News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aufzucht auf der Fensterbank (Gelesen 3001 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Sandra
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2005, 16:51

Aufzucht auf der Fensterbank

Sandra »

Hallo,ich bin ganz neu hier und habe auch direkt eine Frage. Da ich leider keinen Garten habe, und mich seit kurzem mehr mit Ernährung befasse, möchte ich gerne selber das ein oder andere anpflanzen, wofür mir aber nur eine Fensterbank zur Verfügung steht. Bisher habe ich schon ein Keimgerät für Sprossen. Kleine Töpfe für Kräuter wollte ich eventuell auch noch kaufen.Aber kann ich auch das ein oder andere Gemüse in einem Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank züchten? Wenn ja, welche Sorten würden sich eignen? Viele Grüße, Sandra
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

frida » Antwort #1 am:

Kannst Du auch die Fensterbank von außen nutzen? Welche Himmelsrichtungen hast du?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
brennnessel

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

brennnessel » Antwort #2 am:

Herzlich willkommen hier, Sandra ;) !Kräuter sind schon mal eine sehr gute Idee! Für wie große Töpfe hast du denn Platz? LG Lisl
Benutzeravatar
Sandra
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2005, 16:51

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

Sandra » Antwort #3 am:

Also, was Fensterbänke angeht sieht's bei uns eh mager aus. Außen habe ich welche. Ist nur Erdgeschoss, und nach vorne raus (wir haben eine Souterrain-Wohnung). Daher wollte ich draußen nicht unbedingt was machen. Die Fensterbank von der Küche ist Richtung Westen und seitlich vom Haus. Das würd ich im Notfall noch machen. Aber alles andere geht nach vorne zur Straße raus. Daher haben wir auch nicht viel von unserem Vorgarten.Drinnen sind unsere einzigen Fensterbänke im Wohnzimmer, Richtung Norden. Viel Sonneneinstrahlung.In der Küche müsste ich alles auf die Arbeitsplatte stellen, Richtung Westen. Dort gibt es kaum direkte Sonneneinstrahlung.@Lisl:Hmm, am besten natürlich kleine Töpfe, gerade in der Wohnung. Wenn ich was draußen mache, dann kann's auch größer sein. Aber wie gesagt würd ich's nicht so gerne machen.Hängt ja auch davon ab, wieviel Platz ich für das Gemüse benötige, ob es sich von der Menge die ich dann ernten kann lohnen würde, und wie lange es dauert bis das Gemüse reif ist. Ich kenne mich ja so gar nicht aus.Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!!!Viele Grüße, Sandra
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

Aella » Antwort #4 am:

für drinnen fällt mir momentan nichts ein, aber wenn du kästen außen an die fensterbank stellen kannst, geht recht viel.salate gehen super in kästen. auch radieschen klappen ganz gut.es gibt kleinbleibende ampeltomaten, die werden nur so ca. 30 cm hoch und die früchte haben dann die größe von cocktailtomaten. das ginge auch. sogar karotten könntest du in einem hohen topf ziehen.steckzwiebel könntest du zwischen die kräuter stecken und dann das leckere zwiebelgrün für salate verwenden.im prinzip geht fast alles, was klein bleibt...mir fällt bestimmt noch mehr ein ;)nur musst du bedenken, daß das dann mehr was zum naschen ist, große erträge kannst in blumenkästen natürlich nicht erzielen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Sandra
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2005, 16:51

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

Sandra » Antwort #5 am:

Vielen Dank Marion. Aber schade dass dir nichts für drinnen einfällt...Falls Dir sonst noch was einfällt, immer her damit ;) .Hab schon befürchtet dass nicht allzu viel bei rumkommt. Aber ich sehe es als Übung, damit ich, falls ich mal Haus und Garten haben sollte (mein Traum) schon etwas Erfahrung habe, und mich nicht überfordert fühle. Ich habe nämlich nicht gerade einen grünen Daumen.Außerdem ist es doch superinteressant zu sehen wie alles wächst, was ich sonst nur fertig aus dem Supermarkt kenne.Viele Grüße, Sandra
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

Feder » Antwort #6 am:

Sehr gut eignet sich eine Chilipflanze. Sie blüht und fruchtet hübsch und der Ertrag reicht meistens auch leicht, wenn es ein scharfer Chili ist. :P Die Sorte Sibirischer Hauspaprika z.B. benötigt nicht soviel Licht wie andere und bleibt kompakt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

frida » Antwort #7 am:

Drinnen sind unsere einzigen Fensterbänke im Wohnzimmer, Richtung Norden. Viel Sonneneinstrahlung.
Hmh - Sonne im Norden?Drinnen ist halt das Problem, daß die meisten Freilandpflanzen Geiltriebe bekommen, weil das Licht nicht reicht. Vielleicht könntest Du Glück haben mit Kerbel, Petersilie und Schnittlauch, die eher Halbschatten benötigen. Richtiges Gemüse dürfte drinnen schwer werden.Hast Du mit der Straße Sorge wegen der Abgase - ist sie so stark befahren? - oder weil es ungewohnt aussieht, Gemüse auf dem Fensterbrett zu ziehen? Wenn es das zweite Problem ist, dann könntest Du zwei, drei Tagetes dazwischen setzen, ist auch gut für die Erde und sie blühen den ganzen Sommer über. Ansonsten kann ich Aella nur beipflichten: Salat, eher Pflücksalat als Kopfsalat geht gut, sehr gut geht Rauke (vielleicht auch drinnen), Feldsalat ab Februar und wenn es hübsch aussehen soll, kannst Du es auch mal mit buntem Mangold probieren, den schneidet man auch nicht ganz ab, sondern nur die äußeren Blätter und die inneren wachsen nach
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

frida » Antwort #8 am:

@ feder - die sibirische Hauspaprika habe ich dieses Jahr auch geschenkt bekommen. Da reicht man mit einer Schote fast übers ganze Jahr, so harmlos der Name auch klingen mag 8) .Meine Frage ist aber die nach dem Überwintern: Weißt Du, ob sie es auch in geheizten räumen schafft?Gruß von Frida
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Sandra
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2005, 16:51

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

Sandra » Antwort #9 am:

Danke Ihr Beiden.@Feder:Meinst Du das auch für drinnen, oder kann ich das nur draußen anpflanzen?@frida:Ich dachte wenn die Sonne im Osten aufgeht, dann wandert sie über Norden nach Westen. Oder wandert sie über Süden? Jedenfalls wandert sie vorm Haus entlang.Es geht mir auch um Abgase, da es zwar keine Haupt-, aber eine Durchgangsstraße ist. Aber ich werd's vielleicht mal probieren, wenn mir sonst nicht viele Möglichkeiten bleiben.Irgendwie bin ich eh ein Angsthase, und denke dass Jugendliche vielleicht drangehen, irgendwas drüberschütten, rausrupfen, was auch immer.....Wir haben nur einen Zaun, kein Büsche oder irgendwas das Sichtschutz bietet.Ich würd dann auch für die Optik was mit reinpflanzen, damit es nicht nur nach Gemüse aussieht. Danke für die Tipps.Viele Grüße, Sandra
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

Feder » Antwort #10 am:

Ich denke, robuste Chilisorten müssten auch im Haus kultivierbar sein.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Sandra
Beiträge: 5
Registriert: 30. Dez 2005, 16:51

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

Sandra » Antwort #11 am:

Sind dafür denn diese Mini-Gewächshäuser sinnvoll? Oder brauche ich sowas gar nicht und sollte lieber nur Töpfe nehmen?Gruß, Sandra
thomas

Re:Aufzucht auf der Fensterbank

thomas » Antwort #12 am:

Wenn du drinnen Pflanzen ziehst, ist ein Gewächshaus m.E. unnötig. Vielen Pflanzen ist allerdings die trockene Heizungsluft zuwider, da sollte man wohl regelmässig etwas Wasser sprühen oder einen Verdampfer in die Nähe stellen. Wenn du im Raum genug Licht (sehr grosse Fenster auf der Südseite oder Wintergarten) und genug Feuchtigkeit hast, eignen sich auch Gewächshauspflanzen (siehe das entsprechende Unterforum).
Antworten