News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz (Gelesen 9833 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lazygardener
Beiträge: 2
Registriert: 20. Jan 2006, 23:57

Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

lazygardener »

Hallo, ich bin neu im Forum und leider ziemlicher Gartenlaie, (habe beim stöbern schon viel gelernt:-)Wir legen gerade einen neuen Garten in einem sehr lehmhaltigen Gebiet an. Regen versickert fast gar nicht. (und leider regnet es hier viel) Wir suchen einen schönen mittelgroßen ausladenden Baum als Blickfang auf dem Rasen hinter der Terrasse im Südosten. Das Haus ist ziemlich modern und gradlinig gebaut.Im alten Garten hatten wir eine tolle rotblühende Kastanie, davon wurde uns aber abgeraten, weil sie so flach wurzelt. Und wahrscheinlich wird sie auch zu groß. Unser Gärtner hat eine Catalpa vorgeschlagen, aber mich stört der späte Austrieb und das frühe Laubabwerfen.Für den Koelreuteria paniculata ist das wohl nicht der richtige Boden, oder? Was haltet ihr denn von dem amerikanischen Amberbaum( Liquidambar styraciflua). Einen Ahorn fände ich grundsätzlich auch schön, aber der kommt schon vors Haus. Welchen ungiftigen Baum könntet ihr euch denn vorstellen? Liebe Grüße lazygardener
bristlecone

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

bristlecone » Antwort #1 am:

Wir legen gerade einen neuen Garten in einem sehr lehmhaltigen Gebiet an. Regen versickert fast gar nicht. (und leider regnet es hier viel)
Hallo lazygardener,natürlich ist es schwierig, aus der Ferne ohne nähere Kenntnis Vorschläge zu machen. Wenn der Boden wirklich so dicht ist, dass sich dauerhaft Staunässe bildet, würde ich mich vor dem Bepflanzen von einem Gartenbaufachmenschen beraten lassen und auf Abhilfe sinnen, wenn möglich. Um mal mit Pflanzvorschlägen einen Anfang zu machen: Liquidambar dürfte auf dem von Dir beschriebenen Boden keine Probleme bereiten. Wenn allerdings eine rote Kastanie dort wegen ihrer Größe nicht passt, dürfte auch Liquidambar eines Tages den Rahmen sprengen.Wenn der Boden nicht zu kalkhaltig ist, wäre Nyssa sylvatica etwas sehr Schönes, wächst recht langsam und hat wie Liquidambar eine sehr schöne Herbstfärbung.Mit dem Boden gut zurecht käme Pterocarya, die häufigste Art P. fraxinifolia wird aber riesig und treibt Ausläufer, im Rahmen bleibt P. rhoifolia, die ist aber viel seltener zu kriegen.Auch ein Korkbaum (Phellodendron) käme infrage: sehr schönes Laub, schöne Herbstfärbung, schwarze Früchte, die beim Zerreiben eigenartig riechen, ein wenig wie Terpentin (aber nicht giftig).Für schwere Lehmböden kämen auch diverse sommergrüne Magnolien infrage, allerdings nicht, wenn es wirklich staunass ist. Dasselbe gilt auch für den verwandten Tulpenbaum (Liriodendron).Auch ein Ginkgo wäre möglich, aber nimm unbedingt eine männliche Sorte, damit Dir die nach Buttersäure stinkenden Samen erspart bleiben. Zu einem Ahorn würde ich weniger raten, da die meisten eher flach wurzeln.Ich würde übrigens den späten Austrieb und frühen Laubfall einer Catalpa nicht unbedingt als Nachteil ansehen, denn dadurch hast Du im Sommer Schatten, aber Sonne weit in den Spätfrühling hinein und dann auch im Herbst, also genau dann, wenn man etwas mehr Sonne vertragen kann.Was den späten Austrieb angeht, wäre ähnlich wie Catalpa auch Gymnocladus dioicus einzuschätzen, nur dass ich Laub und Habitus viel attraktiver finde als bei einer Catalpa - die Blüte ist unauffällig, aber die Früchte fallen wieder auf (große schwarze Hülsen mit steinharten bohnengroßen Samen).Hoffe, das hilft etwas weiter
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

findling » Antwort #2 am:

hallo lazygardener!den angesprochenen amberbaum habe ich bei mir im garten und ich kann ihn dir nur wärmstens empfehlen; die wunderschöne blattfärbung im herbst und der kegelförmige wuchs machen ihn genau zu dem baum, der für sichtschutz am besten geeignet ist.er wird normalerweise schon recht groß (bis max. 15m hoch), aber es gibt auch sorten, die kleiner bleiben - der händler der ihn dir verkauft, kann dir sicher mehr sagen; vielleicht bleibt er auch schon ob deines "extremstandortes" etwas kleiner.jedenfalls solltest du ihn im herbst aussuchen, denn es gibt arten, die keine ausgeprägte herbstfärbung haben und das wäre wirklich schade.ansonsten wäre vielleicht auch noch eine drehweide oder ein korkenzieherhasel etwas für dich; beide sind ja eigentlich großsträucher und ab ca. 3m ist schluss; wegen ihrer schönen astform bieten sie aber auch in nacktem zustand einigen blickschutz.grußfindling
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

cornishsnow » Antwort #3 am:

@lazygardenerErst einmal herzlich willkommen im Forum! :DVom Amberbaum gibt es sehr viele schöne Selektionen, mir gefallen vorallem die Formen mit einer starken Korkleistenbildung, wodurch die Pflanze schon fast wie eine Skulptur wirkt, was zu einem modernen Haus sehr gut passen dürfte! Im neuen Botanischen Garten in Hamburg steht ein sehr schönes Exemplar dessen Sortenbezeichnung ich bis jetzt leider noch nicht herausgefunden habe. Ich werde demnächst mal dort hinfahren und ein paar Fotos machen. Heute ist es mir allerdings zu kalt dazu! :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

macrantha » Antwort #4 am:

Hallo lazygardener,willkommen hier :)Man könnte sich mal bei den Augehölzen dieser Welt umschauen ... Die Flügelnuß (Pterocarya) ist ja schon gefallen (auch mit ihren Nachteilen) ... Wenn der Boden auch noch sauer wäre, dann könnte eine Sumpfeiche (Quercus palustris) ihre graniose Herbstfärbung dort entfalten - nur ist die auch nicht gerade klein.Vielleicht erläuterst Du noch, wie groß der Baum denn werden darf und warum. Manchmal scheinen mir frischgebackene Häusle-bauer etwas änglich zu sein wenn ein Baum größer als ihr Haus zu werden droht - aber oft entwicklet er gerade dann erst seine "beschützende" Funktion und Charakter. Wenn kein Platz ist, dann ist das aber natürlich ein Argument.Weißt Du, ob Eurer Boden eher neutral oder deutlich sauer/basisch ist? Habt Ihr z.B. viel Moos? Gibt es andere typische Pflanzen?Koleuteria wird bei Dir nicht glücklich werden - das hast Du schon richtig erkannt ...Vielleicht Fraxinus angustifolia Raywood - eine Nordamerikanerin, die sich hübsch violett im Herbst färbt und ein feineres, glänzenderes Blatt hat als unsere heimische Esche ... ein schöner silbergrauer Stamm ... Du solltest allerdings nicht im absoluten Frostloch wohnen wenn Du diesen Baum pflanzt.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

findling » Antwort #5 am:

servus lazygardener!hab noch schnell zwei fotos ausgegraben, damit du dir ein besseres bild vom vielumschwärmten amberbaum machen kannst;im hintergrund siehst du eine (bereits kahle) flügelnuss, die hier auch schon genannt wurde. der amberbaum hat sein laub heuer seeeeehr lange gehalten, einige rote blätter leuchten sogar noch jetzt durch den schnee hindurch, das macht ihn für mich noch attraktiver, denn auch bei mir erfüllt er sichtschutzfunktion.was auch positiv ist, er wächst recht schnell - unseren haben wir mitte juni gepflanzt und seither ist er genau 46 cm gewachsen :o 8).grüßefindling
Dateianhänge
amber_herbst.JPG
amber_herbst.JPG (72.56 KiB) 495 mal betrachtet
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

findling » Antwort #6 am:

und noch eine großaufnahme der blätter - wegen der farbe ;) ;D
Dateianhänge
blatter_amber.JPG
blatter_amber.JPG (74.86 KiB) 364 mal betrachtet
Benutzeravatar
lazygardener
Beiträge: 2
Registriert: 20. Jan 2006, 23:57

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

lazygardener » Antwort #7 am:

Hallo zusammen, vielen Dank für die tollen Ideen und Fotos.Unser Garten ist ca. 400 m2 groß und dann geht es über in einen ca. 50m breiten Grünstreifen. Ich denke, der Garten könnte durchaus einen großen Baum vertragen, aber ich habe Bedenken bei Ausdehnungen > 15m, da dann im Sommer doch sehr viel verschattet wird. Andererseits möchte ich auch nicht so gerne schon im Frühherbst auf einen kahlen Baum schauen, wenn ich mich wegen des Regens drin aufhalten muß, daher meine Bedenken wegen des / der? Catalper :-) Also die kaukasische Flügelnuß gefällt mir ja sehr gut. Verliert die denn auch so früh ihre Blätter oder war das bei findlings Bild nur eine Ausnahme?. Eschen und Eichen finde ich grundsätzlich auch sehr schön, aber da habe ich halt die Probleme mit der Ausdehnung gesehen.Leider weiß ich nichts über den Ph Wert des Bodens, ich werde mich mal erkundigen. Bisher war dort immer eine Wiese auf der sehr viel Mohn wuchs, ansonsten nichts ( deutet das auf irgendetwas hin?). Der Tupelobaum sieht ja im Herbst immer toll aus, leider habe ich kein Bild gefunden, auf dem man den Habitus mal sehen kann ( oder die Pflanze im Sommer). Wie geht ihr denn vor, wenn ihr euch einen Baum anschauen wollt?. Bis jetzt habe ich immer gegoogelt, wenn ich ihn nicht in meiner Enzyklopädie oder den anderen Gartenbüchern gefunden habe ( RHS). Gibt es eine gute Seite?Danke lazygardener
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Lazygardener,willkommen :)!Da du dich um Verschattung sorgst - was ich bei 400 qm gut verstehen kann -, probiere ich's mal andersrum, nämlich mit Großsträuchern/ Kleinbäumen.Zum Beispiel kann man eine schlichte Haselnuss ausgezeichnet "baumig" erziehen. Ihre Vorzüge: extrem robust, kommt mit vielerlei Böden klar; frühe Blüte, relativ früher Austrieb, dichtes Sommerblätterdach, hübsche gelbe Herbstfärbung, schöne Silberstämme im Winter. Wächst rasch (unsere hat es binnen gut 12 Jahren von Null - Sämling - auf über 4 Meter gebracht). Wenn man Glück hat, kann man Eichhörnchen beobachten :). Einziger Nachteil: Man muss regelmäßig Sämlinge jäten ;D.Ebenfalls pflegeleicht & reizvoll: Clethra barbinervis . Wird ca. 4-5 Meter hoch und breit (die Link-Fotos zeigen leider nur junge, noch relativ kleine Pflanzen) und verträgt feuchte bis nasse Böden. Duftende Blüten, prächtige Herbstfärbung, im Alter apartes Rindenbild. Leider habe ich sie nicht selbst im Garten, kann also keine eigenen Erfahrungen zu Wuchstempo, Schnittverträglichkeit etc. beisteuern.Und noch eine Schöne, Einfache, die klein bleibt: eine Hängebirke. Ist so robust, pioniergehölzig und durchsetzungsfähig, wie Birken nun mal sind. Reagiert äußerst gutmütig auf "Friseur"-Aktionen, falls man die Zweige nicht bis zum Boden herabhängen lassen will. Die Größe ist sehr variabel, je nachdem, in welcher Stammhöhe die Veredlung angesetzt wurde. Mit den Jahren geht der Baum freilich in die Breite - unser ca. 25 Jahre altes Exemplar, keine 4 Meter hoch, hat inzwischen einen Kronendurchmesser von mehr als 5 Metern erreicht (weshalb ich persönlich bei einer Neupflanzung einen möglichst hohen Stamm wählen würde, der Proportion zuliebe). Den Ganzjahres-Charme von Birken muss man wohl nicht erklären :D. Einziger Nachteil kann u. U. das dichte, flach streichende Wurzelwerk sein, das Unterpflanzungen schwierig macht; aber du willst den Baum ja in den Rasen setzen, da spielt's keine Rolle. In der riesigen Familie der Weiden - so gut wie alle tauglich fürs Feuchte! - müsste sich auch was Kleineres, für deinen Zweck Passendes finden; leider kenne ich mich da nicht ausreichend aus...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

macrantha » Antwort #9 am:

So - jetzt habe ich meine Unterlagen wieder zur Hand ... dann wolle-mir-ma:Wenn Du befürchtest, der Baum wird zu breit, dann würde ich persönlich eigentlich keine "Hängebirke" bzw. irgend eine andere Trauerform vorschlagen ... da diese Bäume kaum mehr in de Höhe wachsen, müssen sie pratisch in die Breite. Ja und darunter ist dann wirklich Schatten.Wobei ich Querkopf Vorschlag mit Betula gar nicht schlecht finde ... aber vielleicht die Schwarz- oder auch Flußbirke B. nigra. Ihre jugendlich rotbraune Rinde wandelt sich mit den Jahren in eine wunderschöne stark abblätternde Borke und sie möchte es ausdrücklich feucht bis nass (Augehölz). Das Birken zudem mehr ein Lichterflirren denn Schatten produzieren, ist ja bekannt.Überhaupt denke ich, daß Du vielleicht in erster Linie nach einem Baum mit lockerer/kleiner Belaubung ausschau halten solltest oder aber eine strenge Säulenform,wenn Du es nicht zu dunkelt möchtest. Ich finde zu einem Modernen Haus passt beides, wobei ich den Kontrast eines sehr malerisch gewachsenen Baumes vielleicht bevorzugen würde. Ansichtssache.Die Flügelnuss kenne ich nur als sehr breite (wächst gerne mehstämmig) und dichte Bäume ... ist vielleicht dann eher nix für Dich.Nyssa sylvatica schein von Ihren Ansprüchen (verträgt Überschwemmung ect.) gut geeignet zu sein. Mit diesem Baum kenne ich mich nun allerdings gar nicht aus. Wenn Du mit diesem liebäugelst, könntest Du nochmal einen Extra-Tread aufmachen, damit Du zu ihm gute Infos bekommst.Was auch gut bei Dir funktionieren müsste wäre der (Leb)Kuchenbaum Cercidiphyllum japonicum, der im Herbst bei Blattfall (und erst dann!) einen süßlichen Duft wie karamelisierte Mandeln vertrömt ...hmmmmIch mag sein herzförmiges kleines Blatt sehr gerne, daß im Wind genauso "wedelt" wie bei Pappeln. Die Blätter treiben hübsch kupferfarben aus und setzten - wie auch die Blüten teilweise- auch direkt am Stamm an. Er wächst gerne mehrstämmig wie ein Großstrauch (übrigens auch nicht schnell und mit 7-10m Höhe fast eher Großstrauch denn Kleinbaum). Einer meiner absoluten Favoriten!Esche haben recht lockere Kronen und bedingt durch das gefiederte Laub auch keinen massiven Schatten. Groß werden sie allerdings schon (angustivolia Raywodd 10-15m). Allerdings werfen Eschen auch sehr früh das Laub und treiben sehr spät aus - vergleichbar mit Catalpa (ich kann Deine Bedenken über den späten Austrieb übrigens sehr gut teilen)Zum Mohnfeld:Unser Klatschmohn keimt nur gut, wenn ein Mal pro Jahr sein Standort umgegraben wird (verträgt keine Konkurrenz und Sonneraubenden Nachbarn). Insofern lässt sich damit nicht viel über Euren Boden sagen. Höchstens vielleicht, daß er nicht extrem Nährstoffreich ist, da der Mohn sonst von anderen Pflanzen verdrängt worden wäre ... Andererseits wundert es mich, daß auf staunassen Boden Mohn wächst ... passt eigentlich gar nicht zusammen...Kann es sein, daß ihr Lehmboden habt, der im Sommer knochentrocken wird und nur im Winter nass ist?LGmacrantah
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

Querkopf » Antwort #10 am:

Hallo, Macrantha,
... Wenn Du befürchtest, der Baum wird zu breit, dann würde ich persönlich eigentlich keine "Hängebirke" bzw. irgend eine andere Trauerform vorschlagen ... da diese Bäume kaum mehr in de Höhe wachsen, müssen sie pratisch in die Breite. Ja und darunter ist dann wirklich Schatten. ...
(kleiner) Einspruch, Euer Ehren ;): Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass bei uns eine ca. 25-jährige Hängebirke einen Kronendurchmesser von gut 5 Metern hat - das heißt nach Adam Riese, dass die Krone nicht mal 20 Quadratmeter überdeckt (zum Vergleich: große Bäume wie z. B. Walnuss brauchen locker 100 qm). Ein kleines Schattenzimmer sozusagen: Wenn die Birke im Rasen steht, passen im Sommer grad vier Liegestühle drunter. (Weniger, so lange der Baum noch jünger ist ;D...) Wie tief der Schatten drunter wird, lässt sich gut mit der Schere regulieren. Unsere Birke kriegt zwei Mal jährlich einen Schnitt verpasst, wobei ich nur die feinen, Hangezweiglein behutsam - und bewusst etwas unregelmäßig - so weit kürze, dass Licht bis zum Stamm dringt. Den unterm Baum wachsenden Maiglöckchen, Walderdbeeren, Elfenkrokussen, Farnen, Akeleien etc. geht's sichtlich gut, sogar Hemerocallis fulva blüht üppig. Aber Betula nigra, da hast du natürlich Recht, wäre eine schöne Alternative: schlank, licht, aparte Rinde. Aaah, und erst der Lebkuchenbaum :)...Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Muss mich übrigens korrigieren bei der Größen-Angabe zur Haselnuss: Unser "baumiges" Prachtstück ist nicht vier, sondern etwa sechs Meter hoch.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

macrantha » Antwort #11 am:

Na gut - ich lasse mich ja überzeugen ;)Ja - einen "Haselnußbaum" haben wir auch ... ist aber schon ca. 20 Jahre alt und etwa 4 m groß - hat sicher was mit dem Standort zu tun (normalerweise werde ja selbst Haselnußsträucher ...). Sehr hübsch auch.Bei uns durch "Heckenschnitt" entstanden ... hast Du Euren bewußt selbst zum Baum geformt? Aber halt - bin vielleicht schon zu sehr OTLGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

Querkopf » Antwort #12 am:

Hallo, Macrantha,so sehr OT finde ich Hasel-"Bäume" gar nicht, könnte für Lazygardeners Wünsche durchaus passen: gibt Sichtschutz und kann Blickfang sein. Unsere Hasel, eine Eichhörnchen-Pflanzung, habe ich anfangs der Not gehorchend beschnitten: Als Wildwuchs-Strauch hätte sie uns Blick & Weg in den Garten versperrt (und fürs Roden war's da schon zu spät, die Wurzeln stecken z. T. unter Wegplatten und Treppenstufen). Etwas später musste die Säge nochmal ran, weil die Hasel begann, die benachbarte Hängebirke zu bedrängen. Jetzt säge ich der Ästhetik zuliebe. Und damit die Hasel Nachbars Sitzplatz nicht ungebührlich beschattet, sie wächst und wächst ;)... Zuerst dreistämmig, inzwischen nur noch zweistämmig. Wobei ich regelmäßig üppigen Basis-Nachtrieb entfernen muss, das Bäumchen ist enorm vital.Die Höhe erklärt sich wohl einerseits dadurch, dass die Hasel durchs Schneiden schlank gehalten wird und so genug "Punch" hat für ihren Drang nach oben. Andererseits durch den Standort: kleiner Hang gleich hinterm Haus, geschützt, gut besonnt und – anderen Pflanzen zuliebe – regelmäßig mit Kompost versorgt. Und jedes Mal, wenn ich Spaten und Grabegabel vom Lehm befreie, kriegt die Hasel dabei einen Extraschluck Wasser ab... Jedenfalls ist sie ein richtig schöner kleiner Baum geworden, ich mag sie sehr :D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

macrantha » Antwort #13 am:

Hm - aber nichts desto trotz muß ich sagen, daß ich eine Hasel nicht unbedingt als "Baumpflanzung" vorschlagen würde. Ich muß hier auch einiges an basalen Trieben entfernen und fertig als "Bäumchen" zu kaufen gibt es sie wohl kaum - also muß man selbst ein paar jährchen Formen.Leider finde ich gerade kein Bild "meiner" Hasel.Wenn aber an ungeeigneter Stelle eine solche Pflanze erscheint, dann kann es durchaus sehr lohneswert sein sie "hochbeinig" zu ziehen.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Welcher Baum als Blickfang und Sichtschutz

Hilmar » Antwort #14 am:

Ich habe mal meine Unterlagen vorgeholt. Da sind schon ein paar geeignete Bäume dabei , in Klammern max. Wuchshöhe.Carpinus koreana - Koreanische Hainbuche (8 m)Carpinus turczaninorii - Turczanonii Weißbuche (10 m)Liriodendron tulipifera 'Aureomarginata' - Panaschierter Tulpenbaum (8 m)Alles andere morgen.Gruß Hilmar
Antworten