
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina" (Gelesen 2386 mal)
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Irgendwie stecke ich immer noch in der Planungsphase für meine diesjährige Clematisbestellung. Und wie es der Zufall so will (
) habe ich die Clematis vit. "Rubra" näher ins Auge gefasst. Dabei bin ich über die Diskussion gestolpert, ob "Rubra" und "Kermesina" identisch sind, beispielsweise nachzulesen bei der International Clematis Society. (Sollte der Link nicht klappen: S. Monatsbeitrag zu "Kermesina".)http://dspace.dial.pipex.com/clematis/p ... tmWestphal bietet jedenfalls beide Sorten an. Auf seinen Fotos hat "Rubra" die vollere Blüte und bei "Kermesina" sind die Blütenblätter mehr zurückgerollt und der weiße Fleck in der Mitte ist größer, die Farbe scheint gleich zu sein. Hat jemand von Euch eine oder beide Sorten im Garten und kann ein paar Aussagen zu den Eigenschaften dieser Viticellas machen? Geht der Rotton mehr ins Orange oder mehr in Richtung Purpur / Weinrot / Rot mit Blauanteil? Mit welcher Breite kann ich rechnen und reicht Halbschatten (Vormittagssonne) aus?Mittlerweile schwebt mir eine Kombination Cl. vit. "Emilia Plater" mit Cl. vit. "Venosa Violacea" (oder "Polish Spirit") und einer rotblühenden Viticella vor. Was meint Ihr? Passt "Rubra" oder "Kermesina" in diese Kombination hinein? (Wenn ich die Blüten sehen würde, wüsste ichs. Problem ist nur, dass ich beide Pflanzen noch nie in Natura gesehen habe. Und die Abbildungen fallen sehr, sehr unterschiedlich aus.)Ach ja, wenn wir schon beim Thema "rotblütig" sind: Kennt jemand die Viticella "Small Purple" oder "Little Beauty"? Die kommen vielleicht als kleinblumige Viticellas auch in Frage, nur sind die Beschreibungen dazu ziemlich nichtssagend. Ich weiß noch nicht einmal, ob beide größ- oder kleinblättrig sind .....LGChristiane

Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Hallo!Hab mal auf die Schnelle die Fotos zusammengefügt. Meiner Meinung nach, paßt eine rote Clematis hier nicht dazu

LG Elfriede
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Aussagekräftiger Vergleich, vielen Dank, Elfriede. Auf die Idee mit dieser Kombination bin ich durch das Buch von John Howells, Troublefree Clematis - The Viticellas, gekommen. Dort gibt es eine Abbildung (Plate 95, S. 144) mit den Viticellas "Venosa Violacea", "Prince Charles", die m.E. in Richtung "Emilia Plater" geht, und "Mme Julia Correvon". Und seitdem ich das entdeckt habe, juckt es mich gewaltig, so etwas in der Art auch zu versuchen. Leider ist "Mme Julia Correvon" wohl ein absolutes Sonnenkind, oder?!? In dem gardenbuddies-Forum gibt es dazu jedenfalls entsprechende Erfahrungsberichte. Jetzt bin ich am wühlen ..... ;)Hast Du einen besseren Vorschlag? Ich könnte mir auch Emilia mit "Polish Spirit" und "Minuet" oder "Foxtrot" vorstellen. Auf jeden Fall möchte ich aber eine kleinblütige Clematis in der Kombination haben. Hmmmmmm ........ In dem Zusammenhang drängt sich mir die Frage auf, wie wüchsig ist "Polish Spirit" überhaupt?!? Schließlich sollen alle drei Clematis ausreichend Platz finden.Hat wirklich keiner "Rubra" oder "Kermesina" im Garten?!?Grüblerische Grüße,Christiane
Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Das Foto kenne ich und ich kann mich mit dieser Kombination einfach nicht anfreunden.Die 'Rubra' habe ich, sie ist wüchsig wie jede Viticella. Auch die von dir genannten Sorten sind wüchsige Sorten. Ich kann bei keiner etwas Nachteiliges sagen.'Minuet' ist farblich unruhig, was bei einer Kombination mit 'Venosa Violacea' zu bedenken ist.Wie wäre es mit einer ganz kleinblütigen Clematis zB.C. mandshurica ?
LG Elfriede
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Hallo Elfriede,das wäre auch ´ne Idee mit der Cl. mandshurica. Aber ich hätte es gerne etwas höher. Außerdem scheint diese Clematis mehr ein üppiges Sonnenkind zu sein, oder?"Minuet" würde ich auch nicht mit "Venosa Violacea" kombinieren, da geht es mir so wie Dir. Ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt. Das wäre die Kombination mit "Polish Spirit" und "Emilia Plater". Als Kombination mit "Emilia Plater" / "Venosa Violacea" liebäugele ich mit "Rubra". Wenn ich da noch mal anknüpfen darf: Wie würdest Du den Rot-Ton von "Rubra" beschreiben?!?LGChristiane
Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Komm schon mit den Namen durcheinander
Im Buch auf Seite 121, Plate 77, diese Farbe kommt noch am ehesten hin. Es fehlt irgendwie der Farbbezug zu den zwei anderen. Er findet sich in keinr Schattierung.Aber da bin ich halt sehr kleinlich


LG Elfriede
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Danke, Elfriede. Jetzt habe ich eine vernünftige Entscheidungsbasis. Ich bin aber immer noch unschlüssig, was ich mache. Meistens handhabe ich es auch etwas dezenter, aber manchmal gehen die Pferde mit mir durch
.Nur Blautöne wollte ich vermeiden, "Polish Spirit" ist mir eigentlich mit diesem satten dunklen Farbton in der Ecke zu dunkel, kleinblütige weiße Viticellas, die HS mögen, kann ich nicht entdecken (Die meisten bevorzugen Sonne!), Rein-Rosa und diese Garagenrückwand ist wohl auch nicht soooo der Bringer ....... Es ist schon schwierig. Und die Clematis-Farben in dem Howells-Buch haben mich bereits einige Mal in Erstaunen versetzt, da frage ich lieber nach ..... Das Gärtnerleben, insbesondere im Winter, ist kompliziert
!Noch eine Alternative wäre die Kombination E.P., V.V. und "Little Nell", wobei ich die letztgenannte eigentlich gerne haben wollte. Mittlerweile neige ich aber dazu, dass Dein Vorschlag mit den farbkräftigen Kombinationspartnern schon etwas für sich hat. Das würde dann bedeuten, zwei kräftige Farben + "Little Nell". Nun ist "Emilia Plater" aber bereits seit zwei Jahren am Platz und soll dort bleiben. Womit ich wieder am Anfang meiner Überlegung bin: Was kombiniere ich mit ihr?!? Ich tendiere immer mehr zu "Venosa Violacea" + ?. Die weiße Mitte von "Venosa Violacea" an diesem Ort hellt das Ganze etwas auf und der dunkle Rand ist ein schöner Kontrast zu "Emilia Plater". Bleibt das Fragezeichen ....LGChristiane


Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
Wenn die Viticellas keinen Halbschatten vertragen würden, dürfte ich keine in meinem Garten haben
Keine meiner Clematispflanzen hat diesen sog. idealen Standort. Trotzdem bin ich mit Wachstum und Blüte zufrieden.


LG Elfriede
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis vit. "Rubra" / "Kermesina"
OT: Hast Du auch die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Viticellas gleich gut in Sonne und Halbschatten wachsen? Beispiel: "Abundance" und "Alba Luxuriance" sind nach meinem Eindruck eher Sonnenkinder, genau wie "Etoile Violette". "Venosa Violacea" und "Minuet" ist es wurscht, ob sie in der Sonne oder im HS wachsen. "Entel", die ich nicht habe, bevorzugt nach Herrn Westphals Angaben wohl eher HS. Also selbst wenn Viticellas im Allgemeinen sowohl in der Sonne als im HS wachsen, gibt es doch bei den Sorten unterschiedliche Anforderungen an den besten bzw. einen noch akzeptablen (auch im Hinblick auf die Blühfreudigkeit!) Standort.Das bringt mich dann immer auf die Frage, ob ich Pflanzen einem Härtetest unterziehen muss oder ob ich nicht lieber auf eine vergleichbare Sorte ausweiche, die mit dem zur Verfügung stehenden Standort besser zu Recht kommt. So würde ich nicht "Etoile Violette" im HS pflanzen, wenn "Polish Spirit" besser geeignet ist. Bin ich ganz ehrlich
. Entsprechendes gilt für "Mme Julia Correvon", wohl ebenfalls ein Sonnenkind. Daher gründel ich jetzt nach einer farblich passenden Alternative ..... immer noch!LGChristiane
