News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Neugestaltung eines Beetes mit Hosta (Gelesen 5497 mal)
Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Ich muss im Frühling ein Schattenbeet bei mir neu herrichten.Nun geistert mir seit längerem eine Idee durch den Kopf, den Hintergrund des Beetes nach einer Idee aus Highgrove zu gestalten.Dort wurde ein Hostabeet gestaltet, indem man Baumstumpfe in verschiedenen Größen aufeinander stapelte, und in die entstehenden Lücken Hosta in verschiedenen Größen pflanzte.Das war dort recht groß angelegt, ich würde schätzen, 15m im Durchmesser.Ich will den Hintergrund eines Beetes von 6m Länge und 4m Breite ähnlich gestalten.Da ich schon Schwierigkeiten habe, an Baumstümpfe heran zu kommen, frage ich mich, ob das auch mit Baumstücken zu ermöglichen ist.Das ganze soll eine Max- Höhe von ca. 60cm haben und mit verschiedenen Hosta und eventuell Epimedium und Farnen gestaltet werden.Meint Ihr, das würde funktionieren?In dem Bericht wurde nichts über die Unterkonstruktion gesagt, wie würdet Ihr vergehen?Liebe Grüße,Mufflon
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
hi mufflon!sicher ginge das; ich würde die baumstämme in ein fundament aus schotter setzen und rundherum vielleicht noch einen kranz aus kiesel oder steinen lassen, dann vermodern sie etwas langsamer; wenn dir das aber egal ist, kannst du sie auch komplett im humus versenken.um an die stämme zu kommen, könntest du doch einfach mal im wald spazieren gehen und dir jeweils 1 mitnehmen - kostet nichts und sie sind schon etwas verwittert.grußfindling
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
hmmm. Eine Dauerlösung ist dies sicher nicht, so schön es auch immer aussieht. Wenn die Hostas erwachsen werden und am schönsten sind, verfault und vermodert ihre Umgebung. Man müsste wissen, welche Hölzer es waren.
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Hallo,wenn man beim Forstamt fragt bekommt man bestimmt welche oder man bekommt ein Gebiet gesagt wo man sammeln kann, kostet aber ein paar Euro.Einfach so im Wald sammeln würde ich nicht mehr machen, durch die gestiegenen Heizkosten wird viel Holz aus Wäldern geklaut, die Förster kontrolieren die Wälder und wenn man erwischt wird bekommt man eine Anzeige.GrußChristian
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Ich habe früher sehr oft ältere Wurzelbasisstöcke von alten Eichen gesammelt und sie im Garten im Schatten einbezogen. Da hat sicher niemand was dagegen. Es ist ohnehin eine Knochenarbeit, die sonst niemand anderer macht.
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
@ sarastro - man könnte ja die stümpfe tauschen, wenn sie zu abgewittert sind, meinst du nicht? @ elch - was so streng ist man bei euch schon geworden? also wegen zwei bis drei baumstümpfen mit geringem brennwert kriegt man bei uns noch nicht mal eine verwarnung, da bin ich sicher.
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
könnte man schon, aber heißt dann eigentlich : komplette Neuanlage. Ich würde es trotzdem machen. Ich hab etliche dieser Dinger eingebaut. Wenn die Stammbasis >50cm ist halten die schon so ihre 15 Jahre .. und wer will schon weiter in die Zukunft blicken ?man könnte ja die stümpfe tauschen, wenn sie zu abgewittert sind, meinst du nicht?

Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
OT: bei den pensionsaussichten ? --> KEINER



Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Was ihr so erzählt, bestärkt mich, das mal zu versuchen.Tatsächlich darf man aus unseren Forstgebieten hier nichts mitnehmen, gibt immer Ärger mit dem Förster, ist manchmal echt nervig!Aber es gibt hier private Forstbetriebe, die Stammabschnitt verkaufen, je nachdem recht günstig, da könnte ich mal fragen.Potz, du schreibst, Du hast sowas schon mal gemacht?Wie geh ich da am besten vor?Falls einer auch eine Idee hat, welche Hosta sich bei so einer Anlage wohl fühlen, immer her damit
!Ach ja, dass Beet liegt unter 2 Walnussbäumen, ich hoffe, dass ist kein Hinderungsgrund für mein Beetvorhaben?Liebe Grüße,Mufflon

Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
AlleFalls einer auch eine Idee hat, welche Hosta sich bei so einer Anlage wohl fühlen, immer her damit!


Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
vielleicht müßtest du das laub halt im groben entfernen; was ich in erinnerung habe ist walnußlaub recht schwer im verrotten und entzieht dem boden dabei einiges an nährstoffen - ist für frisch gepflanzte hostas wohl nicht ideal, wenn sie aber schon alt eingesessen sind, wohl kein großes problem mehr...leider kenne ich mich mit den hostasorten so gar nicht aus, aber von der beschreibung des standortes her würde ich sagen, vielleicht eine mit weiß gestreiften blättern, weil das schaut wie so ein lichtblick im schatten aus; es weiß sicher jemand wie die genau heißt - auf bildern hab ich die schon oft gesehen und sie haben mir recht gut gefallen.
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Das Laub wird sowieso immer akribisch entfernt, darunter gammelt es immer sehr leicht, das riskier ich nur sehr ungern.Cimi, hätte ja sein können, es gibt Hosta, die so unterm Walnussbaum nicht wohl fühlen.Aber o.K., hier die etwas präzisere Wunschliste:- Blüten weiß oder blau, weniger lila- Duft habe ich immer gern- ich habe etwas für ungewöhnliche Blätter über- ich sehe hier zwar selten Schnecken, gehe aber mal davon aus, dass sie in meinem eher schattigen Garten doch recht oft vorkommen, darum sollten es eher "schneckenungeliebte" Hosta sein!
Mufflon

- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Schneckenungeliebte Hosta sind Sorten mit dicker Blattsubstanz. Damit scheiden schon einmal die besonders schön blühende und duftende "Fragrant Bouquet" und ihre Abkömmlinge aus. Wie wäre es mit Schneckenkorn im Interesse der Vielfalt?!?LGChristiane
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Hallo,Francee ist eine super Sorte verträgt Sonne u. Schatten und ist Schneckenfest. Für den Schatten finde ich El Nino super, beide blühen hell lavendel.Spilt Milk (weiße Blüte) und Revolution (hell lavendel) sind auch gut, es gibt soviele Sorten die man nehmen kann, wie groß sollen die Hostas werden?Mit den duftenden Hostas ist es schwieriger, weil fast alle Sonne brauchenGrußChristian
Re:Neugestaltung eines Beetes mit Hosta
Ich hab "sowas" - damit meine ich "das, was du da vorhast" -noch nicht gemacht. Ich habe lediglich meine Einschätzung darüber kundgetan, wielange es wohl dauert bis Stämme/Wurzelstöcke verrotten. Das alledings sind Erfahrungswerte, weil bei mir "das Verrottende/der Zahn der Zeit" ein wichtiger Bestandteil der Gartengestaltung ist.Potz, du schreibst, Du hast sowas schon mal gemacht?Wie geh ich da am besten vor?
