
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frostkeimer / Aconitum aussähen (Gelesen 5198 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Frostkeimer / Aconitum aussähen
In Kraut und Rüben stand, man soll im Januar die Frostkeimer, die wie Aconitum einige Wochen Frost brauchen, aussähen. Nachdem es heute wieder recht warm ist, hab ich den Samen in einer luftdichten Tüte erst mal in die Gefriere gepackt. Kann ich den da 4 Wochen lassen und dann aussähen?Ingeborg 

Il faut cultiver notre jardin!
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
die sog. Frostkeimer sollten besser kaltkeimer genannt werden. solche samen benötigen zum abbau der keimhemmstoffe eine kälteperiode, was nicht zwangsläufig frost heißt. sie halten auch frost aus, aber man muss sich überlegen, dass in der natur ja kein schockfrosten wie in der tiefkühltruhe passiert. oder meinst du mit "gefriere" nur den kühlschrank. das wäre o.k. ich hatte z.b. aconitum volubile schon im nov./dez. ausgesät. die töpfe kalt aber frostfrei im gewächshaus aufbewahrt + die ersten sämlinge sind schon da. also säe aus + stell die töpfe raus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
Hi Ingeborg !Bei Aconitum kann ich nur sagen: so schnell es geht in die Erde ! Die Samen vieler Arten verlieren schnell ihre Keimfähigkeit wenn sie trocken gelagert werden. Ich habe A. volubile (sicher aus der gleichen Quelle wie Knorbs:-), A. hemsleyanum und A. uncinatum bei Temperaturen zwischen 0 und 8 °C gut zum Keimen gebracht (bei warmem Frühjahrswetter schon auch im Kühlschrank). Gibberellinsäure hat sich auf jeden Fall auf die Geschwindigkeit des Keimens, ich glaube auch auf die Keimrate, positiv ausgewirkt.Daneben gibt es aber auch Arten wie A. heterophyllum, die ohne weiteres trocken gelagert werden können und warm keimen.Aber vielleicht kannst Du Deine Portion Samen auch aufteilen?Auf jeden Fall glaube ich nicht daß es was bringt die Samen trocken in den Kühlschrank zu geben, Feuchtigkeit muß dazu auch vorhanden sein.Verrätst Du uns um welche Art es sich handelt?In diesem Sinne viel Erfolg !Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
Aconitum Napellum.Is jetzt inne Erde, Töpfchen, draußen auf der Terrasse.Und jetz soll die Kälte kommen. ich halte Euch auf dem laufenden.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
Dann drück ich mal die Daumen daß sie aufgehen !Ich stecke Töpfe mit Aussaaten, die draußen bleiben aber nicht eingesenkt werden (geht nur bei Tontöpfen gut) immer in durchsichtige Plastiktüten und stelle sie schattig auf - so können die Babies weder austrocknen noch überschwemmt werden. Kann ich nur empfehlen.Aber wie gesagt, in Eisenhutsamen hab ich auch schon so manchen Euro investiert ohne einen einzigen Keimling zu kriegen. Von einem ausgesähten Pack A. albo-violaceum keimt mom. gerade ein einziger Samen, trotz GA-3 - ich hoffe es ist dann wenigstens die richtige Art....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- netrag
- Beiträge: 2771
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
Hallo, Frostkeimer behandele ich folgendermaßen:Aussaat Mitte Januar/Anfang Februar im Topf. Diese Aussaat bei 10-15 Grad aufstellen,etwa eine Woche, damit die Samen quellen können.Danach kommt die Aussaat ins Freie zum durchfrieren (6-8 Wochen).Dann wird ins Gewächshaus eingeräumt und bei 12-18 Grad erfolgt die Keimung. Mit dieser Methode habe ich meist Erfolg gehabt.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
Also aufgegangen ist das Aconitum. dann gabs 10 cm weißen dünnen Stiel und 2 mm Keimblätter - dann warn se wech. ich werde nächstes Jahr wieder Samen einsammeln ...Ingeborgimmer optimistisch bleiben solangs nix kost
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
Oh je, wie ist denn das gegangen ? Zu dunkel ? Oder einmal ausgetrocknet ? Das mögen sie natürlich nicht. Ich lasse auch, sobald sie mal aufgegangen sidn, keinen Frost mehr dran, obwohl sie das shcon vertragen sollten. Abgesehen davon würde ich eher sagen daß Aconitum-Keimlinge zu den robusteren gehören....Dann schonmal viel Glück fürs nächste Mal - und sei froh daß es nix gekostet hat
Viele Grüße !michael

Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
na ja, langer dünner Stiel und kleine Keimblätter = viel zu warm und viel zu dunkel ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
hier ein beispiel gesunder aconitum-sämlinge...aconitum volubile ende märz 2006, gekeimt über winter im kalten gewächshaus. jetzt ist der topf proppenvoll + ich werde mitte mai pikieren.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
:-)So schauts bei mir auch aus :-)Bei A. hemsleyanum habe ich mit einem anderen Vorgehen sehr gute Erfahrungen gemacht: ich habe einfach den ganzen Sämlings-Topfballen in einen großen Topf mit nahrhafter Erde gesetzt, die Pflanzen zusammen wachsen lassen und gut gedüngt und sie im Spätherbst erst pikiert, was bei den rübenartigen Wurzeln dieser Art sehr einfach ist. Das ging super, ohne ausfälle, und die so kultivierten Pflanzen waren viel größer als ihre als "Baby" pikierten Kollegen. Nur muß man im Winter sehen daß die Töpfe weder zu naß werden noch austrocknen. Aber ich denke durchbringen wird man sie so oder so :-)Spannend wird jetzt allerdings ob es bei den angebotenen Samen (hemsleyanum / volubile) Unterschiede gibt oder ob es wirklich alles eine Art ist....wie es ja auch bisweilen vermutet wird....Viele Grüße !Michaelp.s. noch gespannter bin ich natürlich auf A. episcopale, die ich hoffentlich die Tage von Sarastro bekomme.....sollte vom Wuchs her noch eine andere Dimension sein ;-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Frostkeimer / Aconitum aussähen
So habe ich das auch schon mit anderen Pflanzen gemacht. Klappt wirklich sehr gut. Wenn man einzelne Pflänzchen früher möchte, kann man vom Rand her welche rausziehen.Bei A. hemsleyanum habe ich mit einem anderen Vorgehen sehr gute Erfahrungen gemacht: ich habe einfach den ganzen Sämlings-Topfballen in einen großen Topf mit nahrhafter Erde gesetzt, die Pflanzen zusammen wachsen lassen und gut gedüngt und sie im Spätherbst erst pikiert, was bei den rübenartigen Wurzeln dieser Art sehr einfach ist. Das ging super, ohne ausfälle, und die so kultivierten Pflanzen waren viel größer als ihre als "Baby" pikierten Kollegen. Michael sein ;-)