerlei Probleme, obwohl ich WHZ 6b habe. Achtung beim Ernten! Sie wachsen und reifen sehr schnell, und wenn man es übersieht, hat man nut mehr Samen für die Weiterzucht. 

Ciao
Helga
Helga
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Hallo helga 7Ringelbohnen auf dem Teller, das hört sich gut an. Mußtest du sie zusammenbinden, oder wie kann ich mir das vorstellen? Wie hoch sind die Pflanzen denn geworden? Und kannst du eine Erntemenge abschätzen? Kann man die Samen auch kochen, so wie bei Feuerbohnen?Fragen über Fragen, aber ich bin halt neugierig.danke ups
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
ich habe Schlangenbohnen "dwarf snake bean" schattentolerant, deshalb habe ich sie gepflanzt, angeblich eine Buschbohne, aber zwei Meter hoch. Sie tragen gut aber man muss sie wirklich früh ernten. Vom Geschmack her sind wir nicht so überzeugt, wir bevorzugen eher die normalen Bohnen. Sie sind grün und man übersieht gern welche und wenn man das nchste mal erntet st es schon zu spät - und ds sind manchmal zwei Tage. Mir gefallen gut die roten (oder blau wie man will) Bohnen, die sieht man wengstens gleich (blue lake). wir wohnen in Queensland und da ist es jetzt richtig heiss. dann habe ich noch Lablab Bohnen, sind aber noch klein, normale grüne und Soja bohnen, eher als Lückenbüßer und Bodenverbesserer.
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schlangenbohnen und Klettertomaten
Tur mir leid, dass ich das erst heute gesehen habe!Erntemenge ist schwer abzuschätzen, ich würde sagen, mittel. Samen zu kochen zahlt sich bestimmt nicht aus, da sie sehr klein sind. Ich hab sie nur zur Vermehrung trocknen lassen. Die Fisolen reifen sehr früh, so ungefähr gleichzeitig mit den Buschohnen. Zum ringeln auf dem Teller hab ich die Fisolen einfach nicht geschnitten, dann je eine Fisole flach zu einer Rolle gelegt, mit Hamburger Speck zum Fixieren umwickelt und nochmal kurz angebraten.Hallo helga 7Ringelbohnen auf dem Teller, das hört sich gut an. Mußtest du sie zusammenbinden, oder wie kann ich mir das vorstellen? Wie hoch sind die Pflanzen denn geworden? Und kannst du eine Erntemenge abschätzen? Kann man die Samen auch kochen, so wie bei Feuerbohnen?Fragen über Fragen, aber ich bin halt neugierig.danke ups
Ciao
Helga
Helga