News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umbellularia californica - Sassafras albidum (Gelesen 7834 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
pjoter petrowitsch

Umbellularia californica - Sassafras albidum

pjoter petrowitsch »

Nachdem hier im Forum gerade der "Fieberstrauch" (Lindera benzoin)und Zanthoxylum der "Zahnwehstrauch" besprochen wurden würdemich interessieren ob jemand auch etwas zum Thema "Kopfwehbaum" Umbellularia californica betragen kann.In einem Buch lese ich, daß er durchaus als Zierpflanze angepflanzt wird, in einem anderen Werk, daß selbst der Aufenthalt in der Nähe dieser Pflanze Kopfschmerzen verursachen könnte.PP
pjoter petrowitsch

Re:Umbellularia californica

pjoter petrowitsch » Antwort #1 am:

Scheint ja, als ob ich den Kopfwehbaumm exklusiv hätte ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18518
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Umbellularia californica

Nina » Antwort #2 am:

Vielleicht bist Du der einzigste Masochist unter uns. ;)Hier Erfahrungen vom bot. Garten Bonn dazu:http://www.botanik.uni-bonn.de/botgart/ ... 61.htmoder ging es Dir jetzt um die Kopfschmerzen?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Umbellularia californica

bernhard » Antwort #3 am:

im botanischen garten in bonn haben sie ein exemplar.informationen dazu!samen davon gibte es hier zu kaufen.eine zeichnung aus dem "handbuch der laubholzkunde" von 1889 kann man hier betrachten bzw. downloaden.bilder gibt es hier und hier (bei letzterem link auch eine kleine grafik des verbreitungsgebietes). einen "fact sheet" kann man sich hieransehen. obgleich bei uns wohl solche dimensionen ausgeschlossen sind, wenn man die infos im ersten link oben liest.ich selbst besitze keinen. kann daher auch nich über kopfweh klagen ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Umbellularia californica - Berglorbeer - Kalifornischer Lorbeer

bernhard » Antwort #4 am:

nina, abschreiben kann jeder ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18518
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

Nina » Antwort #5 am:

Frechheit! :oIch brauch halt was länger bis ich es abschicke. ::)Hatte Deinen Post wirklich noch nicht gesehen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

bernhard » Antwort #6 am:

... und das soll ich dir jetzt glauben! ???ok - verziehen 8) ;D um die relevanzkurve zu kratzen:hier noch ein bild. das scheint ja anderswo ein richtig hübsches bäumchen zu sein. auch im englischen heißt er headache tree - wie man dem link entnehmen kann.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

Tolmiea » Antwort #7 am:

Rätsch schreibt, die Blätter HELFEN gegen Kopfschmerzen.Wird volksmedizinisch auch bei Koliken und Durchfall verwendet, und dienen in Californien als Ersatz für echte Lorbeerblätter.daher auch der Name California Laurel...Gibts eigentlich was, was PP nicht hat?liegrü g.g.g.
pjoter petrowitsch

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

pjoter petrowitsch » Antwort #8 am:

@Tolmiea: Sassafras fehlt mir noch dringend! @Nina:Die ursprüngliche Idee war eine mögliche Unterlagefür Sassafras zu finden, wenn sich dieser auf andere Weisenicht erlangen lässt. Wenn das gelingt, kann man ja den "Sassafras- Pröpfling"womöglich zur Bildung eigener Wurzeln animieren.Angeblich soll eine enge Verwandschaft zum Sassafras bestehen,der Kopfwehbaum wird auch Californischer Sassafras genannt .@Bernhard: Ich bin ja platt, daß du den Baum noch nicht hast, aberwenn meiner gut wächst, schick ich dir gern mal ein paar Stecklinge ;-) Beste GrüßePP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

bernhard » Antwort #9 am:

tja, pp, du weist ja, dass ich sassfras albidum ebenfallsdringend ;D suche. bisher hab ich den noch nirgends gesehen/gefunden. nun sind mal zehn (10) samen im kühlschrank zur stratifikation. die werden ende märz gesät. aber vielleicht schüttelt ja sonstwer eine bezugsquelle aus dem ärmel ;D da ich ja auch kein teil habe von dem ich stecklinge nehmen könnte, würde mir also der kopfwehbaum auch nicht helfen. aber gefinkelt biste schon, das muß man einmal sagen.aber cornelia wesermarsch kann uns vielleicht frische samen aus den usa mitbringen.... ::)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

pjoter petrowitsch » Antwort #10 am:

tja, pp, du weist ja, dass ich sassfras albidum ebenfallsdringend suche. bisher hab ich den noch nirgends gesehen/gefunden. nun sind mal zehn (10) samen im kühlschrank zur stratifikation. die werden ende märz gesät. aber vielleicht schüttelt ja sonstwer eine bezugsquelle aus dem ärmel ---Falls bei meiner letztjährigen Saat doch noch was auflaufen werd ichs verlauten lassen, aber viel Hoffnung hab ich nicht das Saatgut soll ja nicht lange haltbar sein---da ich ja auch kein teil habe von dem ich stecklinge nehmen könnte,---theoretisch weiß ich, wo ich die Ableger nehmen kann, die Bäume stehen in Karlsruhe im BoGa gleich hinter dem Bundes- verfassungsgericht, aber dort mit Sägen oder anderen scharfen Werkzeugen zu hantieren .... würde mir also der kopfwehbaum auch nicht helfen. aber gefinkelt --ist das steirisch für schlau??---biste schon, das muß man einmal sagen.aber cornelia wesermarsch kann uns vielleicht frische samen aus den usa ---meine Tauschversuche mit USA sind leider gescheitert, der Farmer dem ich steirische (sic) Ölkürbissamen geliefert habe, hat sich beschwert, daß die Kürbisse faul geworden wären und ich wart bis heute auf den Sassafrassamen---PP
Eva

OT:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

Eva » Antwort #11 am:

OT - OTSassafras erinnert mich immer an Ringelnatz :DUnd Kind und Eul, o Greul, o Greul -sie frissifraß der Walfafisch.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

Caracol » Antwort #12 am:

und dienen in Californien als Ersatz für echte Lorbeerblätter.daher auch der Name California Laurel...
Hm, ging die Story nicht so, dass der urtümlich für Laurus nobilis gehalten wird und schon manch einer von der Suppe nicht mehr wieder aufgewacht ist? :o Also ich hab mal einen gesehen und hab keine Kopfschmerzen vom Schnüffeln der Blätter bekommen. Halte ich für 'ne "old wife's tale"!
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Umbellularia californica - Kalifornischer Lorbeer

Tolmiea » Antwort #13 am:

Also i Giftpflanzen, Pflanzengifte von R/D/K ist U. c. im Gegensatz zu Sassafras albidum nicht aufgeführt. Safrol wurde zwar als Geschmacksstoff in Getränken aufgrund seiner leichten hepatokarzinogenen Wirkung verboten, ist aber in kleinen Mengen in Zahnpasta und sonst. Cosmetica erlaubt.Rätsch berichtet bei den Blättern von einem reichen Anteil an ätherischen Ölen, "mit einem hohen Anteil von Safrol, allerdings soll der Hauptbestandteil Umbellulon sein " und in der Rinde des Stammes soll nach mündl. Überlieferung etwas DMT vorhanden sein.Hörst sich nicht sonderlich beunruhigend an.Wenn man natürlich tageintagaus einen Kranz mit falschen Lorbeeren trägt..... :oliegrü g.g.g.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Umbellularia californica - Sassafras albidum

bernhard » Antwort #14 am:

da hab ich nun gelesen, dass der sassafras auch gut über "root cuttings" zu vermehren ist. man könnte dann im mai mit messerchen und löffelchen ein kleines picknickchen unter dem baum machen ::) wie sieht es denn unter dem baum aus, pp? und bildet der früchte?us literatur entnehme ich, dass er gar nicht so schwierig zu verpflanzen ist, wie gemeinhin angenommen. man solle nur jene pflanzen meiden, die aus "root suckers" entstanden sind. sämlinge seien darüber hinaus problemlos. der gute ist allerdings auch in den usa nur schwierig zu bekommen.mir gefallen einfach so sätze wie:"It remains a traffic stopper each autumn as the trees turn a brilliant orange!" ;D *habenwill*
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten