News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen und andere Blüher im Winter (Gelesen 15209 mal)
Moderator: Phalaina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Orchideen und andere Blüher im Winter
Wegen der netten Resonanz auf die Weihnachtsblüher möchte ich hier einen neuen Thread beginnen, wo wir blütenentwöhnten Mitteleuropäer uns gegenseitig mit ein paar bunten Tupfern aus Haus, Wintergarten und Gewächshaus diese pflanzenfarbenarme Zeit ein wenig erleichtern können. :)Beginnen möchte ich mit der Odontonia Boussole Blanche. Diese Orchidee ist eine Zweigattungshybride aus Miltonia Princess Mary x Odontoglossum Nabab, also ihrerseits zwei infragenerischen Hybriden (= Kreuzungen innerhalb einer Gattung). Meine Boussole Blanche hat dieses Jahr eine monströse Blüte mit zwei Säulchen und Lippen gebildet.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Manche Orchideengruppen kann man unglaublich wild durcheinander kreuzen - selbst Hybriden aus Mitgliedern von drei, vier oder fünf Gattungen sind möglich!
Um solche intergenerischen Hybriden zu benennen, hat man künstliche Gattungsnamen eingeführt, wie die eben genannte Odontonia. Bei bis zu drei beteiligten Gattungen bildet man i.a. Namensketten, zum Beispiel Sophrolaeliocattleya = Sophronites x Laelia x Cattleya. Bei vier, manchmal auch schon bei drei beteiligten Gattungen bildet man Kunstnamen, die auf -ara enden, zum Beispiel Vulstekeara = Cochlioda x Miltonia x Odontoglossum. Zu dieser künstlichen Gattung gehören verschiedene Kreuzungen, wie zum Beispiel auch die berühmte Vuylstekeara Cambria. Leider werden viele Kreuzungen dieser Gruppe, auch Odontonia und Odontioda, als "Cambria" verkauft, wahrscheinlich weil der Name des belgischen Züchters Vuylsteke für alle Nichtniederländer und -flamen so unaussprechlich ist.
;)Hier sieht man die leuchtend rote Vuylstekeara Edna.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Die gesamte Hybridenschar der Odontoglossum-Gruppe braucht eher temperierte Grade, Hitze dagegen mögen sie gar nicht. Im Haus kann man sie ohne weiteres in einem kühleren Zimmer, gerne auch mit Sommeraufenthalt an halbschattiger Stelle im Freien, kultivieren. Sie machen nur eine kurze Ruhezeit durch und brauchen es ganzjährig mäßig feucht um die Wurzeln.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
In derselbe Gruppe gehören auch die Brassia-Arten mit ihren lang ausgezogenen Blütenblättern. Die meisten Arten mögen es leicht wärmer als die der Gattung Odontoglossum. Sie kreuzen aber ebenfalls in die anderen Gattungen ein und bilden dann so etwas wie Odontobrassia oder Miltassia = Brassia x Miltonia. Hier Brassia Rex.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Eine aufspringende Knospe der Brassia Rex zeigt die Säule und die noch zusammengefaltete Lippe.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Epidendrum pseudepidendrum bildet eine stammförmige Bulbe, ähnlich wie Dendrobium phalaenopsis. Die Lippen dieser Orchidee können variabel gefärbt sein, hier eine helle Form.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
... und hier die Lippe der orange-roten Form ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Die Säule und die Lippe bilden zusammen eine lange Röhre. Wegen der leuchtend orangen Farbe des vorderen Teils der Lippe, so vermute ich, wird die Art von Kolibris angeflogen und bestäubt, die mit ihrer langen Zunge ins Innere der Blüte langen können.Soweit ein paar Pics von meiner Seite, jetzt seid Ihr dran. 

Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
ich frag mich jedes mal, ob deine gewächshäuser nicht größer sein müssen als dein wohnhaus
... was heißt da "jetzt seit ihr dran"
...kann nix vergleichbares bieten, weil ich ein zimmerpflanzenmuffel bin 



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Ähnlich geht es mir , knorbs
bei mir überleben nur die ganz "harten"Zimmerpflanzen. Weihnachtkaktus und Co.
dass meine Orchideen die an einem extra Fenster stehen noch so oft unverzagt weiterblühen sehe ich schon immer wieder als ein Wunder an
Zu denen bin ich so stiefmütterlich, dass ich mir schon öfters überlegt habe , sie einem netten Menschen , der sie besser pflegt in die Hände zu drücken..... verdient hátten sie es , weiss Gott
;)LG




Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
io mio ebenso ... aber, phalaina, wir gucken dir liebend gerne weiter zu ;Dbtw: vielleicht könnte sich dieses "Zimmerpflanzen-Muffel-Sein" aber ändern ... vielleicht könntest du uns einfach ein paar Orchis nennen, die "wirklich hart im Nehmen" sind.Die von dir erwähnte "Hybridenschar der Odontoglossum-Gruppe" scheint dem ja recht nahe zu kommen.Hast du Namen parat?...kann nix vergleichbares bieten, weil ich ein zimmerpflanzenmuffel bin
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Mit Abstand am einfachsten sind in unseren ziemlich warmen Wohnungen Phalaenopsis-Hybriden. Überall dort, wo Usambaraveilchen (Saintpaulia) gut gedeihen - helles, nicht sonniges Fenster - gehen Phalaenopsen ohne Probleme, außer bestimmte Naturarten.Dem Anfänger nicht zu empfehlen sind zum Beispiel Dendrobium phalaenopsis, wohl aber, und zwar am kühlen Standort (Schlafzimmerfenster!), Dendrobium kingianum. Dort kann man es auch mit den schönen Odontoglossum-Hybriden versuchen, allen voran natürlich die echte Vuylstekeara Cambria, die sommers auch an einen halbschatigen Platz in den Garten können (aber mit etwas Schutz gegen lange Regenperioden!). Oncidium und Odontocidium können je nach Art bzw. Sorte aber anspruchsvoller sein. Empfehlen würde ich hier das hübsche Oncidium ornithorhynchum mit seinem feinen Duft. Ergänzend kann man am kühlen Fenster noch eine Coelogyne cristata pflegen.Aus der Cattleya-Gruppe habe ich etliche auch jahrelang im Zimmer kultiviert, die kühler zu haltenden gehen ganz gut, von den Warmhäuslern (zum Beispiel Cattleyadowiana) würde ich abraten.Nicht zu empfehlen sind i.a. die Arten der Gattung Cymbidium - sie werden meist ziemlich groß und blühen nur nach einer sehr kühlen und langen Induktionsphase im Herbst.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen und andere Blüher im Winter
Kommen wir noch zu den Paphis: auch hier würde ich eher die kühl zu haltenden Arten wie Paphiopedilum insigne und die Hybride Paph. Leeanum empfehlen - für die wärmer zu haltenden ist meist die Luftfeuchtigkeit im Zimmer einfach zu gering.Drei Dinge, die man bei der Orchideenkultur im Topf beachten sollte, ist 
- ausreichendes Giessen, aber keine Staunässe (Übertöpfe kontrollieren!)
- wenig, aber ausreichend düngen - schon die Rindenanteile in modernen Substraten verbrauchen etliche Mengen an Stickstoff
- alle 2-3 drei Jahre umtopfen, sonst wird mit den sich auflösenden Substraten aus den Wurzelballen Matsch!
