News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Überwinterung von Rosen im Kübel (Gelesen 2551 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Kathi

Überwinterung von Rosen im Kübel

Kathi »

hallo,ich vor habe, nächstes Jahr erstmals eins/zwei Rosen im Kübel zu pflanzen. Ich geb mal eine Frage an euch weiter zur Überwinterung. Ich habe leider keinen Wintergarten bzw. keinen Raum unter 15 °C. Stört es die Rosen, wenn sie drinnen im Winter warm stehen oder ? Oder lasse ich sie gut eingepackt draußen im Kübel ? Welche Rosen könnt ihr empfehlen für eine Kübel ?Danke schon mal ....
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

findling » Antwort #1 am:

servus kathi!drinnen ist vielleicht nicht so gut, aber draussen auf styroporplatte und dick mit folie umwickelt in der nähe der hauswand wäre es nicht schlecht.welche sorten genau, das können dir andere sicher besser sagen.lgfindling
Kathi

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Kathi » Antwort #2 am:

schon mal danke an dich .... :)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Scilla » Antwort #3 am:

Hallo Kathi,Willkommen im Forum! Also ich bin selber kein Rosenexperte (vielleicht werd ichs ja mal ;) ) - Ich habe ein paar Rosen schon seit mehreren Jahren im Kübel, der natürlich je grösser desto besser ist.Die Höhe des kübels sollte wegen der langen Wurzeln mindestens 40 im Durchmesser und hoch sein.Die sog. Patiorosen eignen sich gut für Kübel,aber auch andere Rosen die nicht zu hoch werden.Ich habe ein paar eher niedrigbleibende Englische Rosen im Kübel, ein paar Beetrosen und sogar Teehybriden.Bis jetzt haben sie sich gut entwickelt - man muss Topfrosen aber ausreichend mit Nährstoffen versorgen wegen des geringen Erdvolumens im Topf.Im Winter kannst du sie so schützen wie bereits von Findling beschrieben.Ich mache es auch so,die Töpfe selber werden gut mit Noppenfolie eingepackt.Im Haus ist es zu warm für Rosen - wenn Du nicht gerade einen kühlen aber frostfreien Raum hast.LG und viel Spass beim Schmöckern... :)Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Raphaela » Antwort #4 am:

Herzlich willkommen! :)Sehr gut lassen sich u.a. auch Tee- und Poyantharosen in Kübeln halten.Zusätzlich zu den o.g. Winterschutzmaßnahmen ist chattieren wichtig, damit die Rosen nicht im Spätwinter/Vorfrühling zu starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.Eine schattige, möglichst wind- und regengeschützte Hauswand, Schuppen o.ä. sind sehr gut zum Überwintern geeignet.Auch für die Kübelrosen ist eine Winterruhe ganz wichtig, darum würde ich sie nicht frostfrei überwintern, wenn die Töpfe nachher im Freiland stehen. - Anders ist das nur bei solchen, die ganzjährig in einem Wintergarten oder Glashaus wachsen sollen.
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Blue » Antwort #5 am:

Liebe Kübel-Interessierte,ich habe im Herbst eine Souvenir de la Malmaison (und das ist , soviel ich weiß, nicht eine von den ALLERfrosthärtesten :-\) in einen großen Kübel gepflanzt und sie schläft jetzt draußen (mir einer eleganten Campingmatte um den Kübel gewickelt und ab und zu einer Schaufel Schnee auf die Erde....). Unsere Tiefsttemperatur lag letzte Woche bei -19 Grad C. Ergebnisse können im Frühjahr erfragt werden....Blue
Raphaela

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Raphaela » Antwort #6 am:

Du mußt nur drauf achten, daß es unter der Matte (weiß nicht, aus welchem Material die ist) nicht zu feucht wird: Luft sollte auf jeden Fall unter der Abdeckung/Schattierung noch zirkulieren können, sonst kann es zu Fäulnisprozessen kommen.
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Blue » Antwort #7 am:

Danke für den Hinweis, Raphaela :)!Ist nur so hoch wie der Kübel (Weil's halt ein Tontopf ist....) und nach oben offen, daher "ab und zu etwas Schnee auf die Erde".Schatten ist da eh, und mal sehen, ob's das Holz aushält ;)!Gruß, Blue
Raphaela

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Raphaela » Antwort #8 am:

Wir hatten hier auch -17 Grad und die Rosenabdeckungen sind vorher vom Sturm großenteils weggeweht worden ::)Souvenir de la Malmaison steht hier frei und sonnig, aber um die mach ich mir noch die enigsten Sorgen...Viel gefährdeter sind m.E. die Teehybriden und da sind teilweise jetzt schon erste Schäden am Holz erkennbar :-\Die ausgepflanzten Teerosen sehen dagegen bisher zum Glück noch gut aus :)Aber es wird ja noch schlimer. Am gefährlichsten ist der Vorfrühling: Tagsüber knallt die Sonne auf die Rosen, der Saft steigt schon sehr heftig und nachts gibt´s oft noch Spätfröste. Die Zellen der im Saft stehenden Triebe platzen dann leicht und die Rinde bekommt Risse, durch die dann Krankheitserreger eindringen können. Zumindest hier ist dann oft die Rindenfleckenkrankheit eine der häufigsten Folgen solcher (Spät-) Winterschäden.Es ist also in vielen Fällen gar nicht in erster Linie der Frost, der die Rosen schädigt oder sogar umbringt, sondern der Wechsel zwischen schon relativ warmen, austriebfördernden Tagestemperaturen (vior allem in Verbindung mit Wintersonne) und späten Nachtfrösten.Darum ist es so wichtig, empfindliche Sorten im Winter zu schattieren.So, wie du das gemacht hast, hört sich das sehr vielversprechend an! :)
Benutzeravatar
Hexxchen
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jan 2006, 12:46

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Hexxchen » Antwort #9 am:

Hallo, Kathi!Die Westerland hat bei mir schon zwei Wintern erfolgreich im Kübel überlebt und die Lonardo da Vinci erlebt jetzt gerade ihren zweiten Winter... wie es aussieht werden es beide wieder schaffen.Das Problem - finde ich - ist weniger die Rose, sondern eher der Kübel.Meine Rosen werden nur vor Regen geschützt. Dazu stehen sie in einem Unterstand, der an den Seiten zu ist, hinten mit Plexiglascheiben auf halber Höhe geschlossen ist und vorne offen ist. Damit der Kübel nicht zerspringt, bocke ich ihn auf. Dazu lege ich Styropor oder Holzscheite unter den Kübel oder die Füßchen, die es in jedem GC zu kaufen gibt.Eingepackt werden die Kübel bei mir nicht.Im ersten Jahr wird die Rose im Kübel etwas angehäufelt.Da ist alles.Wenn die Forsythien blühen werden sie radikal runtergeschnitten... so wird es im Rosarium DO auch gehandhabt.Zuerst habe ich mich nicht getraut, sie fast bodennah abzuschneiden und es erst an einer Mickerrose ausprobiert. Nachdem sie es mir mit toller Blütenpracht gedankt hat, werden bei mir alle Rosen - bis auf die Kletterrosen! - so geschnitten.lg Hexxchen
Kathi

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Kathi » Antwort #10 am:

habt vielen Dank für Eure Tips :) .. die werde ich beim nächsten Winter beherzigen. Nun werd ich mich mal nach den passenden Rosen umschaun. ..
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Scilla » Antwort #11 am:

Viel Glück, Kathi,wird schon schief gehen - und bis dahin ist noch Zeit,in aller Ruhe Deine Favoriten auszusuchen. :)@ Hexxchen ,du machst mir Mut,ich schneide auch immer viel zu zaghaft,was sich dann später mit zum Teil wenigen und dünnen Triebchen rächt!Drum möchte ich heuer mal mutiger sein und wirklich recht tief schneiden,wie auch Peter Beales,der "Grand Old Man" der englischen Rosenkultur eindringlich empfiehlt.Was aber,wenn ich in 10 oder 15 cm Tiefe keine Augen mehr erkennen kann - das ist doch aber wichtig,oder?Hat da jemand einen Tipp?Bestimmt gibt es noch andere noch nicht soo Rosenversierte, welche die Frage interessieren könnte?LG an alleScilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Raphaela » Antwort #12 am:

Freiwillig schneide ich eigentlich nie so tief. Aber wegen Frostspätschäden mußte ich einige Teerosen (vorletztes Frühjahr) und Teehybriden (letztes Frühjahr) auch bodeben runterschneiden. Augen waren da auch nicht zu erkennen, aber zum Glück war die Veredelung tief genug unter der Erde. - Jedenfalls sind alle wieder ausgetrieben :)Ich möchte aber zu bedenken geben, daß nicht alle Sorten solch starken Rückschnitt mögen und er bei regelmäßiger Anwendung auf Dauer auch zur Schwächung der Pflanzen führen kann.
Benutzeravatar
Hexxchen
Beiträge: 8
Registriert: 19. Jan 2006, 12:46

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Hexxchen » Antwort #13 am:

@Raphaels, wenn der ehemalige Leiter des Rosariums DO diese Schnittmethode in einem Rosenschnitt-Kurs empfiehlt, wird da wohl kaum viel schief gehen können!? ::) ;)Wir waren auch alle zu anfangs sehr erstaunt und ungläubig.Haben es dann aber an ein paar Mickerrosen probiert und dann auf den gesammten Rosenbestand - außer der Kletterrosen! - übertragen!Ich weiß... ich wiederhole mich! ;)Es funktioniert wirklich!Auch bei den Hochstämmchen!Ich hatte noch nie solche Rosenstöcke, wie nach diesem Radikalschnitt!Probiert es einfach dieses Jahr mal an einer Rose aus... kann ja nicht mehr lange bis zur Forsythienblüte dauern. lg Hexxchen
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung von Rosen im Kübel

Scilla » Antwort #14 am:

Ja Hexxchen,das klingt ganz ermutigend - aber wie Raphaela schon zu bedenken gibt,kann man wohl nicht alle Rosen über einen Kamm scheren.Wie oft hast Du diese Schnittechnik schon angewandt?Ich selber werde heuer mal einen starken Schnitt versuchen,allerdings nur mal bei einigen wenigen "Versuchskaninchen" - sprich Rosen mit dünnen und schwachen Triebchen.@Raphaela,ist 5 cm genug tief,um von unten her neu auszutreiben,sollte man doch mal zu tief geschnitten haben? :o
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten