News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farbbeete (Gelesen 3260 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Farbbeete
Ich möchte gerne vier Beete getrennt nach Farbe anlegen, weiß, gelb, rot und blau. In jedem Beet sollte möglichst immer während der Saison etwas blühen. Ich suche Stauden, aber auch Einjährige.Als Anfängerin wälze ich nun Bücher über Bücher, was ich kaufen soll. Welche Pflanzen würdet ihr so nehmen?Dazu liebe ich grünblühende Pflanzen, aber da gibt es wohl zu wenig für ein ganzes Beet.Bin mal gespannt auf eure Tipps!
Re:Farbbeete
Bei Weiß kann ich helfen. In diesen buchseingefassten Beeten habe ich verschiedene weiße Krokusse, Iris reticulata, weiße Narzissen, weiße Tulpen (viele White Triumphator), verschiedene weiße Rosen, diverse weißblühende Stauden z. B. Iris, Iberis, Anemonen, Phlox, Astern, Ysop, Salbei, Rittersporn, Schafgarbe, dazu graublaubige Stauden.
VLG - Beate
Re:Farbbeete
Hab mein schlaues Staudenbuch vor der Nase
;)Grün blühende gibt es jedoch wenig, z.B. Helleborus cyclophyllus, Euphorbia, Alraunwurzel, Trollius, Salomonsiegel im Frühjahr. Für den Sommer Engelwurz . Mehr konnte ich leider nicht finden
. Hoffe, das es Dir etwas weiterhilft. Ansonsten kombiniere die grünblühenden vielleicht mit cremeweiß. Müßte eigentlich auch schön aussehen.L.G. 



- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Farbbeete
noch grün:helleborus foetidus (nieswurz), helleborus argutifolius (korsische nieswurz), rose Viridiflora, paris polyphylla (einbeere), tulpe springgreen (weiss mit breiten grünen streifen), viele euphorbien grüngelb, Chrysosplenium alternifolium (milzkraut) auch grüngelb. überhaupt gibts grüngelb recht viel.einjährig die muschelblume (molucella laevis)die fallen mir auf die "gache" ein, es gibt noch mehr.lg, brigittenachtrag: alchemilla mollis blüht auch in einem sehr grünen gelb, wäre was in einem grünen beet. darf ja net nur reingrün sein. und von zinnie und ziertabak (nicotina) gibts auch grüne züchtungen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Farbbeete
Was auch noch so einen leichten grünstich in der Farbe hat ist Alchemilla. Wird zwar immer als gelb beschrieben, aber sie gehen etwas ins grünliche.
Azubigrüße Svenja
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 15. Jan 2006, 18:07
Re:Farbbeete
Gelb ist eigentlich recht einfach:WinterlingeKrokusNarzissenTulpenGemswurzLilienRingelblumen (einjährig, sät sich aus)SonnenhutMädchenaugeSchafgarbeStaudensonnenblumeTopinamurPfennigkrautRosenRot ist schon schwieriger:TulpenLilienRosenKokardenblume (mit gelb)Canna (nicht winterfest)Aber so schöne winterfeste Dauerblüher wie Sonnenhut oder Mädchenauge habe ich in rot bisher noch nicht gefunden. Aber man kann jedes rote Beet einfach mit Geranien aufhübschen.Weiß:SchneeglöckchenNarzissenAkeleiPfingstrosenLilienSchafgarbeGlockenblumePhloxRosenUnd blau:KrokusseLobelien (nur einjährig)Jungfer im Grünen (einjährig, sät sich aus)FlammenblumeGlockenblumeRitterspornund wenn du violett auch noch zulässt:LavendelSalbeiEhrenpreisDabei habe ich jetzt aber den Standort vernachlässigt. Das meiste davon mag allerdings volle Sonne bis Halbschatten.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farbbeete
Zu grün im Sinne von blaugrün bis gelbgrün fällt mir noch ein:Taglilie/Hemerocallis 'Green Flutter' (kanariengelb mit grüner Mitte)Fackellilie/Kniphofia 'Green Jade'Humulus lupulus AureusRuta graveolens 'Jackman's Blue'Euphorbia characias ssp. wulfenii (nicht überall winterhart)Helichrysum petiolare 'Limelight' (nicht überall winterhart)Clematis viticella alba luxurians (weiß mit grünen Spitzen)und natürlich Funkien!alle anderen, die mir so einfielen, wurden schon genannt.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farbbeete
Bei blau mußt du dich entscheiden, ob du das reine blau willst (was sehr schwer/rar ist) oder eher violettblau, wo die auswahl viel größer ist.reinblau:die altbekannten 2jährigen VergißmeinnichtBrunnera macrophylla (April, manchmal kleine Nachblüte im Sommer)Rittersporn (Juni+Sept.)Bleiwurz (Ceratostigma pl.) (Herbst, dunkelrote Herbstfärbung)Eisenhut(Aconitum napellus - August; A. c. arendsii Sept./Okt.) Salvia uliginosa und azurea -> Cimicifuga fragen, hier fehlt mir die Erfahrung
Liebe Grüße - Cydora
Re:Farbbeete
Bei rot ginge noch rote Lobelie, Mohn, Bartfaden, tränendes Herz und dann noch Sedum.L.G.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Farbbeete
Hallo, Susanne,Rot ist am schwierigsten. Nicht, weil es so wenig rot blühende Stauden gäbe. Sondern weil karmin-/violett- und braun-/orangestichige Rottöne sich u. U. ganz schön beißen können. Mal ein paar Möglichkeiten, die mir auf die Schnelle einfallen. Farblich "unsortiert"
& ohne Rücksicht auf Verluste:- Geum coccineum 'Borisii'- diverse Taglilien-Sorten- diverse Phlox paniculata-Sorten- Lychnis chalcedonica- rote Astern, z. B. 'Andenken an Alma Pötschke'- die eine oder andere Corydalis-Art/-Sorte- Primeln/Aurikeln- Astilben in Rot- Päonien in Rot- Anemone japonica in Rot- Anemone coronaria in Rot (nicht ganz winterhart)- rötliche Helleboren- rötliche Iris (gibt's am ehesten bei I. barbata, auch bei I. sibirica)- Helianthemum in Rot- rötliche Campanula, z. B. 'Elizabeth' (oder so ähnlich)- Heuchera- diverse Storchschnabel-Sorten- diverse Chrysanthemum-Sorten- Digitalis purpurea 'Gloxiniaeflora'- Alcea rosea in Rottönen- Dianthus-SortenLilien, Tulpen, Mohn, Penstemon & Co. wurden ja schon genannt. Reizvoll - aber wiederum nicht einfach! - könnte auch eine Kombination mit rotlaubigen Gewächsen sein. Und dann kommen natürlich noch diverse Gehölze in Frage, von Chaenomeles über Spirea bis Hibiscus, von denen es auch rot blühende Sorten gibt... Anderen fällt sicher noch mehr ein.Die "Sortierung" musst du letztlich selbst übernehmen
- Blütenfarben variieren ja nun mal je nach Boden, Licht und sonstigen Bedingungen, und bei Rot kommt's noch mehr als bei anderen Farben auf die Nuance an.Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Farbbeete
Hallo,da Du schriebst, Du möchtest, daß es die ganze Zeit blüht, würde ich auf jeden Fall einige Dauerblüher/Langzeitblüher in die jeweiligen Beete setzen, z.B. eignen sich dazu prima viele Rosen-Sorten sowie Dahlien, weil es sie in vielen versch. Farben gibt. Dahlien sind neben Einjährigen auch sehr gute Lückenfüller, falls man sich nicht gleich festlegen will.In reinem Blau gibts noch versch. Enzian-Arten (Gentiana), Rittersporn (Delphinium), hellblau:Amsonie (Amsonia tabernaemontana): Einjährige u.a. Jungfer im Grünen (Nigella damascena) u. Kornblume (Centaurea cyanus). als farblich grenzwertig zw. blau u. lila würde ich viele Glockenblumen bezeichnen z.B. Campanula cochleriifolia u. Sorten von C. carpatica. Zudem gibts einige Zwiebelblüher die blau od. nahe blau sind, z.B. Traubenhyazinthen (Muscari armeniacum), Blausternchen (Scilla siberica, Hyazinthen, Enzianlauch (Allium azureum).Liebe Grüße,Brigitte1